WOVON UNTERNEHMEN LERNEN KÖNNEN
Was passiert heute schon in Sachen Klimaschutz, was bedeutet Nachhaltigkeit genau und wie wird sie in Unternehmen konkret umgesetzt? Darum geht es im Podcast von hriNFO. Maximilian Gege, Ehrenvorsitzender bei B.A.U.M., spricht über den B.A.U.M. Zukunfts- und Klimaplan, der auf privates Kapital zur Finanzierung von nachhaltigem Wirtschaften setzt.
Für Maximilian Gege, Ehrenvorsitzender bei B.A.U.M., ist
klar, dass „der Klimawandel eine der zentralen Herausforderungen darstellt". Um
diese zu überwinden, brauche es viel Kapital, so Gege. Einen
Lösungsansatz für die Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen liefert dabei der
B.A.U.M. Zukunfts- und Klimaplan. Die Idee dahinter: Einen Teil des nicht verzinsten Kapitals
auf privaten Sparkonten, das durch Inflationsraten verloren gehen würde,
nutzen, um in nachhaltige Geldanlagen zu investieren.
Der Podcast besucht außerdem Unternehmen, die zeigen, dass nachhaltige Unternehmensführung nicht nur funktioniert, sondern auch rentabel ist.
Ein Best pracitce Beispiel liefert etwa das Unternehmen Rinn
Beton, das seine Produktion von Betonsteine umgestellt hat, nun 40% Recyclinggranulat
in seinen Produkten verarbeitet und dafür sogar mit dem Umweltsiegel Blauer
Engel ausgezeichnet wurde.
Vorreiter ist auch das Unternehmen CWS, ein
Hersteller von Hygiene, Arbeitskleidung und Brandschutz, welches das Thema
Nachhaltigkeit zu seinen wichtigsten Unternehmenszielen zählt. „Unser
Verständnis von Nachhaltigkeit beruht auf Kreisläufen", so die Nachhaltigkeitsbeauftragte
Maren Otte. Das Konzept dahinter: Produkte werden nicht verkauft, sondern
vermietet. Auf diese Weise „Behalten wir die Verantwortung für unsere Produkte
über den gesamten Produktlebenszyklus und können diese so designen, dass sie
lange im Kreislauf bleiben", so Otte.
Hier geht's zum vollständigen Podcast