ECO-FAHRSICHERHEITSTRAINING SENKEN MOBILITÄTSKOSTEN
Umweltfreundliche Fahrzeuge sind das eine, eine angepasste Fahrweise ist das andere, um die Klimaschutzziele einzuhalten. Und auch gegen hohe Kraftstoffpreise und steigende Mobilitätskosten können Sie etwas tun! B.A.U.M. empfiehlt die Durchführung von ECO-Fahrsicherheitstrainings, insbesondere für vielfahrende Mitarbeiter:innen im Service und Außendienst.
Es gibt viele gute Gründe dafür: Beim ECO-Fahrsicherheitstraining "erfährt" man die Grundlage einer neuen Fahrweise, sicher, wirtschaftlich und umweltbewusst unterwegs zu sein.
Die am Kurs Teilnehmenden trainieren auf einer
Fahrsicherheitsanlage sowie im Realverkehr und erreichen so:
- der Kraftstoffverbrauch wird dauerhaft um rund 10% gesenkt,
- die Umweltschadstoffe sinken entsprechend,
- die Unfallzahlen und -kosten werden beträchtlich reduziert,
- ohne Stress zu fahren und dennoch zügig ans Ziel zu kommen,
- der Verkehrslärm zu reduzieren.
Das ECO-Fahrsicherheitstraining kommt sowohl dem Unternehmen (Verringerung der Mobilitätskosten und Ausfallzeiten/-kosten wegen Verkehrswegeunfällen) als auch den Mitarbeiter:innen (bei Privatfahrten) und der Umwelt zugute – eine ideale Win-win-Maßnahme und ein Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften!

Als Partner für die Durchführung der Fahrtrainings kooperieren wir seit vielen Jahren mit dem B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen Eco-Consult Fahrtraining e.K. aus Schwetzingen. Das Unternehmen hat seit 1997 mehr als 50 000 Vielfahrer:innen erfolgreich geschult und sich auf Kurse bei Unternehmen und Behörden spezialisiert.
Die Kurse können auf einer Trainingsanlage in der Nähe Ihres Unternehmens oder bei einer Außendiensttagung in der Nähe des Hotels organisiert werden.
Die Kosten sind abhängig von der Teilnehmerzahl und der Trainingsanlage. Die Berufsgenossenschaften gewähren Zuschüsse. Die Kosten amortisieren sich in der Regel schon bei Fahrleistungen ab 10 000 km. Eco-Consult erstellt gerne ein Angebot.
Bei Interesse lassen Sie uns eine kurze Nachricht (per E-Mail) zukommen - möglichst mit Nennung der ungefähren Anzahl der zu schulenden Teilnehmer:innen.