MITGLIED WERDEN
NEWSLETTER ABONNIEREN

RAUS AUS DER ROUTINE: WIE KÖNNEN MITARBEITER DIE UNTERNEHMERISCHE ENERGIEWENDE FÖRDERN?

Im BMBF-Forschungsprojekt "enEEbler – Mitarbeiter-Engagement für Erneuerbare Energien in Unternehmen" wird derzeit untersucht, wie Unternehmen das Engagement ihrer Mitarbeiter aufgreifen und in die Entwicklung innovativer Ideen und Geschäftsmodelle einfließen lassen können.

Viele Menschen zeigen privates Interesse und gesellschaftliches Engagement für einen nachhaltigen Lebensstil und die Energiewende. Im BMBF-Forschungsprojekt „enEEbler – Mitarbeiter-Engagement für Erneuerbare Energien in Unternehmen", das B.A.U.M. in Zusammenarbeit mit der Alanus-Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn und der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Nürtingen-Geislingen durchführt, wird derzeit untersucht, wie Unternehmen das Engagement ihrer Mitarbeiter aufgreifen und in die Entwicklung innovativer Ideen und Geschäftsmodelle einfließen lassen können.

Wie persönliches Engagement für Umweltschutz und Energiewende konkret in den beruflichen Kontext eingebracht und damit für beide Seiten – Unternehmen und Mitarbeiter – nutzbar gemacht werden kann, wurde am 20. November 2014 in einem Workshop im Rahmen des Forschungsprojekts mit Akteuren aus Wissenschaft und Praxis in Nürtingen diskutiert. Dabei wurden (finanzielle) Beteiligungsformen von Mitarbeitern, z.B. durch Belegschafts-Energiegenossenschaften sowie entsprechende Vergütungs- und Erlösmodelle genauso diskutiert wie grundsätzliche Fragen des Managements von klima- und umweltschutzbezogenen Mitarbeiterinitiativen, z.B. in Form des Vorschlagswesens.

Einen ausführlichen Bericht über den Workshop finden Sie hier. (Link zum längeren Bericht in der Veranstaltungsrückschau)

Das Forschungsprojekt enEEbler läuft noch bis Februar 2016. Um weitere, möglichst umfassende Erkenntnisse über die Mechanismen von Mitarbeiter-Motivation und Unternehmensentwicklung im Zusammenhang mit Klimaschutz und Energiewende zu erlangen, ist das Forschungsteam weiterhin offen für weitere Partner-Unternehmen, die sich den Fragen des Projektteams zu Mitarbeiterbeteiligung und nachhaltigen Initiativen öffnen wollen. Interessierte können sich an Frau Franziska Dittmer, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, (Franziska.Dittmer@alanus.edu) und Meike Strecker, B.A.U.M. e.V. (Meike.Strecker@baumev.de) wenden.

Die Gesamtergebnisse des Forschungsprojekts werden auf der Fachtagung „Mitarbeiter-Potentiale für Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Unternehmen – Lösungen für die Praxis" vorgestellt und diskutiert. Sie findet voraussichtlich am Donnerstag, den 26.11.2015 an der Alanus Hochschule in Alfter bei Bonn statt.





Datenschutz | Impressum