FREIHANDELSABKOMMEN UND NACHHALTIGKEIT
Die Teilnehmer des B.A.U.M.-Netzwerktreffens, das am 19./20. Juni 2015 in der Rhön stattfand, diskutierten, was Freihandelsabkommen wie das aktuell heftig diskutierte TTIP & Co für die Nachhaltigkeitsstrategien von Unternehmen bedeuten. Daneben diente das Treffen dem Kennenlernen der Aktivitäten von B.A.U.M. und von B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen.
Im Juni lud B.A.U.M. alle seine Mitgliedsunternehmen zu einem zweitägigen B.A.U.M.-Netzwerktreffen in die Nähe von Fulda ein. Das neue Veranstaltungsformat soll das Kennenlernen der Aktivitäten von B.A.U.M. und anderen B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen ermöglichen. Beste Gelegenheit hierzu bot das "Communication Walking" am Samstag, sprich eine kleine Wanderung im Biosphärenreservat Rhön. Die Teilnehmer konnten nicht nur eine herrliche Natur genießen, sondern viele neue Kontakte zu anderen Nachhaltigkeitsakteuren knüpfen und sich mit diesen direkt und zwanglos austauschen. Spaß und Bewegung kamen noch dazu!
Am Vortag widmete sich das Netzwerktreffen einem für Unternehmen wichtigen Thema: Was bedeuten Freihandelsabkommen wie das aktuell heftig diskutierte TTIP & Co für die Nachhaltigkeitstrategien von Unternehmen? Am Abend bestand Gelegenheit, aktuelle B.A.U.M.-Aktivitäten und Projekte kennenzulernen, die die B.A.U.M. Vorstandsmitglieder Dieter Brübach und Martin Oldeland vorstellten.
Auch im kommenden Jahr soll es wieder ein B.A.U.M.-Netzwerktreffen geben.
SCHON GESEHEN?
BESTELLEN SIE DEN B.A.U.M.-NEWSLETTER!