BAUM MAL ANDERS
Viele Unternehmen nutzen natürliche Ressourcen und greifen dadurch in Ökosysteme ein. Dies hat unterschiedliche Folgen, über die B.A.U.M. im Zuge seiner Waldführungen auf anschauliche Weise informiert.
Der Begriff "Nachhaltigkeit" stammt ursprünglich aus der Forstwirtschaft und bedeutete damals, dass nur so viele Bäume abgeholzt werden sollten, wie auch wieder nachwachsen konnten – er bezog sich also ursprünglich auf eine nachhaltige Holzversorgung. Bis heute hat sich der Begriff stark weiterentwickelt und beinhaltet viele neue Aspekte wie z.B. Biodiversität, Ressourcen- und Klimaschutz. Dipl.-Forstwirt Rainer Kant von B.A.U.M. bietet Unternehmen, ihren Kunden und Mitarbeitern Waldführungen als Einstieg in das Thema Nachhaltigkeit an und bringt die Vielfalt der Nachhaltigkeitsthemen am Beispiel des Ökosystems Wald den Waldbesuchern besonders anschaulich nahe.
So hatte am 19. September das B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen mgf Gartenstadt Farmsen Mieter- und Wohnungsbaugenossenschaft eG seine Mieter zu einer Waldführung eingeladen. Nachhaltigkeit als wichtiger Teil der Unternehmensführung sollte an diesem Tag aus einem ganz neuen Blickwinkel vorgestellt werden. Trotz zeitweise heftigen Regens stapften die Teilnehmer unter der Leitung von Rainer Kant durch den Sachsenwald und folgten interessiert seinen Ausführungen. Die Palette reichte von Wald als Wirtschaftsfläche über Strategien und Leistungen von kleinsten Waldorganismen bis hin zu den Folgen des Klimawandels.Weitere Informationen finden Sie hier.

SCHON GESEHEN?
BESTELLEN SIE DEN B.A.U.M.-NEWSLETTER!