GEMEINSAM AUF DEM WEG ZU BESSERER LUFT
Hamburger Senat und Wirtschaft wollen weiter gemeinsam einen Beitrag leisten für eine bessere Luftqualität in der Hansestadt. Dazu wurde Anfang 2016 die 2012 geschlossene "Partnerschaft für Luftgüte und schadstoffarme Mobilität" bis 2020 verlängert. Unternehmen werden im Rahmen des Bündnisses dabei unterstützt, ihre betriebliche Mobilität schadstoffärmer zu gestalten. Und sie können nun doppelt profitieren: Die Teilnahme am Mobilitätsberatungsprogramm "Mobil.Pro.Fit.", das B.A.U.M. gemeinsam mit der Stadt anbietet, wird als qualifizierte Maßnahme anerkannt, mit der Luftgütepartner ihre Leistungen hin zu einer schadstoffarmen Mobilität nachweisen.
Im Rahmen eines Neujahrsfrühstücks mit den Luftgütepartnern am 8. Januar in der Handelskammer haben Umweltsenator Jens Kerstan, Wirtschaftssenator Frank Horch, Handwerkskammer-Präsident Josef Katzer und Handelskammer-Präses Fritz Horst Melsheimer die Verlängerung der Vereinbarung unterzeichnet. Die Vereinbarung umfasst ein neues, besser evaluierbares Verfahren zu den durchgeführten Maßnahmen der Partner. Alle bisherigen und neuen Partner müssen binnen eines Jahres drei Maßnahmen in ihrem Unternehmen benennen und nachweisen. Zu solchen zählt auch die Teilnahme am B.A.U.M.-Projekt Mobil.Pro.Fit., in dessen Rahmen Unternehmen eine eigene, nachhaltige Mobilitätsstrategie erarbeiten.
Mit der Verlängerung der Partnerschaft wird angestrebt, dass sich noch mehr Unternehmen zu sauberer betrieblicher Mobilität bekennen. Neu dabei im Bündnis ist auch das B.A.U.M.- Mitgliedsunternehmen Hamburg Wasser, das in seinem Fuhrpark 177 Erdgasfahrzeuge nutzt, die bilanziell mit Biomethan aus dem Klärprozess betankt werden. Der Anteil von Fahrzeugen mit alternativem Antrieb beträgt bereits mehr als 40 Prozent am gesamten Fuhrpark. Darüber hinaus nimmt Hamburg Wasser an der Aktion "Mit dem Rad zur Arbeit" teil.
Mehr als 200 Unternehmen beteiligen sich inzwischen an der Luftgütepartnerschaft. Sie alle optimieren ihren Fuhrpark oder unterstützen ihre Mitarbeiter dabei, umweltfreundlich zur Arbeit zu kommen. Unternehmen ganz unterschiedlicher Branchen und Größe haben sich auch am ersten Durchgang des Modellprojekts Mobil.Pro.Fit. beteiligt, das derzeit parallel in verschiedenen Modellregionen Deutschlands umgesetzt wird. Hier werden Fragen rund um die betriebliche Mobilität der Teilnehmer entsprechend ihres individuellen Bedarfs unter die Lupe genommen.
Sind die gesamten betrieblichen Mobilitätskosten bekannt? Anhand welcher Kennzahlen werden diese erfasst? Wie steht es um die Erreichbarkeit des Unternehmens für Mitarbeiter und Kunden? Welchen Einfluss hat die Mobilität der Mitarbeiter auf deren Gesundheit, Motivation und letztlich die Bindung ans Unternehmen? Wer diese und weitere Themen zu besonders günstigen Konditionen behandeln möchte, hat noch bis Ende Januar letztmalig Gelegenheit, sich für die nächste Runde von Mobil.Pro.Fit. anzumelden – danach läuft das Förderprogramm des BMUB aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative aus.
Interessierte Betriebe finden unter www.mobilprofit.de/Hamburg weitere Informationen und können sich dort direkt anmelden. B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen sowie Luftgütepartner erhalten 20% Rabatt auf die Teilnahmegebühr.
SCHON GESEHEN?
BESTELLEN SIE DEN B.A.U.M.-NEWSLETTER!