REEG IST "PROJEKT DES MONATS" DER NKI
Die Nationale Klimaschutzinitiative hat das Projekt Regionale EnergieEffizienzGenossenschaft (REEG) von B.A.U.M. zum Projekt des Monats Januar gekürt. Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei.
Die Energiewende ist mehr als der Ausbau erneuerbarer Energien. Unsere größte heimische "Energiequelle" heißt Energieeffizienz und Eliminierung von überflüssigem Energieverbrauch. Der Energiewende 1.0 (= Erneuerbare) muss die Energiewende 2.0 (= Energieeffizienz) folgen. Eine spannende Frage dabei ist: Was können die Bürger zur Energiewende 2.0 beitragen? Können Bürger Treiber bei der Steigerung der Energieeffizienz werden?
Die Antwort von B.A.U.M. ist: Ja, und ein neues, intelligentes Modell dafür ist die Regionale EnergieEffizienzGenossenschaft – REEG. Während die ca. 900 in den letzten 10 Jahren entstandenen Bürgerenergiegenossenschaften fast ausschließlich den Zweck haben, den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben, stellen die REEG die Steigerung der Energieeffizienz in den Mittelpunkt. Dass dies funktioniert, zeigt B.A.U.M. mit einem Projekt, das von Oktober 2013 bis März 2016 vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert wird.
Durch die "Regionalen EnergieEffizienzGenossenschaften (REEG)" nach dem Vorbild des Zukunftsfonds werden die riesigen Potenziale von Energieeffizienzmaßnahmen genutzt und die Wertschöpfungsketten in der Region gestärkt.
Neben der Erweiterung der VR Energiegenossenschaft im Landkreis Berchtesgadener Land zu einer Energieeffizienzgenossenschaft ist mit der Gründung der Norderstedter EnergieEffizienzGenossenschaft (NEEG) die zweite auf dem REEG-Modell basierende Genossenschaft ab sofort handlungsfähig. Die NEEG ruft engagierte Unternehmen und Bürger aus der Region Norderstedt dazu auf, sich in die NEEG einzubringen, so dass Energieeffizienzprojekte mit Hilfe von Geld aus Bürgerhand umgesetzt werden können.
weitere Informationen auf der Website der NKI sowie der Projektwebsite
SCHON GESEHEN?
BESTELLEN SIE DEN B.A.U.M.-NEWSLETTER!