MITGLIED WERDEN
NEWSLETTER ABONNIEREN

CO2-KOMPENSATION ALS TEIL EINER GESAMTSTRATEGIE

Der Dreiklang lautet: Grüne Energie nutzen, energieeffizient handeln und nicht mehr vermeidbare CO2-Emissionen kompensieren. Kompensation bedeutet, mit einer Reduktion der Treibhausgase an anderer Stelle die eigenen auszugleichen. Beispielsweise durch ein Projekt in Schwellenländern, bei dem CO2 eingespart wird.

Unternehmen und jeder Mensch sind verantwortlich für den Treibhauseffekt. Denn mit allen Produkten und Dienstleistungen, die wir in Anspruch nehmen, entstehen über den Lebenszyklus CO2-Emissionen. Angefangen bei den Rohstoffen über die Produktion sowie Transport und Nutzungszeit bis zum Recycling: Überall sind fossile Energieträger im Einsatz, die das schädliche Treibhausgas abgeben. Jeder kann aber etwas dagegen unternehmen.

Der Dreiklang lautet: Grüne Energie nutzen, energieeffizient handeln und nicht mehr vermeidbare CO2-Emissionen ausgleichen. Kompensation bedeutet, mit einer Reduktion der Treibhausgase an anderer Stelle die eigenen auszugleichen. Beispielsweise durch ein Projekt in Schwellenländern, bei dem CO2 eingespart wird.

Über die CO2-Kompensation, der böse Zungen vorwerfen, in Wahrheit nur "Green-Washing" zu sein, sprach B.A.U.M.-Mitarbeiter Rainer Kant in einem Interview mit smart, dem KYOCERA business blog.

zum Interview





Datenschutz | Impressum