MIT B.A.U.M. ZUM DEUTSCHEN NACHHALTIGKEITSKODEX
Ab 2017 müssen kapitalmarktorientierte Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern über ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten berichten. Die EU-Kommission hat den Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) als geeigneten Standard zur Erfüllung der Berichtspflicht gewürdigt. Aufgrund seiner Ausrichtung und unkomplizierten Handhabung ist er besonders für kleinere und mittlere Unternehmen geeignet. Bei der Einführung des DNK betreuen Schulungspartner. Einige dieser DNK-Schulungspartner sind zugleich Mitglieder des B.A.U.M.-Netzwerks.
Mitte April diskutierten auf Einladung des Rates für Nachhaltigkeit 150 führende deutsche und europäische Experten aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik, darunter B.A.U.M.-Vorstandsmitglied Kristina Kara, in Frankfurt die Chancen einer neuen Nachhaltigkeitsdynamik – verstärkt durch das UN-Klimaschutzabkommen von Paris, die UN Sustainable Development Goals und die nationalen Umsetzungen der CSR-Berichtspflicht. Die Experten sprachen in einem zweitägigen Forum über die Offenlegung von Informationen zu Umwelt, Gesellschaft und Governance und eine Weiterentwicklung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK).Ab 2017 müssen kapitalmarktorientierte Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern über ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten berichten. Der DNK ist hierfür eine Option: Er misst die Nachhaltigkeitsleistung von nationalen wie internationalen Organisationen und Unternehmen jeder Größe und Rechtsform anhand von 20 grundsätzlichen Kriterien. Auf der Basis einer finalen Entsprechenserklärung kann infolgedessen eingeschätzt werden, inwieweit Nachhaltigkeit in Organisationen bzw. Unternehmen verfestigt ist. Dadurch wird – im Sinne der Glaubwürdigkeit – unternehmerisches Handeln transparent und vergleichbar. Die EU-Kommission hat den DNK als geeigneten Standard zur Erfüllung der Berichtspflicht gewürdigt. Aufgrund seiner Ausrichtung und unkomplizierten Handhabung ist er besonders für kleinere und mittlere Unternehmen geeignet.
Bei der Einführung des DNK betreuen Schulungspartner anhand eines vom Rat für Nachhaltige Entwicklung entworfenen Schulungskonzepts den Prozess der nachhaltigen Berichterstattung. Das Angebot reicht von einer allgemeinen Informationsveranstaltung bis hin zu einer individualisierten Unternehmensberatung. Einige der DNK-Schulungspartner sind zugleich Mitglieder des B.A.U.M.-Netzwerks:
Ambulanz für neue Kommunikation, Hamburg
brands & values, Bremen
B.A.U.M. Consult, Hamm
Frank Dinter – Unternehmens- und Vertriebsberatung, Essenheim
KATE – Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung, Stuttgart
N-Kompass, Dortmund
RITTWEGER + TEAM, Erfurt
Schleich Sustainability Solutions, Köln
Stakeholder Reporting, Hamburg
Terra Institute, Bozen (Italien)
triple innova, Wuppertal
SCHON GESEHEN?
BESTELLEN SIE DEN B.A.U.M.-NEWSLETTER!