INNOVATIONSKONFERENZ IN DÜSSELDORF: GROßES INTERESSE AN REEG
Mitte September richtete das B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen Grüner Strom Label e.V. die 3. Innovationskonferenz zum Thema "Energie erneuerbar gestalten" in Düsseldorf aus. Kooperationspartner und Gastgeber war die NATURSTROM AG, ebenfalls Mitglied im B.A.U.M.-Netzwerk. Rainer Kant von B.A.U.M. stellte auf der Konferenz das Modell der Regionalen EnergieEffizienzGenossenschaften (REEG) vor.
Das Interesse an dem vom B.A.U.M.-Vorsitzenden entwickelten Modell der REEG war groß. Die zahlreichen Fragen im Anschluss an den Vortrag von Rainer Kant zielten vor allem auf die betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen einer REEG und das Vorgehen in der Anfangsphase einer neu gegründeten Genossenschaft. Im Publikum saßen Vertreter von Kommunen und Stadtwerken, aber auch Banker und Akteure aus Bürgerenergiegenossenschaften.
Das Modell REEG hat B.A.U.M. mit einem Projektteam unter Leitung von Herbert Köpnick, LMR a.D., in den Städten Aachen und Norderstedt sowie im Landkreis Berchtesgadener Land praktisch erprobt. Gefördert wurde dieses Pilotprojekt vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.
Die REEG mobilisiert Bürgerkapital sowie technisches Know-how zur Realisierung von Energieeffizienzmaßnahmen. Sie ermöglicht Unternehmen, Kommunen und anderen Einrichtungen, solche Maßnahmen intelligent outzusourcen und sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren. Mit der REEG als Dienstleister lassen sich die Hauptbarrieren überwinden, die einer systematischen und zeitnahen Beseitigung überflüssigen Energieverbrauchs oft im Wege stehen: Mangel an Wissen, Zeit und Kapital.
weitere Informationen unter www.reeg-info.de
SCHON GESEHEN?
BESTELLEN SIE DEN B.A.U.M.-NEWSLETTER!