MITARBEITERPOTENZIALE FÜR KLIMASCHUTZ UND NACHHALTIGKEIT IN UNTERNEHMEN NUTZEN
Viele Mitarbeiter engagieren sich bereits im Privaten für einen nachhaltigen Lebensstil und die Energiewende. Wie können Unternehmen dieses Interesse aufgreifen und für die Entwicklung innovativer Ideen für mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen nutzbar machen? Auf diese Frage gibt ein Inhouse-Seminar Antwort, das B.A.U.M. für Unternehmen anbietet.
Ein Vorschlagswesen gibt es inzwischen in den meisten Unternehmen, aber gerade für Mitarbeiterinitiativen im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit fehlen oft noch die geeigneten Kanäle. Dabei liegt in nachhaltigkeitsorientierten Mitarbeitern ein erhebliches Potenzial für Unternehmen. In einem dreijährigen Forschungsprojekt haben die HfWU Nürtingen-Geislingen, die Alanus Hochschule und B.A.U.M. gemeinsam mit Unternehmen untersucht, wie nachhaltigkeitsorientierte Mitarbeiter denken, welche Instrumente für die Aufnahme ihrer Ideen besonders geeignet sind und wie diese praktisch ausgestaltet werden sollten. Dabei wurden auch innovative Instrumente wie Belegschafts-Energiegenossenschaften beleuchtet und weiterentwickelt.
Die Ergebnisse werden in diesem Inhouse-Seminar vermittelt und verknüpft mit einem Workshopformat, in dem die Teilnehmer praktische Instrumente aus ihren Unternehmen weiterentwickeln oder neu konzipieren.
Ihr Nutzen:
- Sie verstehen besser, welche Mitarbeitergruppen es in Bezug auf das Engagement für Klimaschutz und Nachhaltigkeit gibt, wie diese denken und was ihre Bedürfnisse sind
- Sie bekommen einen Überblick über wahrgenommene Barrieren im Unternehmen aus Sicht der Nachhaltigkeitsorientierten
- Sie lernen Instrumente kennen, mit denen das Engagement und die Ideen der verschiedenen Mitarbeiter-Gruppen aufgenommen werden können
- Sie lernen anhand konkreter Praxisbeispiele die Eignung der Instrumente für verschiedene Zielsetzungen und Unternehmenskontexte einzuschätzen
- Sie gewinnen weitere konkrete Anregungen zur Umsetzung in Ihrem Unternehmen
Organisatorisches:
Für das Seminar fällt ein Kostenbeitrag von 1.800 € zzgl. MwSt für B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen bzw. 2.300 € zzgl. MwSt für Nicht-Mitglieder an (jeweils zzgl. Reisekosten des Referenten).
Die Teilnehmerzahl sollte zwischen 5 und max. 15 Personen liegen. Termin und Ort für das Seminar können individuell vereinbart werden.
detaillierte Informationen zum Inhouse-Seminar als PDF
Bei Fragen/Interesse wenden Sie sich bitte an Dieter Brübach: Tel. 0511/1650021, dieter.bruebach@baumev.de
SCHON GESEHEN?
BESTELLEN SIE DEN B.A.U.M.-NEWSLETTER!