B.A.U.M.-MITGLIEDER LERNEN VOM WALD
Beim 3. B.A.U.M.-Netzwerktreffen im Juni in Andechs erhielten die Teilnehmenden einen Einblick in die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten des B.A.U.M.-Mitglieds Biomolkerei Scheitz und reflektierten die Prinzipien ressourcenschöpfender Mehrwertkreisläufe von Waldökosystemen für Unternehmen und Geschäftsstrategien.
Am 23/24. Juni fand erneut ein "B.A.U.M.-Netzwerktreffen" statt. Dieses Format soll das Kennenlernen der Aktivitäten von B.A.U.M. und anderen B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen ermöglichen. Gastgeber war die Biomolkerei Scheitz in Andechs, die eingangs sehr eindrucksvoll und anschaulich die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten des Unternehmens präsentierte. Anschließend führte Dr. Friedrich Glauner gemeinsam mit Dipl.-Forstwirt Rainer Kant von B.A.U.M. einen Workshop zum Tübinger Entwicklungsmodell zukunftsfähigen Wirtschaftens durch.
Im ersten Teil des Workshops wurden den über 20 Teilnehmern
die Grundlagen und Prinzipien ethikologischen Wirtschaftens erläutert. Im
zweiten Teil veranschaulichte B.A.U.M.-Waldexperte Rainer Kant in einer
ausführlichen Waldführung die Prinzipien ressourcenschöpfender
Mehrwertkreisläufe am Beispiel der vielfältigen Entwicklungs- und
Austauschprozesse eines intakten Waldökosystems. Schließlich wurden im dritten
Teil die vorangegangenen Inhalte des Seminars aufgegriffen, und unter Anleitung
von Dr. Glauner erarbeiteten die Teilnehmenden gemeinsam, wie die Prinzipien
ressourcenschöpfender Mehrwertkreisläufe in einzelnen Unternehmen und
Geschäftsstrategien erfolgreich umgesetzt werden können. Durch den Workshop
wurden die Teilnehmenden in die Lage versetzt, zukunftsfähiges Wirtschaften neu
zu denken. Dabei vermittelt das Praxisseminar das Handwerkszeug für eine
effiziente und nachhaltige Verankerung im eigenen Unternehmen, um in den sich
stark verändernden Zukunftsmärkten bestehen zu können.
Zwischen den fachlich ausgerichteten Seminarteilen blieb Zeit für das Kennenlernen und den Austausch mit Nachhaltigkeitsaktivisten aus anderen Unternehmen sowie für kulinarische Genüsse.
Da der Workshop bei den Teilnehmern auf sehr große Zustimmung gestoßen ist, wird aktuell mit Dr. Friedrich Glauner vom Weltethos-Institut geprüft, ob das Seminar in weiteren Auflagen durchgeführt werden kann. B.A.U.M. erwägt in diesem Zusammenhang zudem, unter dem vorläufigen Arbeitstitel "Was Unternehmen von Wäldern lernen können" ein Format als Tagesveranstaltung umzusetzen, das Unternehmen und Organisationen als neue Form von Fortbildungs- und Incentive-Veranstaltung auch für ihre Kunden, Lieferanten und Netzwerkpartner angeboten werden soll.
2018 soll das B.A.U.M.-Netzwerktreffen im Raum Osnabrück stattfinden.SCHON GESEHEN?
BESTELLEN SIE DEN B.A.U.M.-NEWSLETTER!