MITGLIED WERDEN
NEWSLETTER ABONNIEREN

B.A.U.M.-JAHRBUCH 2019 NIMMT NEW WORK IN DEN BLICK

New Work: ist das der Aufbruch in eine neue Arbeitswelt? Selbstbestimmtes Arbeiten hoch motivierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Flexibilisierung der Arbeit zum Vorteil von Arbeitnehmern und Arbeitgebern? Kreativität und Innovationen für Unternehmen? Oder aber Beliebigkeit, Abstimmungsschwierigkeiten, hoher Ressourcenaufwand? Und für erwerbstätige Menschen ständige Verfügbarkeit und prekäre Arbeitsverhältnisse? Diesen Fragen geht das aktuelle B.A.U.M.-Jahrbuch nach, das im Münchner ALTOP Verlag erschienen ist.

"Wir stehen vor der Aufgabe, eine Arbeitswelt zu entwickeln, die die Grenzen des Wachstums mit dem Wunsch nach einer möglichst hohen Lebensqualität für alle Menschen kombiniert. Dafür wird nicht nur Arbeit neu organisiert, auch Geschäftsfelder und Unternehmensinteressen verändern sich rapide und massiv", so der B.A.U.M.-Vorsitzende Prof. Dr. Maximilian Gege. "B.A.U.M. versteht sich als Initiative der Wirtschaft für Nachhaltigkeit, die aktuelle Megatrends immer wieder in Verbindung bringt mit der Vision einer nachhaltigen Entwicklung."

New Work: Schwerpunkt für 2019

Das Thema New Work wird 2019 bei B.A.U.M. einen Schwerpunkt bilden: beim Sustainable Office Day auf der paperworld am 29. Januar, beim Jahreskongress der Plattform nachhaltig.digital von B.A.U.M. und DBU am 20. März, bei der B.A.U.M.-Jahrestagung im Herbst sowie bei weiteren Anlässen im Laufe des Jahres.

Die Beiträge des soeben erschienenen Jahrbuchs erkunden, was sich hinter dem Schlagwort "New Work" verbirgt und beleuchten Chancen und Herausforderungen für Unternehmen, für deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Gesellschaft insgesamt. Im Fokus steht dabei die Frage, wie sich der Trend nachhaltig gestalten lässt: ökonomisch zukunftsfähig, sozial gerecht und mit Entlastungen für die Umwelt. Das B.A.U.M.-Jahrbuch 2019 mit einem Vorwort von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil enthält u.a. folgende Beiträge:

  • Was bedeutet New Work für den deutschen Mittelstand? – Alexander Holst et al. (Accenture Strategy)
  • Eine "Neue Organisation" bietet Gestaltungsfelder für mehr Nachhaltigkeit – Prof. Dr. Susanne Blazejewski (Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
  • Nicht Chef, sondern Fußballcoach – Interview mit EU-Jugendbotschafter Ali Mahlodji (WHATCHADO)
  • Mit "Working Out Loud" fit für den digitalen Wandel – Katharina Krentz und Bernhard Schwager (Robert Bosch GmbH)
  • Die Kraft des Dialogischen Managements – Uwe Urbschat (Weleda AG)
  • "Ich freu mich auf‘s Büro" – Dirk Lixfeld (Commerzbank AG)
  • Prämierte New Work-Geschichten – Thomas Vollmoeller (XING SE)

Neben Expertenbeiträgen zum Schwerpunktthema bringt das Jahrbuch Porträts nachhaltig wirtschaftender Unternehmen und informiert über Arbeitsfelder und Projekte von B.A.U.M.

Das B.A.U.M.-Jahrbuch entstand in Zusammenarbeit mit dem Münchener ALTOP Verlag, der als Herausgeber des Entscheider-Magazins "forum Nachhaltig Wirtschaften" große Expertise einbringt. Das Buch im Format DIN A4 ist durchgehend vierfarbig gedruckt, umfasst 204 Seiten und ist für 19,90 Euro im Buchhandel unter der ISBN 978-3-925646-71-3 (ISSN 0949-6661) sowie direkt beim Verlag erhältlich.





Datenschutz | Impressum