MITGLIED WERDEN
NEWSLETTER ABONNIEREN

WALDEXPERTEN WARNEN VOR AKTIONISMUS IN DER WALDKRISE UND FORDERN ENDE VON "HOLZFABRIKEN"

Angesichts der aktuellen Waldkrise fordert eine Gruppe von Waldexperten, Forstpraktikern, Waldbesitzern und Verbändevertretern in einem offenen Brief an Bundesministerin Klöckner eine Abkehr von der konventionellen Forstwirtschaft. Auch B.A.U.M. unterstützt die Forderung nach naturnaher Waldbewirtschaftung nachdrücklich.

"B.A.U.M. unterstützt den Expertenaufruf, da wir dringend einen neuen Umgang mit den Wäldern brauchen", erläutert B.A.U.M.-Forstexperte Rainer Kant. "Die Klimakrise hat die Risiken der einseitigen Waldbehandlung durch Nadelholzmonokulturen deutlich aufgezeigt. Nur mit einem systemischen Waldmanagement, dass Naturnähe fördert und Eingriffe minimiert, kann sich der Wald zukünftigen Herausforderungen stellen."

In dem Brief an Ministerin Klöckner heißt es: "Wir fordern die staatliche Forstwirtschaft auf, anstelle teurem Aktionismus endlich eine sachkundige Fehleranalyse des eigenen Wirkens vorzunehmen und dabei alle Akteure mit einzubeziehen. Gefordert werden eine konsequente Abkehr von der Plantagenwirtschaft und eine radikale Hinwendung zu einem Management, das den Wald als Ökosystem und nicht mehr länger als Holzfabrik behandelt".

Vollholzernter (Harvester) im maschinengerechten Fichten-Industrieforst. Monokulturen und der Einsatz von schweren Maschinen reduzieren die Biodiversität, schädigen den Boden und gefährden pro Harvester die Arbeitsplätze von bis zu zehn Waldarbeitern.

Mitunterzeichner Wilhelm Bode, ehemaliger Leiter der saarländischen Forstverwaltung und Autor des Buchs "Waldwende" betont: "Wir brauchen endlich eine Waldwende, die die natürlichen Produktionskräfte des Waldes stärkt und nicht weiter schwächt. Darum ist zunächst ist die Forstwirtschaft selbst gefragt, betriebliche Stressoren zurückzunehmen und bei der Wiederbewaldung auf die Natur zu setzen."

Der Waldökologe und Naturschutzwissenschaftler Prof. Pierre Ibisch sagt: "Die derzeitige Waldkrise in Deutschland ist nicht allein eine Folge des Klimawandels - auch die Art der Waldbewirtschaftung trägt eine erhebliche Mitverantwortung. Es gibt zu viele struktur- und artenarme Wälder, die durch zu viele Wege zerschnitten wurden. Waldböden werden zu intensiv befahren, und vielerorts ist das Waldinnenklima durch Auflichtung und zu starke Holzentnahme geschädigt". Kritisiert wird zudem der Plan, die aktuellen Waldschäden aktionistisch durch rasche Beräumung geschädigter Bäume und Aufforstung anzugehen. Mit-Initiator und Waldschützer Norbert Panek betont: "Wir brauchen endlich Ruhepausen für den Wald in Deutschland, der jahrhundertelang ausgebeutet wurde. Wir brauchen ein neues, ökologisch orientiertes Konzept für den zukünftigen Wald, - keinen hektischen "Waldumbau", sondern schlicht Waldentwicklung – hin zu mehr Naturnähe, die dem Wald als Ökosystem den notwendigen Spielraum belässt, selbstregulierend auf die sich abzeichnenden Umweltveränderungen reagieren zu können."

Die von allen Bürgerinnen und Bürgern über ihre Steuern zu bezahlenden Hilfen für die Waldbesitzenden seien gerechtfertigt – aber nur, wenn sie genutzt würden, einen zukunftsfähigen Wald aufzubauen. Definitiv sei geboten Fehler der Vergangenheit aufzuarbeiten und zu vermeiden. László Maraz, Koordinator der AG Wald des Forum Umwelt und Entwicklung: "Es wäre Steuergeldverschwendung, jetzt Millionen von Bäumen zu pflanzen, wenn diese vom Wild gefressen werden wie bisher. Eine waldverträgliche Verringerung des Wildbestandes ist dringender als je zuvor".

Zu den Unterzeichnern des Briefes gehören neben Wissenschaftlern Forstexperten mit jahrzehntelanger Erfahrung, Vertreter von Bürgerinitiativen, namhafte Autoren wie Franz Alt und Peter Wohlleben sowie der B.A.U.M.-Vorsitzende Prof. Dr. Maximilian Gege und weitere Vorsitzende von Umweltverbänden wie etwa Deutscher Naturschutzring, Greenpeace, NABU, Naturfreunde und Deutsche Umweltstiftung.

Offener Brief an Ministerin Klöckner als PDF





Datenschutz | Impressum