"WIRTSCHAFT PRO KLIMA"-SYMPOSIUM: VON KLIMAFORSCHUNG BIS POETRY SLAM
Das Symposium trug wissenschaftliche Fakten und Beispiele aus der Unternehmenspraxis zusammen. In der Bewertung des von der Bundesregierung am 20. September vorgelegten Klimapakets waren sich die Teilnehmenden einig, dass hier noch nachgelegt werden müsse, sollen die Klimaziele sicher erreicht werden.
Am 26. September hat die von B.A.U.M. ins Leben gerufene Initiative "Wirtschaft pro Klima" zu ihrem ersten Symposium eingeladen, Gastgeber war die Nordakademie im Dockland direkt am Hamburger Hafen. Über 100 Gäste lauschten den Ausführungen des Klimaforschers Prof. Dr. Mojib Latif vom Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung, der aus wissenschaftlicher Sicht prägnant aufzeigte, dass der menschengemachte Klimawandel voll im Gang sei und dringlichster Handlungsbedarf bestehe.
Die Präsentation von Prof. Dr. Mojib Latif als PDF.
Dass es bereits einige klimaengagierte Unternehmen gibt,
machten in kurzen Statements Jürgen Hack (Geschäftsführer, SODASAN Wasch- und
Reinigungsmittel GmbH), Jan Eike Hardegen (Zentralbereich Umwelt, Flughafen
Hamburg GmbH), Jonas Waldmann und Lilian Áts (Produktmanagement/CSR, JobRad
GmbH) sowie Dr. Ernst Wallis (Geschäftsführer, Wiegel Innovation und
Technologie GmbH) deutlich.
Diese Unternehmen sind Partner der Initiative "Wirtschaft pro Klima", die sich unter einem gemeinsamen Credo für Klimaschutz und Klimaneutralität einsetzt: "Wir bekennen uns zu Klimaschutz und Klimaneutralität und übernehmen Verantwortung für unsere Klimagas-Emissionen!" B.A.U.M.-Vorstandsmitglied Martin Oldeland stellte das Konzept dieser Initiative vor, die inzwischen auch in den Bundesländern Bayern, Niedersachsen, Hessen und Baden-Württemberg verankert ist. Zudem wird in Kürze für besonders klimaengagierte Unternehmen ein "Climate Leadership Forum" eingerichtet.
In einer Panelrunde wurde der Klimaschutz in der Logistikbranche rund um den Hamburger Hafen thematisiert. Anschließend stellten fünf Start-ups in kurzen Pitches ihre Tools für mehr Klimaschutz vor.
Spannend wurde es dann nochmal in der Podiumsdiskussion zur Frage: "Wie kommt der Klimaschutz voran?" In der Bewertung des von der Bundesregierung am 20. September vorgelegten Klimapakets war man sich recht einig, dass hier noch nachgelegt werden müsse, sollen die Klimaziele sicher erreicht werden. Dr. Jan Scharlau vom BMU betonte, dass mit dem Klimapaket seitens der Koalition immerhin ein Einstieg geschafft worden sei und auch das Klimaschutzgesetz als zentrales Element im Grundsatz vereinbart wurde. Malte Hentschke von der Klima-Allianz Deutschland zeigte konkret auf, wo nachgebessert werden müsse, wie z.B. bei der Höhe des Preises für die CO2-Zertifikate. Dr. Ernst Wallis, Geschäftsführer der Wiegel Innovation und Technologie GmbH, wies indes darauf hin, dass ein höherer CO2-Preis für sein Unternehmen eine spürbare und große Herausforderung darstellen würde. Dr. Heinz-Gerd Peters, Konzernbeauftragter für Klimaschutz bei der Deutschen Telekom AG, wies auf die im Frühjahr verabschiedete Klimastrategie seines Hauses hin mit dem erklärten Ziel, Klimaneutralität zu erreichen.
Dr. Andreas Burger vom Umweltbundesamt stellte die
Ergebnisse einer BMU/UBA-Studie vor, die die wirtschaftlichen Chancen durch
Klimaschutz zum Gegenstand hatte. Nicht zu handeln käme die Gesellschaft teuer
zu stehen. Es sei zudem widersinnig, Millionen für den Klimaschutz auszugeben,
auf der anderen Seite aber an klimaschädlichen Subventionen festzuhalten. Eine
einfache Botschaft brachte Johannes Heiderich, Klimabotschafter von Plant-for-the-Planet
mit: Pflanzt Bäume! Das allein sei zwar nicht die Lösung aller Probleme, könne
aber zur Bindung von CO2 und somit einer Minderung der
Klimawandel-Problematik beitragen. Alle Diskutierenden plädierten einhellig
dafür, dass nun die Zeit des entschiedenen Handelns gekommen sei, wolle man
sich dem Klimawandel noch entgegenstemmen.
Den krönenden kulturellen Abschluss des Tages übernahm Poetry-Slammer Tobias Kunze aus Hannover, der in zwei dargebotenen Texten zum Thema Klima in fulminanter Weise auf den Punkt brachte, woraus es wirklich ankommt. Als Zugabe spendierte er Spontan-Poetry vom Feinsten.
Unternehmen sind herzlich zur Mitwirkung an der Initiative Wirtschaft pro Klima eingeladen. Weitere Informationen unter https://wirtschaftproklima.de/mitmachen.html
SCHON GESEHEN?
BESTELLEN SIE DEN B.A.U.M.-NEWSLETTER!