UNTERNEHMEN ALS AKTEURE IN DER NACHHALTIGEN STADT
Gut zwei Drittel der Menschen in Deutschland leben in Städten bzw. Ballungsräumen. Ob eine nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft gelingen wird, entscheidet sich daher auch in den Städten. Welche Rolle Unternehmen dabei spielen können, beleuchtet B.A.U.M. in seinem aktuellen Jahrbuch, das – wie gewohnt – im Münchner ALTOP Verlag erschienen ist.
"Wir sind überzeugt davon, dass sich in den Städten
erweisen wird, ob die Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft und
Gesellschaft gelingen kann. Als Netzwerk nachhaltig wirtschaftender Unternehmen
interessiert uns dabei vor allem, was Unternehmen zur Zukunft urbaner Räume
beitragen können", begründet der B.A.U.M.-Vorsitzende Prof. Dr. Maximilian
Gege die Wahl des Themas für das Jahrbuch 2020.
Auch Bundeswirtschaftsminister Peter Altmeier unterstreicht in seinem Vorwort die Bedeutung der Wirtschaft für eine nachhaltige Entwicklung: "Ohne aktives und konstruktives Mitwirken der Wirtschaft lassen sich die Nachhaltigkeitsziele nicht erreichen. Deshalb begrüße ich sehr, dass das vorliegende B.A.U.M.-Jahrbuch vor allem die Rolle von Unternehmen als Akteure im urbanen Raum in den Fokus nimmt und dabei zahlreiche interessante Praxisbeispiele, aber auch bedenkenswerte Diskussionsanstöße für eine nachhaltige Entwicklung aufzeigt."
Die Beiträge des B.A.U.M.-Jahrbuchs 2020 fragen nach den Potenzialen für mehr Umwelt- und Klimaschutz, die eine urbane Wertschöpfung erschließen kann. Sie stellen u.a. zukunftsweisende Ansätze in der urbanen Logistik und bei der dezentralen Energieversorgung vor. Auch die Möglichkeiten der Digitalisierung für eine "smarte" und zukunftsfähige Stadt werden beleuchtet.
Das B.A.U.M.-Jahrbuch 2020 mit dem Titel "Nachhaltige Stadt. Unternehmen als Akteure im urbanen Raum" enthält u.a. folgende Beiträge:
- Wandel der Stadtökonomie. Emissionsarm, klimaresilient und ressourcengerecht – Anja Bierwirth, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
- Mittelstand und Smart Cities: Schlüssel für eine digitale und nachhaltige Zukunft – Prof. Dr. Henning Vöpel, Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut
- Integration von Produktion in den urbanen Raum – Dr. Frank Hees, RWTH Aachen University, sowie Gesa Horn und Dr. Kathrin Schönefeld, Bergische Universität Wuppertal
- Der Alnatura Campus: Begegnungsort für die Region – Jonas Theile, Alnatura Produktions- und Handels GmbH
- Energieversorgung im Quartier. Ganzheitliche, integrative und dezentrale Ansätze – Florian Henle, Polarstern GmbH
- Grüne Logistik auf der letzten Meile – Jill Meiburg, Deutsche Post DHL Group
- InfraLab Berlin: Gemeinsame Lösungen für die Stadt von morgen – Norbert Pauluweit, Frieder Söling und Markus Spitznagel, Berliner Stadtreinigung
Neben Expertenbeiträgen zum Schwerpunktthema bringt das Jahrbuch Porträts nachhaltig wirtschaftender Unternehmen und informiert über Arbeitsfelder und Projekte von B.A.U.M.
Inhalt des B.A.U.M.-Jahrbuchs 2020
Das B.A.U.M.-Jahrbuch entstand in Zusammenarbeit mit dem Münchener ALTOP Verlag, der als Herausgeber des Entscheider-Magazins "forum Nachhaltig Wirtschaften" große Expertise einbringt. Das Buch im Format DIN A4 ist durchgehend vierfarbig gedruckt, umfasst 208 Seiten und ist für 19,90 Euro im Buchhandel unter der ISBN 978-3-925646-72-0 (ISSN 0949-6661) sowie direkt beim Verlag erhältlich.
B.A.U.M.-Mitglieder bekommen das Jahrbuch im Rahmen der Mitgliedschaft zugeschickt.
Journalistinnen und Journalisten können ein kostenloses Exemplar des Jahrbuchs direkt bei B.A.U.M. anfordern: presse@baumev.de
SCHON GESEHEN?
BESTELLEN SIE DEN B.A.U.M.-NEWSLETTER!