DR. PETER BURAUEL (1958-2020)
Plötzlich und unerwartet verstarb am 4. Mai Dr. Peter Burauel, Mitglied des B.A.U.M.-Kuratoriums Wissenschaft. Ein Nachruf von Bernd Schleich für den B.A.U.M.-Gesamtvorstand.
Als Leiter der Stabsstelle ZukunftsCampus (ZC) am
Forschungszentrum Jülich seit 2012 hat Peter Burauel wichtige Weichenstellungen
für einen nachhaltigen Campus initiiert und die Verankerung von nachhaltigem
Denken und Handeln in der Helmholtz-Gemeinschaft entscheidend mitgeprägt.
In den vergangenen Jahren lag ein Schwerpunkt seiner
Tätigkeiten darin, das Nachhaltigkeitsmanagement in Forschungsorganisationen
wie der Helmholtz-Gemeinschaft integrativ und partizipativ aufzubauen. Ein
Ergebnis seiner Arbeit war die Veröffentlichung der LeNa-Handreichung "Nachhaltigkeitsmanagement
für außeruniversitäre Forschungseinrichtungen" als Verbundprojekt der
Fraunhofer-Gesellschaft, der Helmholtz-Gemeinschaft (HGF) und der
Leibniz-Gemeinschaft. Als Vorsitzender des Arbeitskreises Forum Nachhaltigkeit
und im LeNa-Rat als Vertreter der HGF wurden unter Federführung von Peter
Burauel kreative Formate, wie z.B. die Nachhaltigkeitsbroschüre "Helmholtz
Nachhaltig Aktiv" oder das Konzept des Helmholtz Sustainability Summits
erarbeitet.
Neben diesen Aufgaben war Peter Burauel zudem als
Privatdozent an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn tätig. Die
Förderung und Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses war ihm ein
wichtiges Anliegen und eine Herzensaufgabe. Seine Arbeit war insgesamt von
seiner Überzeugung geleitet, dass nur faktenbasierte, transparente
wissenschaftliche Diskurse in enger Verzahnung mit gesellschaftlichen
Veränderungsprozessen eine generationengerechte, nachhaltige Entwicklung
ermöglichen können.
Besonders am Herzen lag Peter Burauel auch das Thema
nachhaltige Mobilität. Hier hat er sehr engagiert an den B.A.U.M.-Projekten
Mobil.Pro.Fit. und mobil gewinnt mitgewirkt und das betriebliche
Mobilitätsmanagement am ZukunftsCampus vorangebracht.
Peter Burauel war einer der warmherzigsten und
empathischsten Kollegen, den ich in der deutschen Nachhaltigkeitscommunity
kannte. Er hinterlässt eine riesige Lücke und uns alle, die wir mit ihm
zusammenarbeiten durften, tief traurig zurück. Wir werden sein Werk in
lebendiger Erinnerung behalten. Unsere Trauer und unser Mitgefühl gilt seiner
Frau, seiner Familie und seinen Angehörigen.
SCHON GESEHEN?
BESTELLEN SIE DEN B.A.U.M.-NEWSLETTER!