Die deutsche Wirtschaft steht vor der Herausforderung, nachhaltiges Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit zu vereinen. In diesem Kontext schlägt BAUM konkrete Maßnahmen vor, die darauf abzielen, Vertrauen in die Institutionen und die Kraft der Wirtschaft zu stärken und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern. Das Unternehmensnetzwerk lädt dazu ein, diese Maßnahmen bei der BAUM-Tagung am 11./12. November 2025 in Dortmund zu diskutieren.
Die BAUM-Tagung am 11./12. November 2025 in Dortmund fragt „Welche Wirtschaft wollen wir?“ und entwirft Zukunftsbilder für eine nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft. Im Rahmen der Tagung wird das von BAUM vorgelegte Impulspapier [Link] für ein zukunftsfähiges Marktdesign diskutiert und konsolidiert.
Das Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften beschreibt in dem Impulspapier das Zielbild einer sozial-ökologischen Marktwirtschaft, das auf drei Grundsätzen basiert:
- Klimaschutz und Ressourceneffizienz
- soziale Gerechtigkeit
- wirtschaftliche Resilienz
„Politik steht in der Verantwortung, einen verlässlichen Rahmen und Investitionssicherheit für Unternehmen zu schaffen, die auch in einer dramatisch veränderten Lage Innovation und gutes Leben, gute Arbeitsplätze für alle sichern“, so die BAUM-Vorsitzende Yvonne Zwick.
Die vorgeschlagenen Maßnahmen nehmen drei Bereiche in den Blick:
- Transparenz: Unternehmen legen ihre Nachhaltigkeitsleistungen offen – für Kunden, Investoren und die Öffentlichkeit.
- Anreize: Unternehmen, die vorbildlich handeln, profitieren von Steuererleichterungen, bevorzugter Beschaffung und öffentlicher Anerkennung. Marktbasierte Anreize erhöhen das Kapital für Investitionen.
- Co-Regulierung: Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft schaffen gemeinsam faire Wettbewerbsbedingungen und gute unternehmerische Praxis.
Ziel der Maßnahmen ist, nachhaltiges Wirtschaften schnell zur Normalität werden zu lassen – denn die Zeit drängt.
BAUM-Tagung 2025 in Dortmund
Die diesjährige BAUM-Tagung findet im Signal Iduna Park in Dortmund statt. Co-Gastgeber ist der BVB, Gold-Partner die Signal Iduna Gruppe.
Zu den Speakern gehören die Politikwissenschaftlerin Dr. Isabella Hermann, Expertin für Science-Fiction- und Zukünfte, der Vorstandsvorsitzende der Rent.Group Dr. Christian Eichenberger, Dr. Daniela Büchel, Mitglied des Vorstands der REWE Group und dort verantwortlich für Human Resources und Nachhaltigkeit, sowie Andreas Gründemann, Bereichsleiter Kapitalanlagen und Nachhaltigkeit bei der Signal Iduna Group.
Die Themenpalette der zwölf Workshops am 12. November reicht von zukunftsfähigen Gebäuden über zirkuläre Geschäftsmodelle und Innovationen im zentralen Bedürfnisfeld Ernährung bis zu Nachhaltigkeit im Profifußball. Ein Sideevent am 11. November feiert 25 Jahre ÖKOPROFIT® NRW, ein Netzwerk für betriebswirtschaftlich überzeugendes Umweltmanagement.
Wie in jedem Jahr wird im Rahmen der Tagung der BAUM | Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis verliehen. Als Nachhaltigkeitsverantwortliche, Geschäftsführer, Wissenschaftlerin oder Berater in der Entwicklungszusammenarbeit zeigen die Preisträgerinnen und Preisträger mit ihrem Engagement Wege zu mehr Klima-, Ressourcen- und Biodiversitätsschutz.
Für die zweitägige Tagung sind noch Tickets zum Preis von 595 Euro verfügbar.