Event

MBApresents: Circular Economy meets Biodiversität

Biodiversitätsmanagement und Circular Economy sind zwei zentrale Themenfelder des Nachhaltigkeitsmanagements. Beide Themenkomplexe fordern den Umgang mit Ressourcen zu überdenken, aber wie hängen die beiden zusammen? 

Zahlreiche Publikationen der letzten Jahrzehnte haben einhellig festgestellt, dass der bedrohliche Rückgang der Biodiversität hauptsächlich auf  gegenwärtige Formen des Wirtschaftens und Konsumierens zurückzuführen ist. Die Circular Economy (CE) wird daher oft als vielversprechender Ansatz für den Übergang zu einem nachhaltigen Wirtschaftssystem betrachtet, das die Umwelt schützt. Ist die Circular Economy also die Lösung für die Biodiversitätskrise? So schlüssig das wirken mag, so rar sind die konkreten Antworten darauf in der Forschung bisher gesät.

Die Masterarbeit von Daniel Schlee zum Thema „Circular Economy und Biodiversität – ein integriertes Konzept für das Nachhaltigkeitsmanagement“ liefert einen systemischen Ansatz zur Beantwortung dieser Frage.

  • Wie? Session bei Zoom mit Raum für Fragen und Austausch

  • Wann? Mittwoch, 19.11.2025, zur Prime-Time um 20.15 Uhr

  • Für wen? Für alle Interessierten, die Teilnahme ist kostenfrei.

MBApresents – Masterarbeiten ins Rampenlicht holen und praxisrelevante Ergebnisse teilen
Absolvierende des berufsbegleitenden MBA Sustainability Management am Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigen sich im Rahmen ihrer Masterarbeit über ein halbes Jahr intensiv mit einer wissenschaftlichen Fragestellung aus dem Themenfeld Nachhaltigkeitsmanagement. Viele spannende Masterarbeiten bleiben nach der Abgabe im Verborgenen. Das ändert die Online-Talkreihe MBApresents: Der CSM-Alumni e.V., das Alumni-Netzwerk des MBA Sustainability Management, stellt eine kuratierte Auswahl an abgeschlossenen Arbeiten vor und es gibt Raum für Austausch und Diskussion. Martin Vogl und Amelie Börries aus dem CSM-Alumni e.V. moderieren die Abende. Denn was an Wissen und Impulsen entsteht, ist viel zu schade, um nur von den Gutachter*innen gelesen zu werden. Die Ergebnisse haben oft Potenzial für echte Veränderung – in Unternehmen, Organisationen und Gesellschaft.
 
Die Reihe wird unterstützt vom BAUM als Netzwerk nachhaltig wirtschaftender Unternehmen. 

19.11.2025 20:15 - 19.11.2025 21:30
Online-Event

Consent Management Platform von Real Cookie Banner