Event

Markenführung zwischen (EU)-Richtlinien, Erlebnis sowie KI

Ziele des Seminars

Das Seminar bietet einen fundierten Einblick in zentrale Herausforderungen und zukunftsweisende Entwicklungen im Bereich der Markenführung für grüne Marken. Im Fokus stehen drei Schlüsselthemen, die für Unternehmen und Markenverantwortliche in einer sich dynamisch wandelnden Welt von besonderer Relevanz sind:

 

Richtlinien, Gesetze und regulatorische Anforderungen

Die zunehmenden Regulierungen (auf europäischer Ebene) haben direkte Auswirkungen auf die strategische Markenführung. Das Seminar beleuchtet aktuelle und kommende Richtlinien (u.a. UWG, EmpCo, Green Claims ), diskutiert deren Relevanz für Markenstrategien und zeigt auf, wie Unternehmen regulatorische Anforderungen nicht nur einhalten, sondern in ihrer Markenkommunikation als Vertrauensvorteil nutzen können.

 

Erlebnisgestaltung für grüne Marken: Nachhaltigkeit erlebbar machen

Grüne Marken stehen vor der Herausforderung, Nachhaltigkeit nicht nur zu behaupten, sondern für Nachfrager emotional und glaubwürdig erfahrbar zu machen. Dabei rückt die Erlebnisdimension der Markenführung in den Vordergrund: Wie kann nachhaltiges Handeln authentisch inszeniert werden? Welche Rolle spielen multisensorische Markenwelten, Customer Experience Design und Storytelling in der Vermittlung von Nachhaltigkeits-werten? Im Seminar werden praxisnahe Konzepte, wissenschaftliche Erkenntnisse und erfolgreiche Fallbeispiele vorgestellt, die zeigen, wie aus Nachhaltigkeit ein inspirierendes Markenerlebnis wird.

  

Künstliche Intelligenz als strategisches Tool der Markenführung

KI-gestützte Tools und Anwendungen verändern grundlegend, wie Marken heute analysiert, entwickelt und gesteuert werden. Von intelligentem Targeting über automatisierte Content-Erstellung bis hin zu Markenmonitoring in Echtzeit: Künstliche Intelligenz eröffnet vielfältige neue Möglichkeiten für Effizienz, Kreativität und Personalisierung in der Markenkommunikation. Das Seminar bietet einen praxisorientierten Überblick über Einsatzmöglichkeiten entlang von konkreten Use Cases der Markenführung.

Programm

 

          ab 9.00 Uhr:          Einlass

   9.30 – 10.00 Uhr:         Begrüßung und Vorstellung der Referenten sowie

                                       Kennenlernrunde der Teilnehmer und Referenten

 10.00 – 12.15 Uhr:         Rechtslage: UWG und EU-Richtlinien-Initiativen als Rahmen einer künftigen, grünen Markenführung

                                       (Prof. Dr. Paul Lange)

                                       Dabei werden auch Unternehmensimpulse zu den Herausforderungen und Lösungsansätzen eingebunden

                                       sowie Austausch / Fragen / Diskussion zum Thema.

                                       Eine halbstündige Kaffee-/Tee-Pause sorgt für Stärkung.

 12.15 – 13.00 Uhr:         Nachhaltige Mittagspause

 

13.00 – 13.30 Uhr:          BAUM eV – Auswertung der Befragung im Vorfeld zu den aktuellen Herausforderungen nachhaltiger Markenführung (Martin Oldeland

 

13.30 – 14.45 Uhr:          „Grüne Marken“ – Von „gut“ zum Markenerlebnis

                                       (Prof. Dr. Carsten Baumgarth)

 

14.45 – 15.15 Uhr:          Kaffee-/Tee-Pause mit Gelegenheit zum Austausch

 

15.15 – 16.00 Uhr:          KI als Partner für die Markenführung

                                       (Prof. Dr. Carsten Baumgarth)

 

16.00 – 16.30 Uhr:          „Wrap-up“

 

Die Referenten:

 

Rechtsanwalt Prof. Dr. Paul Lange ist Seniorpartner der Traditionsboutique des gewerblichen Rechtschutzes Siebeke Lange Wilbert, Rechtsanwälte, in Düsseldorf. Er berät als Rechtsanwalt seit 30 Jahren Unternehmen im deutschen und internationalen Markenrecht, insbesondere beim Aufbau und der Absicherung ihrer Markenportfolios, ihres Goodwills und ihres Marktauftritts. Er meldet weltweit Marken an, entwirft Verträge, führt Vertragsverhandlungen und weltweit teils spektakuläre Prozesse zur Verteidigung der Zeichen seiner Mandanten. Prof. Dr. Lange ist Autor des im Verlag C.H.Beck erschienenen großen Standardwerks für Praktiker „Marken- und Kennzeichenrecht, Handbuch zum deutschen und europäischen Recht“ sowie Autor und Herausgeber des Handbuchs „Internationales Handbuch des Marken- und Kennzeichenrechts“. Im Bereich der Nachhaltigkeit ist er Spezialist für die neuen EU-Richtlinien EmpCo und green claims.

LinkedIN: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-paul-lange/

 

Prof. Dr. Carsten Baumgarth studierte, promovierte und habilitierte an der Universität Siegen. Von 2006 bis 2010 war er als Associate-Professor an der Marmara Universität Istanbul (Türkei) tätig.

Seit 2010 ist er Professor für Marketing, insbesondere Markenführung an der HWR Berlin. Seit 2017 ist er darüber hinaus Adjunct Professor an der Ho-Chi-Minh-City University und Research Fellow an der UEH (beide Vietnam). Er hat bislang über 500 Publikationen mit den Schwerpunkten Marke, B-to-B-Marketing, Kulturmarketing und Empirische Forschung publiziert. Darüber hinaus ist er Verfasser des Standardlehrbuches Markenpolitik (4. Auflage, 2014) und des Herausgeberwerkes B-to-B-Markenführung (2. Auflage, 2018). Seine Forschungen sind mehrfach national und international mit Best Paper Awards ausgezeichnet worden. Er ist Mitgründer des Instituts für Nachhaltigkeit an der HWR Berlin, Kopf hinter dem Instagram-Wissenschaftskanal „Brückenbau Marke“ und Co-Host der „KI-Garage für Marken“.

LinkedIN: https://www.linkedin.com/in/carsten-baumgarth/

 

Martin Oldeland ist stellvertretender Vorsitzender im geschäftsführenden Vorstand von BAUM e.V.

Als Vorstandsmitglied vertritt er BAUM in verschiedenen Gremien: unter anderem als Jury-Mitglied beim GREEN BRANDS Award, Jurymitglied beim German Renewables Award, Beirat im Cradle to Cradle e.V. sowie Beirat im Mittelstand-Digital Zentrum WertNetzWerke, Nach einer Ausbildung und praktischen Tätigkeit in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft absolvierte Martin Oldeland ein Betriebswirtschaftsstudium. 1992 stieg er in die Geschäftsstelle des BAUM e.V. in Hamburg ein. Seitdem ist er dort kontinuierlich aktiv und seit 2004 Mitglied des geschäftsführenden Vorstands. Er bringt dadurch jahrzehntelange Erfahrung im Bereich Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsnetzwerken mit.

LinkedIN: https://www.linkedin.com/in/martin-oldeland-5bbb89b3/

 

 Teilnahmegebühr pro Person:

·        für ausgezeichnete/nominierte GREEN BRANDS sowie BAUM eV Mitglieder 475 € + MwSt

·        für alle anderen Unternehmen: 575 € + MwSt

 

Teilnehmer: 15 (Minimum) – 60 (Maximum)

 

 

17.11.2025 09:00 - 17.11.2025 16:30
Le Méridien Grand Hotel Nürnberg , Bahnhofstraße 1-3, Nürnberg · Vor-Ort-Event

Consent Management Platform von Real Cookie Banner