Sustainable Finance & Berichterstattung
Dokumentation des 6. Sustainable Finance Gipfel Deutschland
Am 14 Oktober 2022 drehte sich in der Frankfurt School of Finance & Management alles um das Thema Transformationsfinanzierung. BAUM brachte zum zweiten Mal die Perspektive der Realwirtschaft in die Diskussion ein, wie nachhaltige Finanz- und Wirtschaftsstrukturen etabliert werden können. Im Sinne der pluralen Debatte setzten die drei Partner wieder auf verbindende Diskussionen mit Vertreter:innen aus Finanzbranche, Realwirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft. Neben hochkarätigen Redner:innen und kontroversen Paneldiskussionen dienten sechs Workshop der vertieften Beschäftigung mit einzelner Schwerpunktthemen.
Als Dokumentation steht ein Mitschnitt der Veranstaltung auf YouTube zur Verfügung sowie eine Dokumentation (PDF, 3,27 MB) aller wesentlichen Ergebnisse und Botschaften.
BAUM brachte in den 6. Sustainable Finance Gipfel zwei Workshops ein:
- Einen Experimentalworkshop Ernährung, gehostet vom Collaborating Center for Sustainable Consumption and Production (CSCP) Wuppertal, der als Side Event zum Gipfel aufgesetzt war. Das interaktive Format fügte sich in das Programm des Gipfels ein und diskutierte, wie die notwendige Transformationsfinanzierung gemeinsam umgesetzt werden kann, welche Veränderungen dies für Banken und Kreditinstitute bringt, was der Bedarf der Transformationsfinanzierung bei der Agrar- und Ernährungswende ist und wie die Ernährungs- und die Finanzwelt rund um nachhaltige Projekte zusammen gebracht werden können. Sie finden die Zusammenfassung dieses Workshops in der Dokumentation auf S. 23f – und die nächsten Dialoge im Rahmen des Transformationslabors Ernährung auf www.wirtschaftproklima.de/ernaehrung.
- Einen Workshop, gehostet vom Gesamtverband der Versicherer, der sich unter dem Titel „Welche Welt ist versicherbar und inwieweit ist Versicherbarkeit ein Must-have für die Transformationsfinanzierung von Immobilien?“ dem finanziellen Risiko Extremwetter widmete. In diesem Workshop ging es um die Herausforderungen, die sich aus den finanziellen Risiken für Finanzmarktakteure und die öffentliche Hand ableiten lassen. Vorgestellt wurde u.a. eine bemerkenswerte Studie zu den volkswirtschaftlichen Folgekosten durch Klimawandel, die mittlerweile veröffentlicht wurde. Die Szenarioanalyse zeichnet ein für jede Infrastrukturbesitzer:in nützliches Bild bis 2050, wie weit finanzielle Schäden durch Extremwetterereignisse mittels vorsorgendem Klimaschutz und Klimaanpassung reduziert werden können.
Wir danken unseren Partnerinnen und Partnern, durch die unser Engagement in dieser Kooperation überhaupt möglich wurde – und sichern zu: wir bleiben dran! Sei es im Rahmen des Leipziger Finanzforum, mit Partnern wie der Green Growth Futura, die die Analyse für konkrete Transformationsfinanzierung im Mittelstand durch den BAUM Fair Future Fonds schafft und in weiteren denkbaren Konstellationen.







Sprechen Sie uns an
Jan Koch
Manager Fundraising & Partnerschaften
Telefon +49 (0)40 49 07 11 06
jan.koch@baumev.de