Sustainable Finance
Rückschau auf Veranstaltungen der letzten Jahre
Die Rolle von BAUM und seinen Mitgliedunternehmen war dabei, die Perspektive der Realwirtschaft in die Diskussion einzubringen.
Ganz aktuell war BAUM Partner des Sustainable Finance Forum Leipzig 2025.
Sustainable Finance Forum Leipzig 2024
Das Sustainable Finance Forum Leipzig 2024 brachte Entscheidungsträger:innen aus Wirtschaft, Finanzbranche und Politik zusammen, um die Finanzierung der nachhaltigen Transformation zu diskutieren. Im Mittelpunkt standen praxisnahe Lösungen für Investitionen in zukunftsfähige Geschäftsmodelle sowie die Weiterentwicklung regulatorischer Rahmenbedingungen.
Der Schwerpunkt der Themen lag auf der Finanzierung der Transformation. Eine ausführliche Dokumentation finden Sie hier als PDF zum Download.

Die Diskussion in Stichpunkten
- Investitionsbedarf und Finanzierungsstrategien: Die nachhaltige Transformation erfordert enorme Investitionen. Öffentliche und private Mittel müssen gezielt kombiniert werden, um Innovationen voranzutreiben. Neue Modelle wie Transformationsfonds oder Bürgerbeteiligungsfonds wurden als mögliche Lösungen diskutiert.
- Regulierung und Umsetzung: Die EU-Taxonomie, die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) sind wichtige Steuerungsinstrumente, müssen aber praxistauglich gestaltet werden. Ein Bürokratieabbau und effizientere Genehmigungsprozesse wurden als entscheidende Faktoren für eine erfolgreiche Umsetzung identifiziert.
- ESG-Integration und Datenmanagement: Nachhaltigkeitsrisiken müssen messbar und in Unternehmensstrategien integriert werden. Eine zentrale Herausforderung bleibt die Vergleichbarkeit von ESG-Daten. Die Diskussion zeigte, dass ein zentrales ESG-Datenmanagement die Qualität und Transparenz in der Berichterstattung verbessern könnte.
- Finanzierungslösungen für den Mittelstand: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind zentrale Akteure der nachhaltigen Transformation, benötigen aber spezifische Finanzierungshilfen. Nachhaltigkeitsboni und spezialisierte Kreditprogramme könnten gezielt Anreize setzen.
- Rolle der Finanzwirtschaft: Banken und Investoren spielen eine Schlüsselrolle in der Transformation. Transition Finance – also die Finanzierung des Übergangs zu nachhaltigen Geschäftsmodellen – muss ausgebaut werden. Haftungsfreistellungen und steuerliche Anreize für nachhaltige Investitionen könnten diesen Prozess beschleunigen.
- Sektorenübergreifende Zusammenarbeit: Erfolgsgeschichten zeigen, dass nachhaltige Transformation wirtschaftlich machbar ist. Entscheidend ist die Zusammenarbeit zwischen Politik, Finanzwirtschaft und Realwirtschaft, um Synergien zu nutzen und Finanzierungshürden abzubauen.
6. Sustainable Finance Gipfel Deutschland (2022)
Das Sustainable Finance Cluster Germany lud BAUM 2022 erneut zur Kooperation für den Sustainable Finance Gipfel Deutschland ein. Dritter Partner im Bunde war der VfU, ein Netzwerk für Sustainable Finance Professionals, ebenfalls mit Sitz in Frankfurt.
Am 14 Oktober 2022 drehte sich in der Frankfurt School of Finance & Management alles um das Thema Transformationsfinanzierung. BAUM brachte die Perspektive der Realwirtschaft in die Diskussion ein, wie nachhaltige Finanz- und Wirtschaftsstrukturen etabliert werden können. Im Sinne der pluralen Debatte setzten die drei Partner wieder auf verbindende Diskussionen mit Vertreter:innen aus Finanzbranche, Realwirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft. Neben hochkarätigen Redner:innen und kontroversen Paneldiskussionen dienten sechs Workshop der vertieften Beschäftigung mit einzelner Schwerpunktthemen.
Als Dokumentation steht ein Mitschnitt der Veranstaltung auf YouTube zur Verfügung sowie eine Dokumentation (PDF, 3,27 MB) aller wesentlichen Ergebnisse und Botschaften.
Zwei Workshops von BAUM
BAUM organisierte zum 6. Sustainable Finance Gipfel zwei Workshops: Zum einen einen Experimentalworkshop Ernährung, gehostet vom Collaborating Center for Sustainable Consumption and Production (CSCP) Wuppertal, der als Side Event zum Gipfel aufgesetzt war. Das interaktive Format fügte sich in das Programm des Gipfels ein und diskutierte, wie die notwendige Transformationsfinanzierung gemeinsam umgesetzt werden kann, welche Veränderungen dies für Banken und Kreditinstitute bringt, was der Bedarf der Transformationsfinanzierung bei der Agrar- und Ernährungswende ist und wie die Ernährungs- und die Finanzwelt rund um nachhaltige Projekte zusammen gebracht werden können. Sie finden die Zusammenfassung dieses Workshops in der Dokumentation auf S. 23f.
Der zweite Workshop, gehostet vom Gesamtverband der Versicherer, widmete sich dem finanziellen Risiko Extremwetter. In diesem Workshop ging es um die Herausforderungen, die sich aus den finanziellen Risiken für Finanzmarktakteure und die öffentliche Hand ableiten lassen. Vorgestellt wurde u.a. eine bemerkenswerte Studie zu den volkswirtschaftlichen Folgekosten durch Klimawandel. Die Szenarioanalyse zeichnet ein für jede Infrastrukturbesitzer:in nützliches Bild bis 2050, wie weit finanzielle Schäden durch Extremwetterereignisse mittels vorsorgendem Klimaschutz und Klimaanpassung reduziert werden können.
5. Sustainable Finance Gipfel Deutschland (2021)
Auch 2021 war BAUM Partner des Sustainable Finance Gipfels Deutschland. Diese bundesweit relevante Veranstaltung fand am 15. Oktober in Frankfurt a.M. statt. BAUM hostete den Workshop „Transformationsfinanzierung mobilisieren“, bei dem Grundanliegen der Idee des Ehrenvorsitzenden Prof. Dr. Maximilian Gege für einen Zukunfts- und Klimaplan konkretisierend diskutiert wurden.