30 Jahre EMAS – ein nachhaltiger Erfolg

25. November 2025 | Einblicke & Perspektiven

Seit drei Jahrzehnten steht EMAS für Transparenz, Innovation und nachhaltiges Wirtschaften. EMAS ist mehr als ein Standard: Es ist ein Beweis dafür, dass Verantwortung für die Umwelt und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen können. Am 13. November moderierte die BAUM-Vorsitzende Yvonne Zwick eine Tagung anlässlich des 30-jährigen Jubiläums dieses freiwilligen europäischen Umweltmanagementsystems.

BAUM ist heute ein starkes Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften in Deutschland und Europa – seine Wurzel gründen im Umweltmanagement. Dadurch ergibt sich seit jeher eine Nähe zu EMAS, dem Eco-Management and Audit Scheme der EU.

Zur Begrüßung sprachen am 13. November im Haus der deutschen Wirtschaft in Berlin Sofie Geisel (Geschäftsführerin der DIHK Service GmbH und Mitglied der Hauptgeschäftsführung), Markus Gallander (Abteilungsleiter für Grundsatzfragen im Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit) und sein österreichischer Kollege Christian Holzer (Sektionschef im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft).

Im Anschluss berichteten die Umweltgutachter:innen Anneli Fischer (Head of Corporate Sales, Quality Austria Consulting GmbH) und Thorsten Grantner (Geschäftsführer, OmniCert Umweltgutachter GmbH) aus der Praxis. Sie sprachen über Herausforderungen ihres Berufsalltags, beschrieben die größten Hürden für Unternehmen bei der EMAS-Einführung – und wie sie sich überwinden lassen.

Die Tagung unterstrich erneut: EMAS ist kein starres System, sondern ein lebendiger Prozess – mit Herausforderungen, aber auch mit enormem Potenzial. In moderierten Arbeitsgruppen waren die Teilnehmenden eingeladen, EMAS weiterzudenken und Wünsche an die Politik – auf nationaler und EU-Ebene – zu formulieren.

Preisträger aus Deutschland und Österreich

Höhepunkt der Tagung war die Verleihung des deutsch-österreichischen Umweltmanagement-Preises 2025. Ausgezeichnet wurden in zwei Kategorien je sechs Unternehmen aus Deutschland und Österreich, darunter das BAUM-Mitglied Werner & Mertz GmbH.

Kategorie „Beste Maßnahme zur Verbesserung der Umweltleistung“

  • Gruppe „Pioniere“: Werner & Mertz GmbH (D) und LAUFEN Austria AG (A)
  • Gruppe „Erfahrene“: Höchstleistungsrechenzentrum mit Institut für Höchstleistungsrechnen der Universität Stuttgart (D) und hollu Systemhygiene (A)
  • Gruppe „Neuzugänge“: LWL-Klinik Hemer, Hans-Prinzhorn-Klinik (D) und Vinzenz Gruppe (A)

Kategorie „Beste Maßnahme zur Kommunikation und Beteiligung“

  • Gruppe „Pioniere“: SchwörerHaus KG (D) und Adler-Werk Lackfabrik (A)
  • Gruppe „Erfahrene“: Hochschule Esslingen (D) und Lebenswelten der Barmherzigen Brüder – Steiermark (A)
  • Gruppe „Neuzugänge“: naturenergie holding AG (D) und ProSiebenSat.1Puls 4 ATV Gruppe (A)

Im Rahmen der BAUM-Jahrestagung war am 11. November das 25-jährige Jubiläum von ÖKOPROFIT® in Nordrhein-Westfalen begangen worden. Auch dies ist eine Erfolgsgeschichte, die nachhaltiges Wirtschaften konkret werden lässt.

BMUKN/photothek/Kira Hofmann
Yvonne Zwick moderiert die Tagung zu 30 Jahre EMAS.
Yvonne Zwick moderierte die Tagung zu 30 Jahre EMAS.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner