KOMPASS FÜR DIE ENTWICKLUNG VON BIODIVERSITÄT UND DAUERWALDSTRUKTUREN IN DEUTSCHEN WÄLDERN
Seit 2024 unterstützt BAUM Waldprojektanbieter, Waldbesitzende und Unternehmen bei der Entwicklung von klimastabilen Mischwäldern in Deutschland. BAUM liefert den Kompass für ein klimawandelangepasstes Waldmanagement, das durch die finanzielle Unterstützung durch Unternehmen erst möglich wird. Das Beratungsangebot richtet sich an Anbieter von Waldklimaprojekten, Unternehmen mit Waldbesitz, Unternehmen, die sich für Dauerwälder engagieren wollen, sowie an Waldbesitzende.
Die Wälder in Deutschland sind durch die massiven Schäden durch den Klimawandel in einem kritischen Zustand. Schadflächen müssen wieder aufgeforstet und anfällige Wälder durch klimastabile Mischwälder an den Klimawandel angepasst werden. Einnahmeausfälle durch die entstandenen Waldschäden und hohe Kosten für die Wiederbewaldung stellen Waldbesitzende vor hohe finanzielle Belastungen. Die Ungewissheit darüber, welche Maßnahmen zur Stärkung von Klimaresilienz und Biodiversität kurz- und langfristig beitragen, verunsichern Waldbesitzende zusätzlich.
Gemeinsam mit Anbietern von Waldklimaprojekten will BAUM diese Lücke schließen. Auf der Basis von Konzepten, die BAUM gemeinsam mit Anbietern von Waldprojekten entwickelt, erhalten Waldbesitzende sowohl eine systemische Waldbaustrategie mit Zielen und Maßnahmen an die Hand, als auch Finanzierung durch Unternehmen. Damit werden wirkungsvolle naturbasierte Klimaschutzmaßnahmen im Waldbereich und Unternehmensengagement für Klima- und Biodiversitätsschutz zusammengebracht.
Durch Vor-Ort-Besichtigungen und gemeinsame Gespräche mit Projektanbietern, Ortsförstern und Waldbesitzenden wird der Nutzen und die Schritte für die Umsetzung des von BAUM erstellten Konzepts diskutiert. Eine Begutachtung über die Fortschritte der Maßnahmen auf der Waldfläche bietet BAUM ebenfalls an.
Die greenkeeper GmbH setzt das Konzept von BAUM für das
Waldumbauprojekt Gut Conow in der Feldberger Seenlandschaft
(Mecklenburg-Vorpommern) um. Durch ein angepasstes Waldmanagement sollen eine
verbesserte Bodenqualität, eine höhere Kohlenstoffspeicherung, eine größere
biologische Vielfalt, bessere Ökosystemleistungen sowie Erosionsschutz und
Lebensraumvernetzung verbunden werden.
Das mit BAUM entwickelte Konzept, so Leo Vidal von greenkeeper, führt "zu einer Verbesserung der genetischen Vielfalt, die Schaffung struktureller Komplexität und die Stärkung der Widerstandsfähigkeit des Ökosystems. Das Ergebnis ist eine messbare und nachhaltige Verbesserung der Waldgesundheit und der Artenvielfalt".
Auch DEUTIM, Waldprojektanbieter für Aufforstungen klimastabiler Mischwälder in Deutschland, orientiert sich an dem Konzept von BAUM. Mit geeigneten Maßnahmen sollen Biodiversität, Ökosystemleistungen und langfristig die CO2-Speicherfähigkeit der Wälder verbessert werden. Die Aufforstungsprojekte befinden sich in verschiedenen Bundesländern und ermöglichen Unternehmen die Verbesserung der Waldsituation in Deutschland mit zu unterstützen.
Josef Guggemos von DEUTIM: "Der Titel des BAUM-Leitfadens – Entwicklung von Biodiversität und Dauerwaldstrukturen bei Auf- und Wiederaufforstungsprojekten – ist Programm und die Lösung für unsere aktuelle Zeit und die Zukunft: Wirtschaft Hand in Hand mit der Natur. Und nicht losgelöst voneinander. Dieser Leitfaden ist der Einstieg in ein zukunftsfähiges Wirtschaften, zum Wohle aller".
Wenn auch Sie Interesse an Beratung und der Entwicklung eines Konzepts haben, wenden Sie sich bitte an Dipl.-Forstwirt Rainer Kant: rainer.kant@baumev.de
BESTELLEN SIE DEN BAUM-NEWSLETTER!