NEUIGKEITEN VON B.A.U.M.
rethink B.A.U.M.
"rethink business" lautet das Motto der B.A.U.M.-Jahrestagung 2023. Als Sideevent exklusiv für Mitgliedsunternehmen und B.A.U.M.-Gremien findet am Vormittag des ersten Veranstaltungstags ein Workshop zur strategischen Neuausrichtung von B.A.U.M. statt.Sustainability Transformation Monitor geht in die nächste Runde
Gefragt sind Sie: Schenken Sie 15-20 Minuten Ihrer Zeit und helfen Sie so, den Status-quo der Nachhaltigkeitstransformation in Unternehmen besser zu verstehen. Der Sustainability Transformation Monitor (STM) ist ein Projekt von Stiftung Mercator, Bertelsmann Stiftung, Universität Hamburg und Peer School in Kooperation mit B.A.U.M. und weiteren Organisationen.B.A.U.M. ist Netzwerkpartner der Tagesspiegel Future Sustainability Week
Wir laden alle Mitglieder und Interessierten herzlich zur Tagesspiegel Future Sustainability Week ein, die vom 13. bis 16. November 2023 in Berlin stattfindet. B.A.U.M. ist in diesem Jahr Netzwerkpartner für die Themenwoche zur nachhaltigen Transformation. Die Future Sustainability Week bietet Entscheider:innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung. Die Teilnahme vor Ort oder digital ist kostenfrei.Wirtschaft erwartet Ende fossiler Fehlanreize
Auf Initiative des B.A.U.M.-Mitglieds GLS Bank rufen wir gemeinsam mit weiteren Akteuren "Stop! Gemeinsam fossile Fehlanreize beenden" und laden Sie ein, den Aufruf mit zu zeichnen. Über 1800 Unternehmen konnten schon gewonnen werden und viele Tausend mehr dürfen es werden bis zum globalen Klimastreik am 15. September!Informationen für Entscheider:innen
Sie kennen das Problem: Als Entscheider:innen aus Politik und Wirtschaft sollen Sie die Transformation voranbringen und gleichzeitig die wirtschaftliche Entwicklung der Unternehmen und Wirtschaftszweige gewährleisten. Wie sollen Sie diese unterschiedlichen Entwicklungsstränge zusammenbringen?Wälder – Wirtschaft – Biodiversität
Zu diesem seinem Jahresthema 2023 hat B.A.U.M. einen Leitfaden für Unternehmen entwickelt. Er wurde im Juni im Rahmen der Digisustain in Frankfurt a.M. erstmals zur Diskussion gestellt und befindet sich nun in der Konsolidierung. Über konstruktives Feedback bis zum 21.9.2023 freuen wir uns.Sustainable Economy Summit 2023
Vom 11.-13. Dezember 2023 findet in Berlin der erste Sustainable Economy Summit statt, der Ort für nachhaltige Lösungen, ökologische Innovationen und soziale Leuchtturm-Ansätze aus der Wirtschaft für die Wirtschaft und die Politik. B.A.U.M. organisiert diese Veranstaltung unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gemeinsam mit 12 weiteren transformativen Wirtschaftsverbänden.Betriebliche Mobilität neu denken
Am 17. und 18. Oktober versammeln sich Experten der betrieblichen Mobilitätsbranche beim bfp FORUM. Dieses etablierte Event richtet sich an Fuhrparkleiter und andere Gestalter der Mobilitätslandschaft und bietet durch interaktive Formate Unterstützung für Führungskräfte, die heute und in Zukunft sichere Entscheidungen treffen möchten. In diesem Jahr ist B.A.U.M. Partner in Mainz und nimmt an der Veranstaltung teil.111 B.A.U.M.-Mitglieder als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit nominiert
In diesem Jahr prämiert der Deutsche Nachhaltigkeitspreis erstmals Vorreiter in 100 Branchen. Unter den Nominierten sind 111 B.A.U.M.-Mitglieder, die teilweise in mehreren Kategorien nominiert sind. 100 Fachjurys stimmen jetzt über die Finalisten und die Sieger ab. Wir drücken die Daumen!Verbände-Appell: Erreichung der Klimaziele bis 2030 sicherstellen!
In einem gemeinsamen Appell fordern 42 Verbände, darunter B.A.U.M., die Bundesregierung auf, sofort Maßnahmen auf den Weg zu bringen, die die Erreichung der Klimaziele und eine sozial gerechte Umsetzung der Transformation sicherstellen. Die Verbände kritisieren, dass das unzureichende Klimaschutzprogramm der Ampelkoalition in grobem Widerspruch zu ihrer Rechtspflicht steht und zählen zentrale Maßnahmen auf, die in dem Programm fehlen.Halbjahresbilanz der politischen Arbeit von B.A.U.M.
Möchte man es in einem Satz zusammenfassen, lautete er wohl so: Die politische Arbeit ist bei B.A.U.M. auf dem aufsteigenden Ast. Für 2021 betrug der Anteil für Ausgaben im Bereich Interessenvertretung 0,55% an den Gesamtausgaben; 2022 waren es 0,71%. Im Zuge der intensiven Beteiligung im ersten Halbjahr 2023 ist nach Einschätzung der Vorsitzenden Yvonne Zwick zu erwarten, dass dieser Anteil weiter steigt.Wasserstoff: Grüner Antrieb für den Mittelstand?
Am 26.7. hat das Bundeskabinett die Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie beschlossen. Für den Mittelstand wird Wasserstoff eine wichtige Säule zum Gelingen der Energie- und der Verkehrswende und damit zum Erreichen der Klimaziele sein. Doch um ausreichend grünen Wasserstoff bereitzustellen, sind Infrastrukturmaßnahmen und Zertifizierungen notwendig.Werkstudent:in gesucht
Zur Unterstützung des Projektmanagements suchen wir für unser Projekt "CO2meet – klimafreundliche Alternativen zu Geschäftsreisen" zum nächstmöglichen Zeitpunkt und für für mindestens 6 Monate eine Werkstudent:in.Menschenrechtliche Risiken in Agrarlieferketten erkennen und adressieren
In einem Stakeholder-Workshop von Welthungerhilfe und Meo Carbon Solutions in Kooperation mit B.A.U.M. u.a. werden wir auf die relevanten Aspekte und Risiken von Agrarlieferketten eingehen, Handlungsoptionen besprechen und Lösungswege aufzeigen. Ein besonderes Augenmerk werden wir auf Agrarlieferketten legen, die ihren Ursprung im Globalen Süden haben.Kostenfreie Webinare zu klimafreundlichen Geschäftsreisen und virtuellen Alternativen
Im Rahmen unseres Projekts CO2meet bieten wir verschiedene Webinare an, die die Vermeidung oder klimafreundliche Gestaltung von Geschäftsreisen in unterschiedlichen Dimensionen thematisieren. Die ersten Termine stehen nun fest und wir laden Sie herzlich dazu ein. Die Teilnahme ist kostenlos.Ein facettenreicher Blick auf das komplexe Thema Biodiversität
In Partnerschaft mit der Inglosus Foundation hat B.A.U.M. e.V. im Rahmen der Digisustain am 12./13. Juni 2023 in Frankfurt das Thema Biodiversität auf die Agenda gehoben. Die ganztägige Konferenz mit dem Titel "Biodiversität wertschätzen und schützen" wurde von Yvonne Zwick organisiert und gemeinsam mit Tina Teucher moderiert.Die SDG-Scouts kommen verstärkt nach Niedersachsen – jetzt anmelden!
Mit der mehrteiligen Workshop- und Schulungsreihe zu SDG-Scouts haben Auszubildende und Nachwuchskräfte aller Branchen die Chance, in ihren Unternehmen Nachhaltigkeit aktiv voranzubringen. Anhand der 17 SDGs (Sustainable Development Goals, Nachhaltigkeitsziele der UN) erkennen sie effektive Verbesserungspotenziale und entwickeln ein eigenes Praxisprojekt.22 Wirtschaftsverbände fordern neue Rechtsform für gebundenes Vermögen
Die Initiative für eine neue Rechtsform für Unternehmen mit gebundenem Vermögen bekommt kräftigen Rückenwind: 22 Wirtschaftsverbände, darunter B.A.U.M., haben sich zusammengeschlossen, um von der Bundesregierung die baldige Einführung der Rechtsform zu fordern. Das Vorhaben steht im Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien. Vor allem dem Mittelstand würde eine eigenständige neue Rechtsform helfen. Nun bestätigt ein gemeinsames Verbändepapier den dringenden Bedarf und umreißt klare Eckpunkte.Stellungnahme zum Klimaschutzgesetz
Auf Einladung des Bundeswirtschaftsministeriums hat B.A.U.M. zum Referentenentwurf des Zweiten Gesetzes zur Änderung des Bundes-Klimaschutzgesetzes Stellung genommen.Unternehmensbefragung zur Geschäftsreisepraxis gestartet
Das von B.A.U.M. e.V. und der Hochschule RheinMain initiierte Projekt "CO2meet – klimafreundliche Alternativen zu Geschäftsreisen" setzt sich für einen langfristigen Wandel der betrieblich bedingten Geschäftsreisemobilität in Unternehmen ein. Unternehmen sind aufgerufen, sich an einer Befragung zu beteiligen.Verbände fordern klima- und naturverträgliche Infrastrukturplanung
Ein breites Verbändebündnis, dem neben B.A.U.M. u.a. der Deutsche Naturschutzring (DNR), der Bundesverband nachhaltige Wirtschaft (BNW) und der Verkehrsclub Deutschland (VCD) angehören, drängt in einem Forderungspapier auf eine ernsthafte Überarbeitung des aktuellen Bundesverkehrswegeplans.Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023 verliehen
Am 6.Juni wurde der Deutsche Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023 vom DISQ Deutsches Institut für Service-Qualität GmbH & Co. KG gemeinsam mit DUP UNTERNEHMER und ntvNachrichten in der Bertelsmann Stiftung Repräsentanz in Berlin verliehen. Wir gratulieren allen Ausgezeichneten! Besonders freut uns, dass sich auch zahlreiche B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen unter den Preisträgern befinden.Resilienz von Unternehmen und Organisationen stärken
Wie lässt sich in Zeiten von VUKA (volatil, ungewiss, komplex und ambiguin) die Resilienz von Unternehmen und Organisationen stärken? Dieser Frage gehen wir im Unternehmenstreff Nachhaltigkeit am 2. Juni nach. Vorab sprach die B.A.U.M.-Vorsitzende Yvonne Zwick mit Susanne Ehmer und Andreas Matje vom B.A.U.M.-Mitglied FLIPSITE.10 x B.A.U.M. Insights: eine Erfolgsgeschichte
10 Ausgaben von B.A.U.M. Insights haben wir bisher veröffentlicht. Die aktuelle, zum Thema Ernährungswende, erschien zum 1. Juni. Das kleine Magazin ist als "Heft im Heft" Teil von forum Nachhaltig Wirtschaften, das alle B.A.U.M.-Mitglieder kostenfrei beziehen können. Zudem haben Mitgliedsunternehmen die Möglichkeit, Anzeigen und News in B.A.U.M. Insights zu buchen.Scope-3-Emissionen im Fokus: Der CLIMATE TRANSFORMATION Summit 2023 aus Perspektive von B.A.U.M.
Mitte Mai fand der CLIMATE TRANSFORMATION Summit 2023 statt – mit vollem Erfolg für alle Beteiligten. Die immense Bedeutung der Scope-3-Emissionen, die einen Anteil von bis zu 98% an den Gesamtemissionen von Unternehmen ausmachen und dieses Jahr im Fokus des Summits standen, spiegelte sich nicht nur in der hohen Teilnehmendenzahl, sondern auch in den intensiv geführten Diskussionen im Plenum wider. B.A.U.M. brachte am Abend des 11. Mai die Teilnehmenden zu einem Satellite-Event vor Ort im Hamburger Hafen zusammen.B.A.U.M. setzt mit Partnern starke Impulse für Transformationsfinanzierung im Mittelstand
B.A.U.M. diskutierte am 10. Mai 2023 mit Partner:innen und Gästen in der Alten Handelsbörse in Leipzig zur europäischen Agenda für nachhaltiges Wirtschaften und deren Finanzierung. Im Zentrum der Diskussionen standen die Anforderungen an eine gerechte Transformation und wie sie in der regionalen Wertschöpfung konkret erlebbar wird.Nationaler Preis für B.A.U.M.-Projekt SDG-Scouts
Die Deutsche UNESCO-Kommission und das Bundesministerium für Bildung und Forschung haben am 8. Mai in Berlin den diesjährigen "Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung" verliehen. Unter den zehn Ausgezeichneten befindet sich auch das Projekt SDG-Scouts, das Auszubildenden und Nachwuchskräften die Chance gibt, Nachhaltigkeit in ihren Unternehmen voranzutreiben. In der Kategorie "Multiplikator:innen" wurde B.A.U.M. für dieses herausragende Projekt ausgezeichnet und darf sich über ein Preisgeld von 10.000 Euro freuen.Rethink business: B.A.U.M.-Jahrestagung 2023
Zücken Sie Ihren Kalender: Termin, Ort und Thema der B.A.U.M.-Jahrestagung 2023 stehen fest. Über weitere Details informieren wir in den nächsten Monaten.FÖJ bei B.A.U.M.
Du willst dich nach der Schule für die Themen Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung engagieren? Dann bist du bei B.A.U.M. e.V. genau richtig! Wir bieten für den Jahrgang 2023/24 eine FÖJ-Stelle an, die am 1.8.2023 beginnt.Aufzeichnungen von Veranstaltungen im Digitalen B.A.U.M. verfügbar
Aufzeichnungen einiger unserer Online-Veranstaltungen veröffentlichen wir auf unserer Digitalen Plattform – z.B. die vom sehr interessanten Unternehmenstreff mit Prof. Dr. Carsten Herbes und Prof. Dr.-Ing. Robert Gabriel von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen zum Thema "Nachhaltigkeits-Innovationen für junge grüne Kund:innen? Einblicke in die Sicht und Entscheidungsprozesse von Unternehmen".Event Carbon Footprint der B.A.U.M.-Jahrestagung 2022
Bei der Klimakompensation der B.A.U.M.-Jahrestagung 2022 sind wir – so konsequent es in Zusammenarbeit mit den externen Gewerken ging – den Dreischritt "vermeiden, reduzieren und kompensieren" gegangen. Dabei haben wir mit den B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen 2bdifferent und KlimaInvest zusammengearbeitet.Jetzt anmelden! Erfolgsreihe Climate Action für Unternehmen geht in die vierte Runde
Bereits zum vierten Mal bieten B.A.U.M. Consult GmbH und B.A.U.M. e.V. Unternehmen und Organisationen im Rahmen von Wirtschaft pro Klima in der sechsteiligen Online-Reihe Hilfestellung auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Klimamanagement. Zeit für einen Rück- und Ausblick!Tag der Klimademokratie am 29. April
Gemeinsam mit über 130 Organisationen lädt B.A.U.M. unter dem Motto „Hallo Bundestag, wir müssen reden!“ am 29. April ein, beim größten Klimadialog des Jahres dabei zu sein. Schon jetzt bieten mehr als 60 Politiker:innen des Bundestages über 90 Gesprächstermine an, die online reserviert werden können.EcoVadis Sustain 2023 in Paris: Scope 3 erlangt im EcoVadis Rating neue Bedeutung – gute Präsenz von B.A.U.M. e.V.
Die EcoVadis Konferenz Sustain 2023 unter dem Motto #Committed fand als Hybridveranstaltung Mitte März in Paris statt. Insgesamt 5.000 Teilnehmende waren online und vor Ort im Le Trianon Theater bei der Veranstaltung dabei. Yvonne Zwick, Vorstandsvorsitzende von B.A.U.M.e.V., war als Expertin auf der Bühne zum Thema Strategy for Supply Chain Risk and Resilience Management neben weiteren internationalen Experten wie z.B. Jan Geisler von Procter and Gamble oder Atalay Atasu, Professor bei der Business School INSEAD.GreenSign Talks: "Ich bin gerne Powerfrau" - Podcast mit Yvonne Zwick
Mit Darlene Schwabroch von GreenSign Talks sprach die B.A.U.M.-Vorsitzende Yvonne Zwick über Schüchternheit als Feind des Systemwandels, über Anna-Lena Baerbocks feministische Außenpolitik, und es wird sogar ein kleines bisschen göttlich: Von Theodizee über Klimakrise ist hier alles mit dabei.DNK als Blaupause für europäische Nachhaltigkeitsberichtsstandards
B.A.U.M. lädt zur Mitzeichnung eines gemeinsamen offenen Briefs an Mairead McGuinness, EU-Kommissarin für Finanzdienstleistungen, Finanzstabilität und Kapitalmarktunion, ein, der den Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) als Blaupause für die geplanten LSME ESRS empfiehlt.Mit Sustainable Finance die Transformation dynamisieren
Transformationsfinanzierung ist in den letzten Jahren zum geflügelten Wort in der Debatte um eine nachhaltige Ausrichtung des Finanzsystems geworden. Aber worum geht es dabei genau und wie fasst, steuert und misst man die Verzahnung von Finanzbranche und Realwirtschaft mit dem Ziel, den Strukturwandel in der Wirtschaft sicher und zügig zu finanzieren?Ehrgeizige Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von der EU gefordert
B.A.U.M hat einen von CDP initiierten Brief an Mairead McGuiness, EU-Kommissarin für Finanzdienstleistungen, Finanzstabilität und Kapitalmarktunion, mit gezeichnet. Über 60 Unternehmen, Investoren und Wirtschaftsverbände fordern darin, die Beibehaltung der derzeitigen Offenlegungsvorschriften und deren rechtzeitige Umsetzung.CO2meet - klimafreundliche Alternativen zu Geschäftsreisen
Die Geschäftsreisepraxis hat sich seit Frühjahr 2020 infolge der COVID-19-Pandemie stark verändert, wodurch THG-Emissionen im großen Maße reduziert wurden. Das Projekt CO2meet möchte diese Entwicklung verstetigen und unterstützt Unternehmen dabei, generell und auf Dauer Möglichkeiten zur Vermeidung oder zumindest zur klimaverträglichen Gestaltung von Geschäftsreisen zu etablieren. Auf diese Weise wird ein Beitrag zur Erreichung der Pariser Klimaschutzziele geleistet.Neue Runde des Scope-3-Forums - noch wenige Plätze frei
Für viele Unternehmen ist beim Thema Klimaschutz und Klimabilanzierung Scope 3, insbesondere die Kategorie 3.11, noch eine große Blackbox. Oftmals stecken aber rund 90% der Emissionen in Scope 3. Wie kann man das Thema angehen?B.A.U.M.-Service: Checkliste für seriöse Nachhaltigkeitsberatungen
Unternehmen erhalten in diesem Jahr viele Angebote von Beratungen, die in Qualität und Kompetenzniveau ganz unterschiedlich sind. Im Feed der digitalen Plattform von B.A.U.M. finden interessierte Mitglieder und Netzwerkpartner eine Checkliste für seriöse Nachhaltigkeitsberatungen. Sie wurde verfasst von Yvonne Zwick und Volker Hartke, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer beim Genossenschaftsverband - Verband der Regionen e.V.FÖJ bei B.A.U.M.: Zwischenfazit
Immer zum 1. August beginnt ein junger Mann oder eine junge Frau ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) bei B.A.U.M. Gerade ist also Halbzeit. Aus diesem Anlass sprachen wir mit Daniel Lutz, unserem aktuellen "FÖJi", über seine Aufgaben in unserer Geschäftsstelle und darüber, was die Arbeit bei B.A.U.M. interessant macht.Schutz von Klima und Biodiversität in der Veranstaltungswirtschaft
Am 26. Januar 2023 fand zum siebten Mal der Transformationsdialog Nachhaltige Veranstaltungswirtschaft statt. Mike Keller von Markthalle Hamburg und Chiara Tormen von myclimate trugen mit zwei interessanten Impulsvorträgen zum digitalen Format bei, bei dem viele B.A.U.M.-Mitglieder und weitere Unternehmen vertreten waren.Einblicke und Ausblicke: Digitaler Neujahrsempfang von B.A.U.M.
Am 24. Januar folgten knapp über 70 Gäste der Einladung des geschäftsführenden Vorstands von B.A.U.M. zum digitalen Neujahrsempfang. Unter der Moderation von Tina Teucher blickten wir zurück auf 2022 und auf das vor uns liegende Jahr 2023 - und der neu gewählte Gesamtvorstand wurde präsentiert. Dabei wurde deutlich, dass nicht nur für die Verbandsleitung, sondern auch für die Mitglieder Konsolidierung und Wertschöpfung in krisenhaften Zeiten hohe Priorität haben.Dokumentation des 6. Sustainable Finance Gipfel Deutschland
Das Green and Sustainable Finance Cluster Germany lud B.A.U.M. e.V. 2022 erneut zur Kooperation für den Sustainable Finance Gipfel Deutschland ein. Dritter Partner im Bunde war der VfU, ein Netzwerk für Sustainable Finance Professionals, ebenfalls mit Sitz in Frankfurt.Voller Erfolg bei den SDG-Scouts
SDG-Scouts, das neue Schulungsangebot von B.A.U.M., wird erfreulicherweise von zahlreichen Betrieben begeistert angenommen. Dank einer Förderung des Projektvorhabens durch die Deutschen Bundesstiftung Umwelt sowie Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt können dreißig KMU-Pilotunternehmen kostenlos an dem Programm teilnehmen - mittlerweile sind diese 30 kostenfreien Plätze schon vergeben.Zur Nachahmung empfohlen: Diese Büros engagieren sich für Umweltschutz und Nachhaltigkeit
Mit dem Wettbewerb "Büro & Umwelt" zeichnet B.A.U.M. seit 2008 Vorbilder für Umweltschutz und Nachhaltigkeit im Büro aus und macht so auf dieses wichtige Thema aufmerksam. Auch im Jahr 2022 konnte die Jury wieder unter zahlreichen vorbildlichen Bewerbungen auswählen. Schirmherrin des Wettbewerbs ist Bundesumweltministerin Steffi Lemke.Nachhaltiges Wirtschaften als neues Normal
In einem Beitrag für ESG.Table, das wöchentliche Professional Briefing von Table.Media zu innovativen unternehmerischen Strategien, Regulierungsvorhaben und ökonomischen Hebeln oder Hindernissen, fordert Yvonne Zwick einen Paradigmenwechsel bei der Förderung nachhaltigen Wirtschaftens: Steuerliche Anreize statt Subventionen. Gleichzeitig sollte Regulierung ganz neu gedacht werden.Eine globale Agenda für alle
"Die SDGs sind eine neue Grammatik und eine gemeinsame Sprache für Nachhaltigkeit in verschiedenen Kontexten", so Yvonne Zwick in ihrer Laudatio auf Paula Caballero, "Erfinderin" der SDGs und B.A.U.M.-Preisträgerin 2022 in der Kategorie International.Climate Readiness Check von THE CLIMATE CHOICE
Nach dem erfolgreichen Launch des Climate Readiness Checks steht das Unterstützungs-Tool für Unternehmen noch bis Ende des Jahres als Weihnachtsangebot kostenlos zur Verfügung. Durchführbar in 5 Minuten bietet der Selbsttest erste Einblicke in den Klimareifegrad des Unternehmens sowie Benchmarks und Quick Wins zur Verbesserung.AfB ist echter Pionier für Nachhaltigkeit
"Echte Pioniere zeichnet aus, dass sie eine Vision haben und konsequent darauf hinarbeiten, die begehrenswerte Zukunft zu erschaffen, von der sie träumen." Die B.A.U.M.-Vorsitzende Yvonne Zwick hielt die Laudatio auf das B.A.U.M.-Mitglied AfB bei der Verleihung des DEKRA Award 2022."Alle fürs Tempolimit"
Unter dem Motto "Alle fürs Tempolimit" treibt ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis die Einführung eines allgemeinen Tempolimits auf deutschen Autobahnen voran. Auch B.A.U.M. unterstützt die Initiative. Interessierte können auf der Website tempolimit.jetzt ihre Wahlkreisabgeordneten finden und direkt per Mail über das entsprechende Online-Tool zu einer Positionierung auffordern.Motivation zur Transformation fördern statt erschweren!
In einem gemeinsamen Positionspapier zu Sustainable Finance und CSRD fordern B.A.U.M. und BNW, progressive Wirtschaft zum Maßstab zu machen. Das Risiko für ganze Volkswirtschaften sei zu groß, wenn planetare und gesellschaftliche Belastungsgrenzen weiter ausgeblendet würden.Kritische Infrastruktur durch Verantwortungseigentum absichern
Die Beteiligung der chinesischen Reederei Cosco am Hamburger HHLA-Terminal Tollerort wurde in Politik und Öffentlichkeit heftig diskutiert. In Schreiben an die Vorstandsvorsitzende der HHLA Angela Titzrath sowie an Bundeskanzler Olaf Scholz schlug die B.A.U.M.-Vorsitzende Yvonne Zwick vor, kritische Infrastruktur wie das HHLA-Tochterunternehmen CTT GmbH mit Hilfe der Purpose-Stiftung in Verantwortungseigentum zu überführen und so gegen strategische Einflussnahme kontroverser Akteure und im Sinne der Gemeinwohlorientierung abzusichern.Kooperation mit der Hochschule Macromedia
B.A.U.M. kooperiert mit der Hochschule Macromedia zu zwei Projekten mit Masterstudierenden unter Leitung von Prof. Dr. habil. Jochen R. Pampel, dem Sprecher des Kuratoriums Wissenschaft von B.A.U.M. Es handelt sich zum einen um ein forschungsorientiertes Projekt zum Thema Transformational Entrepreneuership, zum anderen um ein praxisorientiertes Projekt, das Ideen für Prüfprozesse zur Einhaltung des B.A.U.M.-Kodex erarbeitet.New Work: Balance zwischen individueller Freiheit und Gemeinschaft
Am 18. Oktober war New Work Thema beim B.A.U.M.-Praxistalk "Digitalisierung und Nachhaltigkeit". Gastgeber war das B.A.U.M.-Mitglied HIRSCHTEC. Dessen Gründer und Geschäftsführer Lutz Hirsch betonte, dass neben Prozessen und datenbasierten Optimierungen auch die digitale Fitness und der Umgang mit hybriden Arbeitszeitwelten ein wesentlicher Teil von New Work sei.State oft the Art der Nachhaltigkeitskommunikation
"1 Event – 2 Tage – 15 Workshops – unbegrenzt Networking" ist das Motto des 5. Deutschen CSR-Kommunikationskongresses am 3. und 4. November 2022 in Osnabrück. Weit mehr als 50 Referent:innen stehen bereit, Impulse zu den drängenden Herausforderungen der Nachhaltigkeitskommunikation zu geben und die Fragen der Teilnehmenden zu beantworten. B.A.U.M. ist Partner des Kongresses und das B.A.U.M.-Netzwerk ist vielfach vertreten.Der erste Schritt zum SDG-Scout – Workshop 1
Das Qualifizierungsangebot SDG-Scouts hatte Anfang Oktober mit dem ersten Workshop in Frankfurt einen erfolgreichen Auftakt. Projektmanagerin Karina Frochtmann und Dr. Klaus-Dieter Mertineit vom Institut für nachhaltige Berufsbildung haben die Azubis und Trainees der teilnehmenden Unternehmen bei ihrem ersten Schritt zu Nachhaltigkeitsmultiplikator:innen mit ihrem inhaltlichen Input unterstützt.Bilanz der gemeinsamen Arbeit an der nachhaltig.digitalen Transformation und Folgeprojekte
Mitte September fand die nachhaltig.digital Konferenz '22 statt, die ganz im Zeichen des Abschieds und Aufbruchs stand, da die Laufzeit des Gemeinschaftsprojekts von B.A.U.M. und DBU zu Ende ist. Aus diesem Anlass waren Begleiter:innen des Projekts zunächst eingeladen, gemeinsam einen Blick zurückzuwerfen. Anschließend stellten die B.A.U.M.-Vorsitzende Yvonne Zwick und DBU-Generalsekretär Alexander Bonde die Folgeprojekte der Trägerorganisationen vor.B.A.U.M. beim Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit mit (zunächst) drei Projekten vertreten
Ob Klimakrise, Artensterben oder soziale Ungleichheit: Wir stehen vor großen globalen Herausforderungen. Das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit ist eine offene Plattform für alle, die sich für eine nachhaltige Gesellschaft einsetzen. Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) baut es auf Initiative von Bund und Ländern auf. Denn nur gemeinsam können wir die ambitionierten Nachhaltigkeitsziele erreichen!"Weil wir gemeinsam mehr erreichen können!"
Am 22. September wurde der Neumarkter Lammsbräu Preis für Nachhaltigkeit in sechs Kategorien verliehen. Preisträger in der Kategorie "Familiengeführtes Unternehmen" ist das B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen Druckerei Lokay e.K. Der stellvertretende B.A.U.M.-Vorsitzende Dieter Brübach ist Mitglied der Jury und gratulierte persönlich.B.A.U.M.-Mitglieder nominiert zum Deutschen Nachhaltigkeitspreis
Die Verleihung des 15. Deutschen Nachhaltigkeitspreises (DNP) am 2. Dezember rückt näher. In der Kategorie "Nachhaltige Unternehmen" wurden 71 Unternehmen vom Assessmentteam nominiert, darunter 13 B.A.U.M.-Mitglieder."Zukunft Mikromobilität" - Neues Buch zur dringend notwendigen Energiewende zum Subskriptionspreis
Im Büchner-Verlag erscheint am 19. Oktober mit "Zukunft Mikromobilität" ein praktisches Inspirationsbuch mit Anregungen und Ideen für Privatleute und Unternehmen. Zu den Autor:innen des von Alexandra Hildebrandt und Claudia Silber herausgegebenen Bands gehört auch Dieter Brübach, stellvertretender Vorsitzender und Mobilitätsexperte bei B.A.U.M.Wie weit ist die neue ISO-Norm zur Klimaneutralität?
Die ISO-Norm 14068 soll Anforderungen und Grundsätze festlegen, die bei kommunikativer Nutzung des Begriffs "Klimaneutralität" nachzuweisen sind. Bernhard Schwager, Mitglied des Gesamtvorstands von B.A.U.M., beschreibt den aktuellen Stand der Arbeit an dieser Norm, die voraussichtlich Mitte 2024 fertig vorliegen wird.Energiesparen leicht gemacht
Das neue Buch des B.A.U.M.-Ehrenvorsitzenden Maximilian Gege zeigt, wie ein sparsamer Umgang mit Energie im Alltag gelingt. Das Gute daran: Der geringere Verbrauch sorgt für eine direkte finanzielle Entlastung - und schützt zugleich das Klima. "Es ist das Buch der Stunde", schreibt das ÖkoTest-Magazin 11/2022.Umweltschutzbezogenes Labeling - ein schmaler Grat zwischen Irreführung und Rechtmäßigkeit für Unternehmen
Unternehmen dürfen nach Urteil des Oberlandesgerichts Schleswig-Holstein zu Werbezwecken ihre Produkte, Dienstleistungen oder ihr Unternehmen mit dem Label "klimaneutral" versehen - selbst dann, wenn weitere Informationen zur Klimaneutralität auf dem Produkt oder zur Dienstleistung fehlen.Versicherungswirtschaft und Nachhaltigkeit - Aktuelle Themensetzung und Diskussionen
Wie gestalten Versicherer nachhaltigen Wandel in einer zunehmend unsicheren Welt? Was sind die Anforderungen und Aktivitäten und wie lassen sie sich beurteilen? Das wollten wir bei einem Unternehmenstreff Nachhaltigkeit am 26. August 2022 wissen. Die B.A.U.M.-Vorsitzende Yvonne Zwick moderierte die Veranstaltung und fasst hier die Diskussion zusammen.Unternehmen als Treiber der ökologischen Transformation
Das Buch "Green Company Transformation" von Arne Prieß gibt Ihnen Strategien und Handlungsanweisungen an die Hand, um die Transformation zu einem ökologisch nachhaltigen Unternehmen erfolgreich zu gestalten.Verbände fordern wirksames Energieeffizienzgesetz - verbindliche Ziele längst überfällig
Verbraucher-, Wirtschafts- und Umweltverbände, unter ihnen B.A.U.M., sprechen sich für mehr Langfristigkeit in der Energieeffizienzpolitik aus. In einem an Bundeskanzler Olaf Scholz und Klimaschutzminister Robert Habeck gerichteten Appell fordern sie einen dauerhaften, verbindlichen Rechtsrahmen sowie breitere, langfristige Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz. Dies sei nur mit einem Energieeffizienzgesetz und festen Sektor-Zwischenzielen für Energieeinsparungen zu erreichen.B.A.U.M. bezieht Position zu Nachhaltigkeitsstandards
B.A.U.M. hat sich zu den Entwürfen für einen europäischen Nachhaltigkeitsberichtsstandard durch die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) sowie für einen internationalen Nachhaltigkeitsberichtsstandard seitens des International Sustainability Standards Board (ISSB) bei den International Financial Reporting Standards (IFRS) geäußert. Anliegen ist, die Diskussion um Form und Inhalte der Nachhaltigkeitsberichterstattung im Hinblick auf ihre Eignung, die Governance von Nachhaltigkeit und deren Integration in das Kerngeschäft von Unternehmen zu stärken.Festschrift für Maximilian Gege
Anlässlich der Verabschiedung von Dr. Maximilian Gege als Vorsitzender von B.A.U.M. ist bei oekom eine Festschrift mit dem Titel "Vom betrieblichen Umweltschutz zur großen Transformation" erschienen. Die B.A.U.M.-Vorsitzende Yvonne Zwick stellt als Mit-Herausgeberin das Buch im Interview mit dem Video-Magazin impact. vor."Echter Wandel ist eine Teamleistung!"
Innerhalb eines Jahres hat das B.A.U.M.-Mitglied AVS ein strategisches Nachhaltigkeitsmanagement aufgebaut, schon im Herbst soll der erste Sustainability Report veröffentlicht werden. Möglich wurde das durch das engagierte Intrapreneurship des Teams. Im Interview mit Tina Teucher, Nachhaltigkeitsexpertin und Mitglied des Gesamtvorstands von B.A.U.M., spricht AVS-Managerin Tatjana Klaus-Nowak über ihr Vorgehen, Herausforderungen auf dem Weg und die Unterstützung durch das gesamte AVS-Team.40 Jahre sodasan - wir gratulieren!
1982 legten Kerstin Stromberg und Jürgen Hack den Grundstein für die sodasan Wasch- und Reinigungsmittel GmbH. Seit 2016 ist das Unternehmen, das konsequent ökologische Wasch- und Reinigungsmittel produziert, Mitglied in unserem Netzwerk nachhaltiger Unternehmen. 2015 erhielt Jürgen Hack für sein Engagement den B.A.U.M.-Preis. Wir gratulieren zum 40-jährigen Firmenjubiläum!B.A.U.M. zeichnet Akteurinnen und Akteure der Transformation aus
Vier Frauen und zwei Männer, die sich in besonderer Weise für eine nachhaltige Entwicklung in Wirtschaft und Gesellschaft engagieren, werden 2022 mit dem B.A.U.M. | Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet. Mit ihrem Engagement sind sie Vordenkerinnen und Pioniere der Transformation.Soft Launch des Digitalen B.A.U.M. - Die neue Plattform für das Netzwerk
In einem Unternehmenstreff Nachhaltigkeit am 1. Juli wurde die neue digitale Plattform gelauncht, die auch eine digitale Akademie umfassen wird. Die Landing-Page des Digitalen B.A.U.M. ist nun online. Exklusive Einblicke in den konkreten Nutzen und wie die Plattform nachhaltige Geschäftsmodelle und Innovationen unterstützen und moderieren kann, ist Thema bei einem BrownBagLunch am 6. Juli. Über den Sommer steht eine intensive Test- und Aufbauphase für Inhalte insbesondere der digitalen Akademie an.nachhaltig.digital Monitor 2021
Werden Synergien zwischen Nachhaltigkeit und Digitalisierung durch den Mitteltand stärker genutzt? Haben sich Hürden und Potenziale verschoben? Der Monitor zeigt, wo der Mittelstand sich im Kontext Nachhaltigkeit und Digitalisierung verortet, wo Herausforderungen gesehen und neue Wege beschritten werden.Leidenschaftlicher Pionier für nachhaltiges Wirtschaften
Mit einem Empfang und anschließender Hafenrundfahrt hat B.A.U.M. am 24. Juni Dr. Maximilian Gege feierlich verabschiedet, der das Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften mitgegründet, es fast 40 Jahre lang geleitet und geprägt hat wie kein Zweiter. Ohne Maximilian Gege und seine jahrzehntelange leidenschaftliche Überzeugungsarbeit hätten Umweltschutz und Nachhaltigkeit in deutschen Unternehmen nicht den Stellenwert, den sie heute haben.Netzwerke für Energieeffizienz und Klimaschutz
B.A.U.M. hat eine Kooperation mit IEEKN, der Initiative für Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke, geschlossen. Wir bringen dort den jüngst publizierten Leitfaden zur nachhaltigen Ausgestaltung von Mobilitätsrichtlinien in Unternehmen ein sowie unser Transformationslabor Ernährung und den Transformationsdialog Veranstaltungswirtschaft.Transparenz und Aktivierung der Lieferkette - Fazit des CLIMATE TRANSFORMATION Summit 2022 aus Perspektive von B.A.U.M.
Transparenz und Aktivierung der Lieferkette - sie kooperativ nachhaltig zu gestalten, ist der Weg. Das ist die Essenz des CLIMATE TRANSFORMATION Summit 2022, den B.A.U.M. in diesem Jahr als Hauptpartner unterstützt hat. Knapp 1000 registrierte Gäste aus 59 Ländern nahmen an zwei digitalen Konferenztagen an den unterschiedlichen Formaten teil, die das Berliner Start-up THE CLIMATE CHOICE zum dritten Mal organisiert hat. B.A.U.M. brachte sich im Rahmen eines Hauptpanels und eines Praxisworkshops ein.B.A.U.M. Fair Future Fonds fördert nachhaltigen Mittelstand, nachhaltiges Wirtschaften und: Kinderprojekte
Der B.A.U.M. Fair Future Fonds ist ein globaler Aktienfonds mit einem konsequent nachhaltigen Portfolio. Investiert wird primär in kleine und mittelständische Unternehmen mit einer klar nachhaltigen Unternehmensstrategie und zukunftsfähigen Geschäftsmodellen. Hier liegt der Hebel, eine nachhaltige Transformation der Wirtschaft breitenwirksam zu gestalten. Der Fonds ist ein Partnerprojekt von B.A.U.M. e.V. mit der Green Growth Futura sowie der GLS Investments.Sustainable Finance-Beirat der Bundesregierung konstituiert. B.A.U.M. e.V. ist ständiger Beobachter
Am 10. Juni 2022 fand die konstituierende Sitzung des Sustainable Finance-Beirats der Bundesregierung in der 20. Legislaturperiode statt. Aus knapp 300 Bewerbungen wurden 34 Expertinnen und Experten und 19 ständige Beobachterorganisationen ausgewählt. Der Sustainable Finance-Beirat berät die Bundesregierung. Das Ziel: Deutschland zu einem führenden Standort für Sustainable Finance machen und die deutsche Wirtschaft bestmöglich in der großen Transformation hin zu Klimaneutralität, Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz zu unterstützen.Unternehmen in der Verantwortung: Effizienzgewinne der Umwelt zurückgeben
Senkungen des Verbrauchs bei Energie und Rohstoffen führen in Unternehmen häufig dazu, dass so eingesparte Gelder oder Materialien eingesetzt werden, um mehr oder neue Produkte herzustellen. So werden Umwelt und Klima insgesamt nicht entlastet, denn der Energie- und Rohstoffverbrauch sinkt nicht. Solchen Rebound-Effekten können Unternehmen proaktiv begegnen: indem sie ein ganzheitliches Management von Energie- und Materialeffizienz anstreben, Effizienzgewinne ermitteln, analysieren und mögliche Folgen auswerten. Senken Unternehmen durch Ressourceneffizienz Kosten, sollten sie die Einsparungen in weitere, ambitionierte Umwelt- und Effizienzmaßnahmen investieren.Starke Partner starten Transformationslabor Ernährung
Was ist die Antwort der Ernährungsindustrie auf den Green Deal der EU? Wie kann die Branche zügig messbare Beiträge zum Erreichen der Klimaziele, zur Kreislaufwirtschaft und für resiliente regionale Wirtschaftsstrukturen und tragfähige globale Geschäftsbeziehungen leisten? Eine etwas ungewöhnliche "Koalition der Willigen" schließt sich zu einem Transformationslabor Ernährung zusammen. Was nun folgt, sind zwei Jahre intensives Arbeiten an Themen der Ernährungswende.Internationales Leuchtturm-Event für die klimaengagierte Wirtschaft
Der CLIMATE TRANSFORMATION Summit bringt am 2./3. Juni Klimabeauftrage, Entscheiderinnen und Entscheider sowie weitere Engagierte zusammen, die Klimaschutz in Unternehmen und globalen Lieferketten im Einklang mit den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommens vorantreiben. B.A.U.M. ist Hauptpartner des Events; zahlreiche Mitglieder des Netzwerks für nachhaltiges Wirtschaften bringen sich im Programm ein.Das BDZ wird 20 - wir gratulieren!
Am 17. Juni feiert das Bildungs- und Demonstrationszentrum Dezentrale Infrastruktur (BDZ) in Leipzig sein 20-jähriges Bestehen. Seit 10 Jahren ist der Verein mit B.A.U.M. durch eine gegenseitige Mitgliedschaft verbunden. Aus Anlass des Jubiläums sprach Martin Oldeland, stv. Vorsitzender von B.A.U.M., mit Geschäftsführerin Dr. Gabriele Stich über die Geschichte, die Ziele und die aktuelle Arbeit des BDZ.Impulsberatungen für KMU - Betriebliches Mobilitätsmanagement
Das Beratungsangebot hilft Betrieben dabei, ihre Mobilität nachhaltiger und klimafreundlicher aufzustellen. Das stärkt die Wettbewerbsfähigkeit und verbessert das Unternehmensimage. Die Beratung mit einem Umfang von vier Tagen und einem Wert von 4.000 Euro ist für niedersächsische Unternehmen kostenfrei.Veranstaltungswirtschaft auf dem Weg zur Klimaneutralität
Klimaneutralität haben sich zahlreiche Organisationen zum Ziel gesetzt. Was kann die Veranstaltungswirtschaft dazu beitragen? Am 20. Mai 2022 wurden beim Unternehmenstreff praxistaugliche Lösungen vorgestellt, in kleinen Gruppen diskutiert und neue Kontakte in Kollaborationsbörsen hergestellt.Ortstermin: Dauerwald
Unter dem Titel "Der klimaplastische Dauerwald - Modell für die Zukunft bewirtschafteter Wälder im Klimawandel" hatte B.A.U.M. am 20. Mai in Kooperation mit dem Regierungsbezirk Arnsberg eingeladen zu einer Präsentation des Dauerwald-Modells mit Besuch des Vorzeige-Forstbetriebs Kalebsberg in Mecklenburg-Vorpommern.Das nachhaltige Büro: Einiges zu tun
Beim nachhaltigen Büro geht es nicht nur um Klimaschutz und Ressourcenschonung. Das nachhaltige Büro wird zur Schnittstelle ökonomischer, ökologischer, sozialer und kultureller Belange, wie die B.A.U.M.-Vorsitzende Yvonne Zwick im Interview mit changeX erläutert.Transformationslabor Ernährung gestartet
Was ist die Antwort der Ernährungsindustrie auf den EU Green Deal? Wie kann die Branche zügig messbare Beiträge zum Erreichen der Klimaziele, zur Kreislaufwirtschaft und für resiliente regionale Wirtschaftsstrukturen und tragfähige globale Geschäftsbeziehungen leisten? Damit beschäftigte sich der digitale Kick-off für das Transformationslabor Ernährung. Was nun folgt, sind zwei Jahre intensives Arbeiten an der Ernährungswende.Entscheidend ist, dass der Managementansatz nachhaltig ist
Heiko Rittweger, Mitglied des Gesamtvorstands von B.A.U.M., vertritt unser Netzwerk für nachhaltiges Witschaften in der Arbeitsgruppe "Geschäftsmodell, Managementansatz, Strategie, Reporting" beim Sustainable Finance Testlab Leipzig.Dritte Sustainable-Finance-Markterhebung - noch bis zum 25. Mai teilnehmen
Das Green and Sustainable Finance Cluster Germany führt im Abstand von zwei Jahren Markterhebungen zum aktuellen Stand von Sustainable Finance in Deutschland durch. Die dritte Markterhebung fokussiert auf die Finanzierung der Transformation.Energiesicherheit und Souveränität des europäischen Energiesystems neu denken
Der Krieg in der Ukraine hat uns schmerzhaft vor Augen geführt, wie abhängig sich Deutschland von fossilen Brennstoffen aus Russland in den vergangenen Jahren gemacht hat. Es ist Zeit für eine Trendwende hin zu einer stabilen und nachhaltigen Energiearchitektur, die für die Zukunft gewappnet ist. Finanzielle Mechanismen spielen dabei eine wichtige Rolle.Challenge accepted
B.A.U.M. beteiligt sich mit seinem Projekt #MobilityPolicy an der Climate Mobility Challenge der Deutschen Bahn. Denn: Wir müssen Mobilität nachhaltig machen - Unternehmen haben hier große Handlungsmöglichkeiten und auch Verantwortung.Wie gestaltet man nachhaltige Veranstaltungen und Tourneen?
Artist Relations Manager Stefan Lohmann liefert die wichtigsten Antworten und Informationen. Er hat mit dem Sustainability Rider einen Leitfaden für die gesamte Eventbranche entwickelt, um Veranstaltungen unter Berücksichtigung von Umweltschutz, sozialer Gerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit zu realisieren.Enabler für einen Wohlstand von Bottom-up
Jede Regionalbank und jeder Sitz einer Förderbank ist ein Finanzplatz für KMU, so die B.A.U.M.-Vorsitzende beim Leipziger Finanzforum. Hier entscheide sich, inwieweit sich Transformationsfinanzierung materialisiert. In ihrer Replik auf das Grußwort von Bundesfinanzminister Lindner beschrieb Yvonne Zwick die Regionalbanken und Förderbanken als Enabler, als Eigenkapitalgeber für neue Geschäftsmodelle, für technologische Lösungen und regionale wirtschaftliche Ökosysteme, die bottom-up Wohlstand schaffen.Finanzierung von Innovation und Nachhaltigkeit
Bereits zum dritten Mal kamen am 29. März in Leipzig Fachleute aus der Finanzwirtschaft, dem Mittelstand, aus Start-ups und der Kreativwirtschaft zusammen, um gemeinsam über die Bedeutung der Finanzierung für nachhaltige Innovationen zu diskutieren und gemeinsam Perspektiven für die Wirtschaft in der Transformation zu entwickeln.Theda Hatlapa (1929-2022)
Am 27. März 2022 verstarb die B.A.U.M.-Preisträgerin und langjährige Geschäftsführerin des Wildparks Eekholt, eines der B.A.U.M.-Mitglieder der allerersten Stunde. Naturschutz und Umweltbildung haben eine große Pionierin verloren.B.A.U.M.-Jahrestagung hebt Nachhaltigkeitspotenziale
Die Beratungsagentur für nachhaltige Veranstaltungen 2bdifferent und B.A.U.M. e.V. sind eine Kooperation eingegangen. 2bdifferent berät und begleitet das Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften bei der Planung und Durchführung der B.A.U.M.-Jahrestagung und Preisverleihung im November in Gütersloh.Kluges Mobilitätsmanagement schont Klima und Budget
Deutlich steigende Preise für Kraftstoffe und drohende Versorgungsengpässe stellen eine große Herausforderung für Unternehmen und auch deren Beschäftige dar. B.A.U.M. als Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften zeigt in dem aktuellen Leitfaden #MobilityPolicy, wie Unternehmen ihre Mobilitätskosten senken können, indem sie auf nachhaltige Mobilitätsalternativen setzen.Stärkung für Nachhaltigkeit
Die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex hat zu ihrem Novellierungsentwurf des DCGK in der Fassung vom 21.1.2022 eine Konsultation durchgeführt, im Zuge derer auch die B.A.U.M.-Vorsitzende Yvonne Zwick eine Stellungnahme abgab.Für Energiesouveränität, gegen Versorgungslücken
Deutschland und Europa brauchen mehr Souveränität in der Energieversorgung. Um von russischen Energielieferungen schnell unabhängig zu werden und um Versorgungskrisen vorzubeugen, fordert ein breites Bündnis von über 20 Wirtschafts-, Umwelt- und Verbraucherverbänden einen "Gipfel für Energiesouveränität".Offener Brief: Deutschland braucht einen verbindlichen Ausstiegsplan aus fossilem Gas
In einem offenen Brief an Robert Habeck als zuständigen Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz fordern zahlreiche deutsche Umweltverbände und weitere NGOs, darunter auch B.A.U.M., so schnell wie möglich einen verbindlichen Ausstiegspfad für fossiles Gas zu ermöglichen.Beschaffung: Potenziale für Nachhaltigkeit
Während der heißen Phase des diesjährigen Wettbewerbs "Büro & Umwelt" macht B.A.U.M. das Thema nachhaltige Beschaffung zu einem Schwerpunkt von B.A.U.M. Insights. Der Hintergedanke? Unternehmen zu motivieren, nachhaltige Beschaffung anzupacken. Denn sie hat nicht nur eine enorme potenzielle Hebelwirkung für das Erreichen von Nachhaltigkeits- und Klimazielen, sondern rechnet sich auch.Chancen der Transformation mit und durch die Taxonomie
Die EU-Taxonomie kann für Unternehmen eine Chance für Transformation sein, wenn sie klug vorgehen. Was wichtig ist, beschreibt die B.A.U.M.-Vorsitzende Yvonne Zwick in diesem Beitrag, der auf ihrem Vortrag auf der 8. NRW-Nachhaltigkeitstagung am 23. Februar 2022 in Düsseldorf basiert.Professionelles Management für NGOs und den Nonprofit-Bereich
Der Umwelt-Campus Birkenfeld, ein Standort der Hochschule Trier, bereitet seit Herbst 2021 Studierende im neuen Studiengang "Nonprofit- und NGO-Management (B.A.)" praxisnah und interdisziplinär auf eine spätere Nonprofit- und NGO-Arbeit vor. Gemeinnützige Organisationen können sich als Praxispartner bewerben.Rückblick: 4. Deutscher CSR-Kommunikationskongress
Ein ungewohnter Schritt, mit glücklichem Ausgang - dies könnte man über den Deutschen CSR-Kommunikationskongress sagen, der vom 8. bis 12. November 2021 zum vierten Mal erfolgreich über die Bühne ging - diesmal allerdings, Corona bedingt, in rein digitaler Form. Für November 2022 ist erneut ein Kongress geplant - hoffentlich wieder vor Ort in Osnabrück.Erfolgreicher Start des "Transformationsdialogs nachhaltige Veranstaltungswirtschaft"
Wie kann die Transformation der Veranstaltungswirtschaft zu einer klimaneutralen und nachhaltigen Kreislaufwirtschaft auf Grundlage der SDGs gelingen? Welche politischen Rahmenbedingungen gibt es? Wie können Event-Besucher:innen Nachhaltigkeit konkret erleben? Diese Fragen standen im Fokus des "Transformationsdialogs nachhaltige Veranstaltungswirtschaft".B.A.U.M.-Ehrenvorsitzender erneut in den Beirat von Transparency Deutschland berufen
Der langjährige B.A.U.M.-Vorsitzende und heutige Ehrenvorsitzende Prof. Dr. Maximilian Gege wurde erneut in den Beirat von Transparency Deutschland berufen. Die gemeinnützige Organisation arbeitet deutschlandweit an einer effektiven und nachhaltigen Bekämpfung und Eindämmung der Korruption. Ihr Ziel ist, das öffentliche Bewusstsein über die schädlichen Folgen der Korruption zu schärfen und Integritätssysteme zu stärken.Miele ist Gastgeber der B.A.U.M.-Jahrestagung
In diesem Jahr soll die B.A.U.M.-Jahrestagung wieder eine Präsenzveranstaltung sein. Gastgeber ist Miele & Cie. KG. Das Gütersloher Unternehmen kann in diesem Jahr sein 25-jähriges B.A.U.M.-Mitgliedsjubiläum feiern. Die Jahrestagung mit Verleihung des B.A.U.M. | Umwelt- und Nachhaltigkeitspreises wird am 16./17. November in der Stadthalle Gütersloh stattfinden und online übertragen."Grüne Büros" im Fokus
Auch 2022 zeichnet B.A.U.M. im Wettbewerb "Büro & Umwelt" wieder Unternehmen aller Größenordnungen sowie öffentliche Einrichtungen und Verwaltungen aus, die sich durch ressourcenschonendes, energieeffizientes Verhalten im Büro sowie eine nachhaltige Arbeitsplatzgestaltung hervorgetan haben. Bewerbungsschluss ist der 31. Mai 2022.B2B-Messen für Klimaschutz und Transformation
Wir wagen den Neubeginn und glauben bei B.A.U.M. daran, dass 2022 wieder physische Veranstaltungen stattfinden werden. Mit MISSION NOW sind wir eine Kooperation eingegangen zu einer Reihe von B2B-Messen. Unternehmen haben die Möglichkeit, dort das Workshopprogramm mitzugestalten. Für B.A.U.M.-Mitglieder gibt es einen exklusiven Ausstellerbereich.Referenzrahmen für die industrielle und gesellschaftliche Transformation notwendig
Angesichts der Aufnahme von Atomkraft und Gas in die EU-Taxonomie durch die Europäische Kommission hält B.A.U.M. Wirkungsmessung und eine übergeordnete Nachhaltigkeitsstrategie für erforderlich. Gemeinsam mit der französischen Initiative MR21 - Managers Responsable bietet das Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften tatkräftige Unterstützung bei der Entwicklung eines EU-Modells nachhaltiger Unternehmen an.Impulse aus der Mitgliederbefragung
Für das B.A.U.M.-Netzwerk ist der enge Austausch mit den Mitgliedern elementar. So formen die Diskussionen in Beirat und Kuratorium, die vielen Anregungen in kleineren Runden sowie die Impulse aus der Mitgliederbefragung vom Herbst 2021 die Transformationsdynamik. Lina Weigel und Yvonne Zwick beschreiben Eindrücke, Erwartungen und Trends aus Sicht der Mitglieder und gleichen sie mit dem Ausblick für das Jahr 2022 ab.Erstes B.A.U.M.-Jahresmagazin erschienen
Unser neues Jahresmagazin bringt erstmalig eine Auswahl von Artikeln aus den bisherigen Nummern von B.A.U.M. Insights sowie aktuelle Beiträge z.B. zu den Herausforderungen von EU-Taxonomie und Digitalisierung für den Mittelstand. Zusätzlich gibt der geschäftsführende Vorstand von B.A.U.M. einen Ausblick auf 2022. Bei uns tut sich viel!B.A.U.M. ist offizieller Partner der New European Bauhaus Initiative
Mit seinem Regionalbüro Deutschland Mitte ist B.A.U.M. seit Dezember 2021 offizieller Partner der New European Bauhaus Initiative. Damit bilden wir das Bindeglied zwischen B.A.U.M.-Mitgliedern und dieser europäischen Initiative und können unsere Mitglieder aus erster Hand mit Informationen des New European Bauhaus Netzwerks versorgen und gleichzeitig die Interessen unserer Mitglieder innerhalb der Initiative vertreten.Sustainable Finance Gipfel: Dokumentation liegt vor
Mitte Oktober hat der 5. Sustainable Finance Gipfel Deutschland einen Blick auf die aktuellen Entwicklungen im Themenfeld geworfen und klare Handlungsaufforderungen zur Weiterarbeit an der Sustainable Finance Agenda in Richtung Finanzwirtschaft, Realwirtschaft und Politik ausgesendet. Für alle, die nicht dabeisein konnten, liegt nun eine umfassende Dokumentation vor."Ich war ein Backdrop"
"Ich war ein Backdrop", können Taschen sagen, die das Logo von B.A.U.M. und den beiden anderen Veranstaltern des 5. Sustainable Finance Gipfel Deutschland, dem Green and Sustainable Finance Cluster Germany (GSFCG) sowie dem Netzwerk Initiative Financial Centers for Sustainability (FC4S), tragen. Im Rahmen eines Upcycling-Projekts wurden sie von Mitarbeitenden der Lebenshilfe Bruchsal-Bretten e.V. aus dem Bühnenhintergrund genäht.Dekarbonisierung in der Industrie: SEIFA setzt finanzielle Anreize für private Investoren
Gemeinsam mit neun europäischen Partnern arbeitet B.A.U.M. daran, Finanzmarktakteure und Industrieprojekte für eine nachhaltigere Zukunft zu gewinnen. Im Rahmen des SEIFA-Projekts wollen wir privatwirtschaftliche Investitionen aktivieren, um die Dekarbonisierung der Industrie in Mittel- und Osteuropa voranzutreiben und somit der Erreichung der Ziele des European Green Deal näherzukommen.B.A.U.M. vernetzt Akteur:innen der Veranstaltungswirtschaft zur Klimaneutralität
Welchen Beitrag Veranstaltungswirtschaft und Kultur zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten können, haben am 18. November engagierte B.A.U.M.-Mitglieder beim Transformationsdialog diskutiert.B.A.U.M.-Vorsitzende arbeitet an europäischem Berichtsstandard für KMU mit
Die B.A.U.M.-Vorsitzende Yvonne Zwick wurde als Expertin in die KMU-Arbeitsgruppe der European Financial Advisory Reporting Group (EFRAG) berufen, die sich mit der Ausarbeitung des europäischen Nachhaltigkeitsberichtsstandards (Corporate Sustainability Reporting Directive - CSRD) für mittelständische Unternehmen befasst.Organisationen fordern: Ressourcenschutz muss umfassend im Koalitionsvertrag verankert werden
Anlässlich der Koalitionsverhandlungen fordern B.A.U.M. und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) unterstützt von 17 weiteren Organisationen die Koalitionsparteien dazu auf, der deutschen Ressourcenpolitik eine neue Ausrichtung zu geben. Aktuell gleicht die deutsche Ressourcenpolitik einem Flickenteppich von Strategien, Programmen und Gesetzen, die parallel und teilweise gegeneinander laufen. All diese Maßnahmen haben jedoch eins gemeinsam: Sie haben es in den letzten Jahrzehnten nicht geschafft, den Ressourcenverbrauch zu verringern.Vorbildlich: Umweltschutz im Büroalltag!
Die Preisträger des Wettbewerbs "Büro & Umwelt" 2021 stehen fest. Eine zehnköpfige Fachjury wählte die umweltfreundlichsten Büros unter den eingereichten Bewerbungen 2021 aus. Schirmherrin des Wettbewerbs ist Bundesumweltministerin Svenja Schulze.Dringender Unternehmensappell zum Abbau klimaschädlicher Subventionen
B.A.U.M. unterstützt einen Unternehmensappell, der auf Initiative des Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e.V. (FÖS) und des BNW Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. am 2.11. gestartet wurde. Der Impuls entstand unter dem Eindruck, dass die FDP dem Abbau klimaschädlicher Subventionen voreilig eine klare Absage erteilt hat.B.A.U.M. und DER MITTELSTANDSVERBUND schließen strategische Partnerschaft für den Klimaschutz
Klimaschutz braucht starke Bündnisse, denn der Klimawandel ist die zentrale Herausforderung unserer Zeit mit spürbaren Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft. Vor diesem Hintergrund arbeiten B.A.U.M. und DER MITTELSTANDSVERBUND beim Thema Klimaschutz künftig eng zusammen und besiegeln eine strategische Partnerschaft.Sustainable Finance Gipfel führte Finanzwirtschaft und Realwirtschaft zusammen
Am 15. Oktober fand der 5. Sustainable Finance Gipfel Deutschland statt, der vom Green and Sustainable Finance Cluster Germany (GSFCG) gemeinsam mit B.A.U.M. und dem internationalen Netzwerk Initiative Financial Centers for Sustainability (FC4S) ausgerichtet wurde. Die B.A.U.M.-Vorsitzende Yvonne Zwick zieht positive Bilanz.Nachhaltigkeit und Digitalisierung: Was sind Ihre Themen?
Damit der Einstieg in die Zukunftsthemen Nachhaltigkeit und Digitalisierung möglichst einfach und anschaulich gestaltet werden kann, schafft nachhaltig.digital, die gemeinsame Kompetenzplattform von B.A.U.M. und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), Angebote für Unternehmen. Helfen Sie uns, diese Angebote noch besser auf Ihre Interessen zuzuschneiden.B.A.U.M.-Preisverleihung: nachhaltig und klimaneutral
Bei der Ausrichtung der Preisverleihung und anderer Veranstaltungen achten wir auf unseren CO2-Fußabdruck. In diesem Jahr hat klimafreundliches Catering dazu beigetragen. Die Preisverleihung wurde klimaneutral gestellt durch das Projekt Rimba Raya von First Climate.Know-how-Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
B.A.U.M. hat seinen Beirat Unternehmen und sein Kuratorium Wissenschaft neu berufen. Damit stärkt das Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften die inhaltliche Arbeit des Verbandes. Die Expert:innen aus Unternehmenspraxis, Wirtschaftswissenschaften, Klimaforschung, Politik- und Medienwissenschaften bilden die beratenden Gremien von B.A.U.M. e.V. Die konstituierenden Sitzungen fanden am 24. September statt."Der Gesamtkontext Klimaschutz ist ein großer Business Case"
Mit der Initiative "Wirtschaft pro Klima" will B.A.U.M. seinen Mitgliedern, aber auch weiteren klima-engagierten Unternehmen eine Bühne geben. Denn gute Beispiele und Vernetzung sind das A und O, wenn es um die Erreichung eines komplexen gemeinsamen Ziels wie Klimaschutz geht. Projektmanagerin Antonia Thiele erklärt im Interview, wie Unternehmen von "Wirtschaft pro Klima" profitieren können.Mit smarter Co-Regulierung eine zukunftsfähige, sozial-ökologische Marktwirtschaft schaffen
Die B.A.U.M.-Vorsitzende Yvonne Zwick stellt Positionen für eine zukunftsfähige, sozial-ökologische Marktwirtschaft vor. Die Vorschläge nehmen das System nachhaltigen Wirtschaftens in den Blick und bauen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen der Klimaforschung auf. Referenzpunkte sind das Pariser Klimaschutzabkommen und die Sustainable Development Goals als wertebasierter Orientierungsrahmen.Mit Bio-Pionier Ulrich Walter durch fünf Dekaden
Das Porträt des Bio-Pioniers Ulrich Walter zeichnet Zeitgeschichte nach und macht Gründer:innen von heute Mut, sich auf ihren unternehmerischen Instinkt zu verlassen, findet die B.A.U.M.-Vorsitzende Yvonne Zwick nach der Lektüre des neuen Buchs von Heike Leitschuh.Warum ist nachhaltige öffentliche Beschaffung noch nicht die Norm?
Die öffentliche Beschaffung muss weg von der ausgabenorientierten Haushaltsplanung hin zur wirkungsorientierten Haushaltsplanung mit Impact Assessment der Ausgabentitel in der Ressortberichterstattung der Bundesministerien, sagt die B.A.U.M.-Vorsitzende Yvonne Zwick und macht weitere Vorschläge, wie sich die Hebel für Innovation und Transformation mit nachhaltiger Beschaffung bewegen lassen.Biodiversität verstehen
Die B.A.U.M.-Vorsitzende Yvonne Zwick empfiehlt "Biodiversität verstehen und Entscheidungsträgerrinnen informieren" von Susanne Bergius und Tina Teucher - nicht nur für Journalist:innen, sondern für alle, die einen pragmatischen Einstieg ins Thema suchen.Das richtige Buch für die Waldkrise in Deutschland
B.A.U.M. hat als Beitrag zur Überwindung der derzeitigen Waldkrise in Deutschland das Buch "Dauerwald - Leicht gemacht!" herausgegeben. Dieses Buch beschreibt erstmals ein ganzheitliches ökologisches Waldbetriebsmodell in Form eines Kurzleitfadens. Es versetzt Waldbesitzer somit in die Lage, ihre naturfernen und geschwächten Wälder widerstandsfähiger und klimastabiler zu gestalten."Die große Nachhaltigkeits-Illusion" - und was das mit B.A.U.M. zu tun hat
Im Sommer haben wir an dieser Stelle die Mini-Serie von Ralph Thurm, Mitgründer von r3.0, für die sich aufbauende Diskussion um Standardisierung und Konsolidierung von Nachhaltigkeitsberichterstattung auf Deutsch verfügbar gemacht. Eine Einordnung dieser Mini-Serie gibt nun die B.A.U.M.-Vorsitzende Yvonne Zwick.Klimaneutrale Industrie: Neues EU-Projekt bei B.A.U.M. offiziell gestartet
Seit Anfang Juni 2021 ist B.A.U.M. Teil des von der EU-Kommission im Rahmen des Horizon 2020 Programms geförderten Projekts SEIFA - "Sustainable Energy Investing and Financing Activation". SEIFA zielt darauf ab, Anreize zu schaffen, um private Kapitalbeteiligungen für die industrielle Dekarbonisierung bereitzustellen und somit die Weichen zu stellen für eine industrielle Transformation hin zur Klimaneutralität.Sind Ihre Fuhrpark- und Reiseregelungen nachhaltig?
Mit dem Projekt MobilityPolicy möchte B.A.U.M. nachhaltige Mobilität in Unternehmen fördern. Daher bieten wir einen Kurzcheck von Fuhrpark- und Reiseregelungen an. Wir analysieren Ihre Unternehmensrichtlinien auf Regelungen, die unter Nachhaltigkeitsaspekten positiv bzw. negativ zu bewerten sind, insbesondere hinsichtlich ihrer Anreizwirkung.Diversität und Inklusion zusammendenken
Beim Unternehmenstreff Nachhaltigkeit am 27.8. gab Lucy Larbi, Unternehmensberaterin und Initiatorin von AiDiA, dem ersten Afrodeutschen Business-Pitch, Unternehmen Tipps für erste Schritte beim Diversitätsmanagement.Wirtschaft wählt Klimaschutz
Ein breites Bündnis zukunftsorientierter Wirtschaftsverbände hat am 26. August gemeinsame Forderungen zur Bundestagswahl veröffentlicht und erwartet von der kommenden Bundesregierung eine deutlich ambitioniertere Klimaschutzpolitik.B.A.U.M.-Check "Entwaldungsfreie Lieferketten für Agrarrohstoffe"
Wo starten bei den unübersichtlichen Lieferketten mit ihren zahlreichen Akteuren und teilweise unbekannten Bezugsregionen für Agrarrohstoffe? B.A.U.M. bietet hierfür einen hilfreichen Check an, der Unternehmen helfen soll, Transparenz zu schaffen, Risiken zu erkennen und Gegenmaßnahmen einzuleiten.Endspurt beim Wettbewerb "Büro & Umwelt" 2021
B.A.U.M. sucht die umweltfreundlichsten Büros Deutschlands. Die Teilnahme ist noch vier Wochen lang – bis zum 31. August – möglich!Die Bundestagswahl zur Klimawahl machen
Im Vorfeld der Bundestagswahl unterstützt B.A.U.M. verschiedene Initiativen und Aktionen und positioniert sich in Kooperationen für wichtige Zukunftsthemen wie Klimawandel oder Schutz der Artenvielfalt. Die neue Bundesregierung wird endlich eine Politik einleiten müssen, die sich konsequent an den Zielen des Pariser Klimaabkommens orientiert, damit es gelingt, die globale Erhitzung möglichst unter 1,5 Grad zu begrenzen.Die große Nachhaltigkeits-Illusion (4/4)
"Auf Wiedersehen, ESG-LaLaLand, und herzlich willkommen zur neuen Welt der regenerativen und distributiven Wirtschaft!", schreibt Ralph Thurm, Gründer von A|HEAD|ahead, Mitgründer von r3.0 sowie geschäftsführender Direktor der OnCommons gGmbH. Der letzte Teil der Miniserie ist eher transformatorisch angelegt. Er beginnt auf der anderen Seite der Brücke und lädt Sie ein, hinüberzugehen.Bundeskanzlerin ist Schirmherrin des B.A.U.M. | Umwelt- und Nachhaltigkeitspreises 2021
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel hat die Schirmherrschaft für den diesjährigen B.A.U.M. | Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis übernommen. Sie unterstreicht damit die Bedeutung des Leitprinzips der Nachhaltigkeit und drückt Wertschätzung für nachhaltig wirtschaftende Unternehmer:innen aus.Die große Nachhaltigkeits-Illusion (3/4)
Die große Nachhaltigkeits-Illusion - wie man der ESG-Blase entkommt und endlich Nachhaltigkeit liefert. Fortsetzung der Serie von Ralph Thurm, Gründer von A|HEAD|ahead, Mitgründer von r3.0 sowie geschäftsführender Direktor der OnCommons gGmbH.Concordia Konzern verstärkt B.A.U.M. als 700. Mitglied
B.A.U.M. begrüßt mit Concordia Versicherungen das 700. Mitglied. Das Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften genießt derzeit großen Zulauf, knüpft viele Kontakte und Kooperationen. Ein Treiber für nachhaltiges Wirtschaften: Sustainable Finance. Die Diskussion um ein nachhaltiges Finanzwesen als wirksamer Hebel für die Transformation zu Nachhaltigkeit wurde zuletzt mit der aktualisierten Strategie der EU-Kommission neu belebt.Die große Nachhaltigkeits-Illusion (2/4)
Wie das begrenzte Verständnis von ESG-Fortschritten unwiderruflichen Schaden anrichtet, beschreibt Ralph Thurm, Gründer von A|HEAD|ahead, Mitgründer von r3.0 sowie geschäftsführender Direktor der OnCommons gGmbH, im zweiten Teil der Miniserie.nachhaltig.digital Monitor 2020 ist erschienen
Der aktuelle Monitor von nachhaltig.digital, dem Gemeinschaftsprojekt von B.A.U.M. und DBU, zeigt, wo der Mittelstand sich im Kontext Nachhaltigkeit und Digitalisierung verortet, wo Herausforderungen gesehen und neue Wege beschritten werden.Die große Nachhaltigkeits-Illusion (1/4)
Ralph Thurm, Gründer von A|HEAD|ahead, Mitgründer von r3.0 sowie geschäftsführender Direktor der OnCommons gGmbH, zeigt, "wie uns eine wachsende Schar ESG-Fortschrittsbefürworter vorgaukeln will, dass sie 'Nachhaltigkeit' unterstützen". Lesen Sie hier den ersten Teil einer vierteiligen Serie.Yvonne Zwick vom DRSC als Expertin für Nachhaltigkeitsberichterstattung berufen
Das Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee e.V. (DRSC) hat auf seiner Mitgliederversammlung Ende Juni 2021 die Einrichtung eines neuen Fachausschusses "Nachhaltigkeitsberichterstattung" beschlossen. Unter anderem wurde die B.A.U.M.-Vorsitzende Yvonne Zwick für zwei Jahre in den Nominierungsausschuss berufen.Aktuelle Studien – zur Lektüre empfohlen!
In den vergangenen Wochen wurden drei bemerkenswerte Studien veröffentlicht: eine zum Stand nachhaltigen Wirtschaftens in Deutschland mit Bezug zur Grundgesamtheit aller deutschen Unternehmen (1), eine repräsentative Forsa-Umfrage zu "ESG-Herausforderungen für Großunternehmen in Deutschland" unter 104 mittelständischen und 32 börsennotierten Unternehmen (2), sowie eine Forsa-Umfrage zur Bedeutung von Nachhaltigkeit für den Mittelstand (3). Lesen Sie hier Einstiege in alle drei Studien, die wir Ihnen wärmstens zur Lektüre ans Herz legen!Deutschland nimmt Verantwortung für das Welterbe "Alte Buchenwälder" nicht wahr
Anlässlich des Tags der Buchenwälder am 25. Juni haben über 60 Waldexpert:innen, Initiativen und NGOs, darunter auch B.A.U.M., in einem offenen Brief an Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner und Bundesumweltministerin Svenja Schulze auf die prekäre Situation der Buchenwälder in Deutschland hingewiesen.Weltweite Herausforderungen: Afrika im Zentrum
In einem Grußwort zur aktuellen Broschüre des B.A.U.M. Fair Future Fonds mahnt Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, die Welt müsse Antworten finden auf die globalen Zukunftsfragen. B.A.U.M. nennt er dabei als starken Partner.Wirtschaft übernimmt Verantwortung für Klimaschutz
Die Klimatransformation läuft, die Wirtschaft zieht mit. Das ist die Essenz des Climate Transformation Summit 2021, den B.A.U.M. als Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften in diesem Jahr mit Moderationen, Diskussionsbeiträgen und Best-Practice-Beispielen unterstützt hat. Über 600 registrierte Gäste nahmen an zwei digitalen Konferenztagen an den unterschiedlichen Formaten teil, die das Berliner Start-up The Climate Choice zum zweiten Mal organisiert hatte. B.A.U.M. brachte seine Definition von Klimaneutralität ein, die dazu beiträgt, den Begriff für die praktische Arbeit nutzbar zu machen, und zugleich auf dem Kenntnisstand der Klimaforschung Klarheit über notwendige Zielstellungen schafft."Auf jede und jeden Einzelnen kommt es in der Transformation an"
Auch 2021 verleiht B.A.U.M. wieder seinen Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis. Zu den Ausgezeichneten gehören in diesem Jahr nachhaltigkeits-engagierte Gründerinnen und Gründer, die Klimawissenschaftlerin Friederike Otto (Universität Oxford) sowie der bekannte Segler Boris Herrmann. Schirmherrin ist Bundeskanzlerin Merkel.Erstes Unternehmen nach B.A.U.M.-Definition 2021 zur Klimaneutralität beurkundet
JR Management Services & Qualifizierung wurde von "Wirtschaft pro Klima" als erstes Unternehmen nach der B.A.U.M.-Definition 2021 zur Klimaneutralität geprüft. Jörg Roggensack erhielt für sein Unternehmen die Urkunde "Klimabewusstes Unternehmen" und hat damit die erste von drei Stufen zur Klimaneutralität erreicht.Klima-Pledge: Meine Stimme für die Zukunft
B.A.U.M. unterstützt den Klima-Pledge. Lassen Sie uns die Bundestagswahl zur Klimawahl machen!Erstes Pitch Event für Afrodeutsche Gründer:innen
B.A.U.M. ist Partner von AiDiA, dem ersten Afrodeutschen Business Pitch. Wir sprachen mit Lucy Larbi, einer der Organisator:innen, über die Ziele ihrer Initiative und die Beteiligungsmöglichkeiten für Unternehmen, die sich mit dem Thema Diversität in der Wirtschaft auseinandersetzen wollen.Rolle öffentlicher Unternehmen für Nachhaltigkeit stärken
B.A.U.M. empfiehlt für den Deutschen Public-Corporate-Governance-Musterkodex einen stärkeren Bezug auf die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie sowie die konkrete Benennung von Mindeststandards zur Offenlegung unternehmerischer Nachhaltigkeitsleistungen."Wirtschaft pro Klima" soll unabhängig bleiben
"Wirtschaft pro Klima" bietet eine Plattform für Unternehmen, die sich unter einem gemeinsamen Credo für Klimaschutz und Klimaneutralität einsetzen. Um weiterhin unabhängig von Förderungen aus öffentlichen Mitteln zu arbeiten, suchen wir Spender:innen.Umfrage zur betrieblichen Mobilitätspraxis
Im Rahmen des neuen Projekts MobilityPolicy erheben wir Informationen zu Mobilitätsregelungen, insbesondere zu Dienst-/Geschäftswagen-Richtlinien und Reiserichtlinien in Unternehmen. Schenken Sie uns eine Viertelstunde und nehmen Sie teil!Anpassung des Klimaschutzgesetzes
B.A.U.M. begrüßte den Vorstoß der Bundesregierung, die aus dem BVerfG-Urteil hervorgehende notwendige Anpassung des Klimaschutzgesetzes umgehend anzugehen und gab im Rahmen einer Verbändebeteiligung eine Stellungnahme ab.Mit grünem Geld nachhaltige Projekte fördern
Dass nachhaltige Geldanlagen sehr erfolgreich sein können, beweist der B.A.U.M. Fair Future Fonds. Aus der Idee des B.A.U.M.-Ehrenvorsitzenden Prof. Dr. Maximilian Gege, mit Mitteln aus dem Fonds wichtige nachhaltige Projekte zu unterstützen, ist ein echtes Erfolgsmodell geworden: In diesem Jahr konnten 632 Tausend Euro für Projekte zur Verfügung gestellt werden – nicht nur, aber auch in Zeiten von Corona für viele Projekte existenziell wichtig.Wettbewerb sucht gute Praxisbeispiele für das "grüne" Büro
Ein ressourcenschonendes, energieeffizientes Verhalten im Büro sowie eine nachhaltige Arbeitsplatzgestaltung stehen im Zentrum des Wettbewerbs "Büro & Umwelt", den B.A.U.M. seit 2008 gemeinsam mit Partnern jährlich durchführt und weiterentwickelt. In diesem Jahr werden erstmals auch besondere "Konzepte für Nachhaltigkeit im Homeoffice" in einer Sonderkategorie bewertet.Leipziger Finanzforum – eine andere Perspektive auf Sustainable Finance
Sustainable Finance wird derzeit vor allem aus der Perspektive großer Finanzmarktakteure und der EU-Kommission gedacht und entwickelt. Was ist die Perspektive der kleinen und mittleren Unternehmen, der Einzelunternehmer:innen und Start-ups auf dieses politisch und vom Markt getriebene Aktionsfeld? Welche Chancen für nachhaltige Wertschaffung eröffnen sich? Diesen Fragen gingen MenschBank e.V. und B.A.U.M. e.V. gemeinsam mit Gästen aus der ganzen Bundesrepublik auf dem Leipziger Finanzforum am 30. April nach.Nachhaltigkeitsberichterstattung: wichtige Schritte auf EU-Ebene
Mit dem Richtlinienvorschlag für die unternehmerische Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) macht die EU-Kommission viele wichtige nächste Schritte, schreibt die B.A.U.M.-Vorsitzende Yvonne Zwick in einer ersten Einordnung des am 21.4.2021 veröffentlichten Papiers.Corporate Digital Responsibility – was ist das eigentlich?
Was ist eigentlich Corporate Digital Responsibility und warum sollte das Thema Unternehmen wichtig sein? Damit beschäftigten sich im April im Unternehmenstreff unter Moderation der B.A.U.M.-Vorsitzenden Yvonne Zwick Julia Scheerer, Project Manager bei der Bertelsmann Stiftung sowie Mit-Gründerin Peer School for Sustainable Development e.V., und Beatriz Bilfinger, Projektmanagerin im Projekt nachhaltig.digital von B.A.U.M. und DBU.Weiterentwicklung des Nationalen Programms für nachhaltigen Konsum
Am 3. Mai beschäftigte sich der Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung mit dem Thema nachhaltiger Konsum, konkret mit den Anforderungen an die Weiterentwicklung des Nationalen Programms für nachhaltigen Konsum. B.A.U.M. hat sich an der Diskussion im Vorfeld durch eine Stellungnahme zum Hintergrundpapier von Bundesinnen- und Bundesumweltministerium beteiligt.Bundespreis UMWELT & BAUEN geht in die nächste Runde
Der von Bundesumweltministerium (BMU) und Umweltbundesamt (UBA) initiierte Bundespreis UMWELT & BAUEN unter der Schirmherrschaft von Bundesministerin Svenja Schulze würdigt Projekte, die die Idee eines neuen Bauhauses im Sinne von ganzheitlich nachhaltigen Gebäuden bereits heute realisieren. 2021 wird der Preis zum zweiten Mal verliehen, diesmal in vier Kategorien. Bewerben können sich alle Akteur:innen des Baubereichs. Teilnahmeschluss ist der 25. Mai.Was Corona Unternehmen für die Klimawende lehrt
Nach Ansicht von Yvonne Zwick hat der Bund es in den Corona-Konjunkturpaketen versäumt, klare Zeichen für nachhaltiges Wirtschaften zu setzen. Die Vorsitzende von B.A.U.M. forderte im Tagesspiegel Background, die gesellschaftliche "licence to operate" an die Transparenzleistung von Unternehmen zu knüpfen.Website in neuem Look
Mit "Wirtschaft pro Klima" bietet B.A.U.M. eine Plattform für Unternehmen, die sich aktiv für Klimaschutz und Klimaneutralität einsetzen. Die Website erhielt jetzt einen Frischekick und bietet zudem neue Inhalte in Form eines Blog.B.A.U.M.-Vorsitzende bewertet Abschlussbericht des Sustainable Finance-Beirats
Am 25. Februar hat der Sustainable Finance-Beirat der Bundesregierung in der Berliner Bundespressekonferenz seinen Abschlussbericht vorgelegt. Abgeleitet von den großen Linien der Verstetigung der Arbeit zu Sustainable Finance innerhalb der Bundesregierung sowie der Gestaltung eines förderlichen Politikrahmens wurden 31 Empfehlungen formuliert, wie Deutschland zu einem führenden Sustainable Finance-Standort werden könne. Die B.A.U.M.-Vorsitzende Yvonne Zwick sieht in der unternehmerischen Berichterstattung und den Anforderungen an eine höhere Vergleichbarkeit ein zentrales Aktionsfeld für B.A.U.M. und seine Mitglieder.B.A.U.M. Insights nimmt Mobilitätswende in den Blick
Die neue Ausgabe von B.A.U.M. Insights ist Anfang März als Teil des Magazins forum 1/2021 erschienen. Schwerpunktthema diesmal: Mobilitätswende.Lernangebot der HOOU zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Unter Beteiligung von nachhaltig.digital, der gemeinsamen Plattform von B.A.U.M. und DBU, entstand der Onlinekurs "Digitalisierung & Nachhaltigkeit – vom Duell zum Duett". Er zeigt die Symbiose der beiden Megatrends in 10 Themen. Allen ist gemein, dass es kein Schwarz-weiß-Denken gibt, sondern unterschiedliche Graustufen, die die Spannweite im Verhältnis von Digitalisierung zu Nachhaltigkeit aufzeigen.Bundesregierung verpasst Riesen-Chance zu kohärenter Politikgestaltung
Beim Kompromiss der Bundesregierung zum Lieferkettengesetz ist der Anspruch zu niedrig, um echte Nachhaltigkeits-Wirkung zu erzeugen. Eine vertane Chance, meint die B.A.U.M.-Vorsitzende Yvonne Zwick.Das Ziel: 1 Million Menschen sparen 1 Million Tonnen CO2
Die KLIMAWETTE, die erste digitale Klimaschutz- und Protestaktion ihrer Art, will bis zur nächsten Weltklimakonferenz im November 1 Million Menschen mobilisieren und durch ausgewählte Klimaschutzprojekte 1 Million Tonnen CO2 einsparen. Anfang Februar erreichte die Initiative, die auch B.A.U.M. unterstützt, mit 100.000 Euro gesammelter Spenden einen ersten finanziellen Meilenstein.Kommunen als Akteure nachhaltiger Entwicklung
Zur Sitzung des Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung am 15. Februar hat auch B.A.U.M. eine Stellungnahme zum Thema "Kommunen als zentrale Akteure für eine nachhaltige Entwicklung" abgegeben.B.A.U.M. schließt sich Bündnis für mehr Klimaschutz im Bausektor an
Als Teil eines breiten Bündnisses von Akteuren aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis fordern B.A.U.M. und B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen die Bundesregierung auf, die klimafreundliche Errichtung, Erhaltung sowie den Rückbau von Gebäuden zu forcieren.Yvonne Zwick übernimmt Vorsitz des Netzwerks für nachhaltiges Wirtschaften
Seit mehr als 30 Jahren setzt B.A.U.M. starke Akzente, wenn es um Umweltmanagement und nachhaltiges Wirtschaften geht. Professor Dr. Maximilian Gege, der das Unternehmensnetzwerk 1984 mit gegründet und maßgeblich aufgebaut hat, übergibt nun den Vorsitz an Yvonne Zwick. Sie hat sich beim Nachhaltigkeitsrat der Bundesregierung als Stellvertretende Generalsekretärin und vor allem durch den Aufbau des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) breite und große Anerkennung erworben.Wechsel an der Spitze von B.A.U.M.
Der B.A.U.M.-Vorsitzende Prof. Dr. Maximilian Gege legt zum Ende des Jahres sein Amt nieder. In einem persönlichen Schreiben bedankt er sich bei den Mitgliedern unseres Netzwerks für nachhaltiges Wirtschaften und blickt zurück auf 36 Jahre B.A.U.M.B.A.U.M. Insights: "Nachhaltig Bauen"
Mit der neuen Ausgabe von forum Nachhaltig Wirtschaften beschreitet B.A.U.M. neue Wege in der Kommunikation. B.A.U.M. Insights wird künftig in jedem Quartal Einblicke in ein Thema geben, das für nachhaltig wirtschaftende Unternehmen relevant ist. Thematischer Schwerpunkt dieser ersten Ausgabe ist "Nachhaltig Bauen".Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie bleibt hinter ihren Möglichkeiten zurück
Die Bundesregierung aktualisiert derzeit die zuletzt 2018 fortgeschriebene deutsche Nachhaltigkeitsstrategie. Auch B.A.U.M. beteiligte sich am partizipativen Dialogprozess mit einer Stellungnahme und rief zu deutlich mehr Mut und einem ambitionierteren Vorgehen auf.Kostenlose Fahrradflotten für Betriebe zur Probe
Unterstützung für eine klimafreundliche Mitarbeitermobilität erhalten Betriebe in fünf niedersächsischen Kommunen durch ein neues Projekt zur Förderung nachhaltiger Mobilität im ländlichen Raum. Die Betriebe können sich bei ihrer Kommune kostenlos eine Fahrradtestflotte aus je einem Pedelec, Lasten-E-Rad und Faltrad ausleihen.Förderung einer nachhaltigen Veranstaltungswirtschaft
Für die Umstellung auf eine zukunftsorientierte und nachhaltige Veranstaltungswirtschaft, die auch dieVorteile der Digitalisierung für den Klimaschutz nutzt, wird eine gezielte finanzielle Förderung
benötigt. Die angekündigten Konjunkturpakete der Bundesregierung und die Initiativen des
Europaparlamentes mit Klimapakt und Green Deal zeigen den Weg.
Wertbasiert und wertebasiert investieren
Was macht wirklich nachhaltige Geldanlagen aus? Dieser Frage geht der B.A.U.M.-Vorsitzende Prof. Dr. Maximilian Gege in der aktuellen Ausgabe von Absolut Impact nach.Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität
Die Zukunft im Unternehmen erfolgreich gestalten, wettbewerbsfähig bleiben und Risiken mindern – dies geht kaum noch ohne eigene Klimaschutzstrategien. Beim Jahressymposium der Initiative Wirtschaft pro Klima am 22.09.2020 wurden Best-Practice-Beispiele zu Klimastrategien von Unternehmen vorgestellt und es wurde über die erfolgversprechendsten Maßnahmen auf dem Weg zur Klimaneutralität diskutiert. Vier Kompensationsanbieter erläuterten zudem ihre Konzepte zur Klimagaskompensation.10 B.A.U.M.-Mitglieder im Finale des Deutschen Nachhaltigkeitspreises
Am 4. Dezember 2020 wird in Düsseldorf der 13. Deutsche Nachhaltigkeitspreis verliehen. Die Auszeichnung würdigt Akteure aus der Wirtschaft, die in den wichtigen Feldern Klima, Ressourcen, Biodiversität und Gesellschaft wirksame Beiträge zur Transformation leisten. 10 B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen ziehen ins Finale ein.Leuchtturmprojekte für nachhaltiges Bauen
Ob moderne Wohngebäude mit besonders geringem Energiebedarf und sozialverträglichen Mieten oder das intelligent gestaltete Schulgebäude mit energiesparsamer Low-Tech Lüftung – mit innovativen Ideen antworten die mit dem ersten Bundespreis UMWELT & BAUEN prämierten Bauprojekte aus Aalen, Hamburg und Berlin auf die Herausforderungen nachhaltigen Bauens.Klimakabinett muss Klimaschutzprogramm 2030 nachbessern
Kurz vor Veröffentlichung des Klimaschutzberichts 2019 der Bundesregierung forderte ein breites Bündnis zivilgesellschaftlicher Akteure, darunter auch B.A.U.M., die Nachschärfung der Klimaschutzmaßnahmen bis 2030. Die unter dem Dach des Deutschen Naturschutzrings (DNR) und der Klima-Allianz Deutschland organisierten Verbände warnen in ihrem am 19.8. veröffentlichten Forderungspapier davor, in Anbetracht der voraussichtlichen Erfüllung des Klimaziels 2020 die Hände in den Schoß zu legen.In über 45% der Unternehmen hat Nachhaltigkeit an Bedeutung gewonnen
Beschleunigen die Entwicklungen der letzten Monate das Thema Nachhaltigkeit oder bremsen sie es eher aus? Dieser Frage ging B.A.U.M. in einer Blitzumfrage nach. Nun stehen die Ergebnisse zur Verfügung. Die Tendenz: Das Nachhaltigkeitsengagement von Unternehmen wird durch Corona nicht geschwächt.Gewinner des Wettbewerbs "Büro & Umwelt" 2020 stehen fest
Ressourcenschonendes Verhalten im Büroalltag und die Beachtung von Umweltaspekten bei der Büroartikelbeschaffung sind von großer Bedeutung. Mit dem Wettbewerb "Büro & Umwelt" zeichnet B.A.U.M. Vorreiter aus und macht so auf dieses wichtige Thema aufmerksam. Schirmherrin des Wettbewerbs ist Bundesumweltministerin Svenja Schulze.Chancen der Digitalisierung für den Klimaschutz
Gemeinsam mit der Mittelstandsinitiative haben B.A.U.M. Consult und nachhaltig.digital, das Projekt von B.A.U.M. und DBU, im Herbst 2019 Unternehmen in Deutschland zu Hemmnissen und Treibern der Digitalisierung für Klimaschutz und Energieeffizienz befragt. Die Ergebnisse und daraus entwickelte Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die Politik und Kammern werden in einem Praxisleitfaden dargestellt."Der grüne Wiederaufbau" – Maximilian Gege auf Transparenz TV
Der renommierte Journalist, Buchautor und B.A.U.M.-Preisträger Dr. Franz Alt sprach auf seinem YouTube-Kanal Transparenz TV mit dem B.A.U.M.-Vorsitzenden Prof. Dr. Maximilian Gege über dessen ZUKUNFTS- und KLIMAPLAN. Im Interview arbeiten die beiden das Besondere an diesem Konzept heraus, das einen wichtigen Beitrag zu einem grünen Aufbau in Europa nach Corona leisten kann.Dr. Ursula Hudson (1958-2020)
Am 10. Juli starb nach langer, schwerer Krankheit Dr. Ursula Hudson, Vorsitzende von Slow Food Deutschland und Vorstandsmitglied von Slow Food International. Die B.A.U.M.-Preisträgerin 2016 hat sich stark gemacht für die Vermittlung einer Ernährungskompetenz, die zukunftsfähige Ernährungsentscheidungen und nachhaltiges Handeln ermöglicht.Ab sofort im Maßnahmenkatalog der Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit
Der Lenkungskreis der Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit (NAN) hat beschlossen, die Initiative "Wirtschaft pro Klima" als eine Maßnahme der ökologischen Säule in ihren Maßnahmenkatalog aufzunehmen. Damit wird die Zusammenarbeit zwischen dem Land Niedersachsen und "Wirtschaft pro Klima" unter Schirmherrschaft von Landesumweltminister Olaf Lies konkretisiert.Privatkapital nachhaltig einsetzen
Ein Beitrag in einer Publikation des B.A.U.M.-Mitglieds Reflex Verlag, die am 25. Juni in der F.A.Z. erschien, stellt das Konzept eines ZUKUNFTS- und KLIMAPLANS vor, das der B.A.U.M.-Vorsitzende Prof. Dr. Maximilian Gege entwickelt hat.Nachhaltigkeit macht Unternehmen zukunftsfähig
Deutsche Unternehmen stärken und zukunftsfähig machen – dieses Ziel wird derzeit überall beschworen. B.A.U.M. zeichnet mit seinem Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis in den Kategorien Großunternehmen, Mittelstand, Digitalisierung und Wissenschaft Menschen aus, die zeigen, wie es geht: Sie setzen konsequent auf Nachhaltigkeit.Gute Praxisbeispiele zu Unternehmensengagement und CSR
B.A.U.M. ist Partner der Plattform regional-engagiert.de, die Informationen und gute Praxisbeispiele zu Unternehmensengagement und CSR bereit hält. B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen haben über uns die Möglichkeit, ihr Engagement dort kostenlos zu präsentieren.Das Konjunkturpaket im Spiegel der SDGs
Was leistet das am 3. Juni vorgelegte Konjunktur-, Krisenbewältigungs- und Zukunftspaket der Bundesregierung für eine nachhaltige Entwicklung? Michael Kaminski-Nissen, Mitglied des B.A.U.M.-Gesamtvorstands, hat basierend auf den UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs) eine erste Zuordnung und Einschätzung vorgenommen.Corona und Nachhaltigkeit: Wie beeinflusst COVID-19 die nachhaltige Entwicklung?
Krise heißt Veränderung – vielleicht auch Chance. Welche Ursachen, Trends und Initiativen weisen jetzt den Weg zu einer nachhaltigeren Gesellschaft und Wirtschaft? Das beleuchtet Tina Teucher, Mitglied des B.A.U.M.-Gesamtvorstands, in ihrem Beitrag – mit zahlreichen Lektüreempfehlungen und Links.B.A.U.M.-Vorsitzender begrüßt das Konjunkturprogramm der Bundesregierung
Der B.A.U.M.-Vorsitzende Prof. Dr. Maximilian Gege begrüßt in einem Pressestatement das am 3.6. vorgelegte Konjunkturprogramm der Bundesregierung, das viele Forderungen aus dem ZUKUNFT- und KLIMAPLAN von B.A.U.M. aufgreift, und betont zugleich erneut die großen Chancen einer Mobilisierung privaten Kapitals.Vom Konjunktur- zum Transformationspaket
B.A.U.M. gehört zu den Erstunterzeichner:innen eines Offenen Briefs an Bundesregierung und Bundestag, in dem ein breites Bündnis fordert, aktuelle Finanzhilfen und Konjunkturpakete so auszurichten, dass sie einen wirtschaftlichen Neustart anschieben und die Weichen für die notwendige Transformation im Sinne einer zukunftsfähigen Entwicklung innerhalb der planetaren Grenzen stellen. Bis zum 3. Juni, 24.00 Uhr, ist noch Gelegenheit, diese Initiative zu unterstützen!Aktuelle Studie zu sozial-ökologischen Impulsen für die Konjunkturpolitik setzt nur auf weitere Staatsverschuldung
B.A.U.M. bedauert, dass in der Studie des Umweltministeriums für die Wiederaufbauphase nach Corona keine innovativen Finanzierungsvorschläge enthalten sind. Das Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften selbst schlägt für die Wiederaufbauphase nach Corona ein Finanzierungskonzept vor, das in einer Doppelstrategie ein zukunftsfähiges, nachhaltiges Konjunkturprogramm mit der Stärkung der privaten Altersvorsorge verbindet. Es kommt ohne weitere Staatsverschuldung aus und basiert stattdessen auf der Aktivierung von Privatkapital.Die Rolle der SDGs in der Wirtschaft
Michael Kaminski-Nissen, Mitglied des B.A.U.M.-Gesamtvorstands, gibt in ca. 40 Minuten einen ersten Einstieg in das Thema SDGs mit einem besonderen Fokus auf Unternehmen und Wirtschaft.Nachhaltige Mobilität durch betriebliches Mobilitätsmanagement
Im April 2020 hat B.A.U.M. ein neues Projekt zu nachhaltiger Mobilität gestartet. In fünf ländlichen Kommunen in Niedersachsen und dort ansässigen 25 Betrieben wird im Rahmen des Projekts beispielhaft in Form einer Erstberatung dargelegt, welche Potenziale für eine nachhaltige Mobilität sich durch betriebliches Mobilitätsmanagement auch in ländlichen Regionen erschließen lassen. Ein Schwerpunkt des Projekts liegt in der konkreten Unterstützung einer klimafreundlichen Mitarbeitermobilität.Endspurt beim Wettbewerb für ein grünes Büro
Noch bis Ende Mai ist die Anmeldung beim "Büro & Umwelt" Wettbewerb möglich. Wenn Sie in Ihrem Büro z.B. darauf achten, den Papierverbrauch gering zu halten, dann haben Sie die besten Voraussetzungen, um beim Wettbewerb "Büro & Umwelt" 2020 zu gewinnen.Dr. Peter Burauel (1958-2020)
Plötzlich und unerwartet verstarb am 4. Mai Dr. Peter Burauel, Mitglied des B.A.U.M.-Kuratoriums Wissenschaft. Ein Nachruf von Bernd Schleich für den B.A.U.M.-Gesamtvorstand.Rüdiger Nehberg (1939-2020)
Am 1. April starb der Visionär, Aktivist und Abenteurer Rüdiger Nehberg. Ein Nachruf von Prof. Dr. Maximilian Gege auf den B.A.U.M.-Sonderpreisträger von 2007.Fahrrad und E-Bike ermöglichen individuelle Mobilität trotz Corona
Gerade jetzt in der Corona-Krise stellt Radfahren einmal mehr seine Vorteile unter Beweis. Radfahren ist infektionssicher und stärkt zudem das Herz-Kreislaufsystem. Die Bewegung an der frischen Luft ist außerdem gut für das Immunsystem. Deshalb ist Radfahren trotz Kontaktsperre weiterhin erlaubt. Für viele Pendler stellt das Fahrrad auf dem gesamten Arbeitsweg oder zumindest als Zubringer vom/zum Bahnhof eine gute Alternative dar.Mehr naturnahe Wälder gegen zunehmenden Klimastress – jetzt!
Bäume sind wunderbare Wesen!! Sie düngen den Boden, halten ihn fest, bieten Lebensräume für biologische Vielfalt, regulieren Wetter, Klima und speichern Kohlenstoff. Der "Tag des Baumes" war Anlass, an die Wälder zu denken, deren Zustand durch uns Menschen akut bedroht ist.Mitmachen beim Wettbewerb "Büro & Umwelt" 2020
Unternehmen und andere Einrichtungen können beim Wettbewerb "Büro & Umwelt" jetzt beweisen, wie vorbildlich sie bei der Beschaffung nachhaltiger Büroprodukte sind. Bis zum 31. Mai ist die Teilnahme möglich.#VerantwortungJetzt!
Forum Nachhaltig Wirtschaften, B.A.U.M. und weitere Organisationen rufen dazu auf, die gegenwärtige Krise als Chance für den enkeltauglichen Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft zu begreifen. Alle können Teil des Wandels sein. Vision und Mut für neue Wege sind jetzt gefragt.Klimaneutralität nicht ohne Kompensation
Ganz ohne Kompensation lässt sich Klimaneutralität für Unternehmen nicht erreichen. B.A.U.M. bietet eine Entscheidungshilfe für Einsteiger und stellt Anbieter, deren Projekte und Qualität vor.Zur Diskussion: Kreislaufwirtschaft ressourcenleicht, giftfrei und klimaneutral
Michael Kaminski-Nissen, Mitglied im B.A.U.M.-Gesamtvorstand, ergänzt das aktuelle Diskussionspapier zur Kreislaufwirtschaft von Dr. Bettina Hoffmann, MdB, umweltpolitische Sprecherin von Bündnis90/Die Grünen, um einen Vorschlag zur Verortung der SDGs."Wirtschaft pro Klima" zeigt erfolgreiche Beispiele für Klimaschutz in Unternehmen
Der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller startete am 14. Februar 2020 gemeinsam mit B.A.U.M. die Initiative "Wirtschaft pro Klima" in Baden-Württemberg. Die Initiative wird nicht nur erfolgreiche Praxisbeispiele unterschiedlichster Unternehmen zeigen, sondern soll Orientierung geben, wie erfolgreiches Klimaschutzengagement von Unternehmen aussehen kann.B.A.U.M.-Vorsitzender Professor Gege ist Mitglied des Hamburger Klimarats
Am 5. Februar 2020 fand im HafenKlub die konstituierende Sitzung des Hamburger Klimarats statt. Der Hamburger Klimarat ist eine Initiative zur Beschleunigung von Maßnahmen zu Klimaschutz und -anpassung. Er dient dem informellen Austausch und Dialog zwischen den Mitgliedern sowie dem gegenseitigen Rat.Wettbewerb "Büro & Umwelt" 2020 gestartet
Auf dem Sustainable Office Day am 28. Januar startete der Wettbewerb "Büro & Umwelt" 2020, bei dem Unternehmen, Einrichtungen und Kommunen, die sich um die Beschaffung nachhaltiger Büroprodukte besonders bemühen, ab sofort und noch bis zum 31. Mai mitmachen können.BMU und UBA loben den ersten "Bundespreis Umwelt & Bauen" aus
Mit dem neuen "Bundespreis Umwelt und Bauen", der 2020 erstmals vergeben wird, wollen die Initiatoren Projekte mit Vorbildcharakter in puncto Nachhaltigkeit auszeichnen – nicht nur in den klassischen Bereichen Bestand und Neubau, sondern zudem in fünf weiteren Kategorien. Bewerben können sich alle Akteure des Baubereichs. Teilnahmeschluss ist der 15. April 2020. Schirmherrin des Wettbewerbs ist die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Svenja Schulze. Unterstützt wird der Wettbewerb von B.A.U.M. und dem Öko-Zentrum NRW als Fachpartner.Unternehmen als Akteure in der nachhaltigen Stadt
Gut zwei Drittel der Menschen in Deutschland leben in Städten bzw. Ballungsräumen. Ob eine nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft gelingen wird, entscheidet sich daher auch in den Städten. Welche Rolle Unternehmen dabei spielen können, beleuchtet B.A.U.M. in seinem aktuellen Jahrbuch, das – wie gewohnt – im Münchner ALTOP Verlag erschienen ist.nachhaltig.digital im Podcast
Carl-Ernst Müller, Koordinator des Projekts nachhaltig.digital von B.A.U.M. und DBU, sprach im Interview mit Fairstainable über die Möglichkeiten einer nachhaltigen Gestaltung der Digitalisierung.B.A.U.M. begrüßt Green Deal der EU
Der am 11. Dezember von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen vorgestellte Plan eines Green Deal stößt bei B.A.U.M. als Unternehmensnetzwerk für nachhaltiges Wirtschaften auf große Zustimmung.Erfolgreicher 3. Deutscher CSR-Kommunikationskongress
Prof. Dr. Riccardo Wagner, Mitglied des Kuratoriums Wissenschaft von B.A.U.M. und Mitorganisator des 3. Deutschen CSR-Kommunikationskongresses am 14./15. November in Osnabrück, blickt zurück auf zwei gelungene und anregende Veranstaltungstage.Hamburger Umweltsenator lobt B.A.U.M.
Bei einem Gespräch mit dem B.A.U.M.-Vorsitzenden Prof. Dr. Maximilian Gege lobte der Hamburger Umweltsenator Jens Kerstan die Arbeit von B.A.U.M. und bezeichnete das 1984 in Hamburg gegründete Netzwerk als "hidden champion" der Unternehmensverbände.Fahrradfreundlichste Arbeitgeber in der Region Hannover ausgezeichnet
Ein Verein und zwei Unternehmen sind in diesem Jahr im Wettbewerb "Die fahrradfreundlichsten Arbeitgeber" von Stadt und Region Hannover in Zusammenarbeit mit B.A.U.M. als Sieger ausgezeichnet worden: der Bund für Familiensport und freie Lebensgestaltung Hannover e.V. (BffL), das Hannover Congress Centrum (HCC) als Eigenbetrieb der Stadt sowie die WERTGARANTIE Group, die ihren Status als Seriensieger festigt.ifaw feierte 50-jähriges Bestehen
Seit 50 Jahren engagiert sich das B.A.U.M.-Mitglied ifaw (International Fund for Animal Welfare) für die Reduktion der kommerziellen Ausbeute von Tieren und den Schutz der Lebensräume von Wildtieren. Das 50-jährige Bestehen wurde am 21. November in Hamburg mit dem Auftakt zur Veranstaltungsreihe "ifaw forum – invole.resolve" gefeiert.B.A.U.M. unterstützt Forderung nach leistungsfähigem Klimapaket
Das Klimapaket der Bundesregierung ist weder leistungsfähig noch zukunftsstark. Die Ziele aus dem Pariser Klimaabkommen werden mit ihm nicht ansatzweise erreicht. Außerdem gibt das Klimapaket der deutschen Wirtschaft nicht die notwendigen Impulse, um im internationalen Wettbewerb um die Märkte der Zukunft zu bestehen. Daher fordern über 2000 Unternehmen ein leistungsfähiges, zukunftsstarkes Klimapaket.Klimaschutz – eine dringende Frage unserer Zeit
Beim Zukunftsbankett der Klima-Allianz Deutschland sprachen rund 100 Spitzenvertreterinnen und -vertreter der Zivilgesellschaft und der demokratischen Parteien über die Zukunft der Klimapolitik. Für B.A.U.M. nahm Vorstandsmitglied Martin Oldeland teil.1,5 Jahre nachhaltig.digital - wir bleiben dran!
Das neu berufene Kuratorium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) hat beschlossen, die Kompetenzplattform nachhaltig.digital gemeinsam mit B.A.U.M. bis mindestens Ende 2022 fortzuführen. Mit der Bewilligung der Fördermittel folgt das DBU-Kuratorium der Empfehlung des nachhaltig.digital-Beirats mit Fachleuten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.HÜBNER: 30 Jahre bei B.A.U.M.
Im Jahr 1989 ist die HÜBNER GmbH & Co KG in Kassel dem B.A.U.M.-Netzwerk beigetreten. Aus Anlass des 30-jährigen Jubiläums besuchte B.A.U.M.-Vorstandsmitglied Dieter Brübach Anfang Oktober das Unternehmen und überreichte eine Jubiläumsurkunde."Uns geht die Zeit aus"
Prof. Dr. Horst Köhler, Bundespräsident a.D., wurde am 3. September im Rahmen der B.A.U.M.-Jahrestagung mit dem Internationalen B.A.U.M.-Sonderpreis ausgezeichnet. In seiner Rede ermahnte er die Politik zu aktiverem Handeln in Sachen Klimaschutz, denn "uns geht die Zeit aus", so Köhler. Und er lobte die Unternehmen des B.A.U.M.-Netzwerks für ihr Engagement."Wirtschaft pro Klima"-Symposium: von Klimaforschung bis Poetry Slam
Das Symposium trug wissenschaftliche Fakten und Beispiele aus der Unternehmenspraxis zusammen. In der Bewertung des von der Bundesregierung am 20. September vorgelegten Klimapakets waren sich die Teilnehmenden einig, dass hier noch nachgelegt werden müsse, sollen die Klimaziele sicher erreicht werden.Gipfelgespräch: von Gemeinwohlökonomie bis Yoga
Zum Gipfelgespräch 2019 lud B.A.U.M. im September in die Sextner Dolomiten ein. Der thematische Fokus lag auf der Gemeinwohlökonomie. Bernhard Schwager, Mitglied des B.A.U.M.-Gesamtvorstands, berichtet von intensiven Diskussionen und sportlichen Leistungen.Es gibt viel zu tun – packen wir es an!
Unter diesem Motto lud das B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen Postberg + Co. GmbH Mitte September zu den 1. Kasseler Energiemanagertagen. Denn: Energieeffizienz ist neben den erneuerbaren Energien eine der tragenden Säulen der Energiewende und des Klimaschutzes. Der B.A.U.M.-Vorsitzende Prof. Dr. Maximilian Gege mahnte in seinem Grußwort ambitionierten Klimaschutz an.DBU-Generalsekretär Alexander Bonde gratuliert B.A.U.M.-Preisträgerin
Natalie Eßig, Professorin für Baukonstruktion und Bauklimatik an der Hochschule München, wurde am 3. September im Rahmen der B.A.U.M.-Jahrestagung mit dem B.A.U.M. | Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis 2019 in der Kategorie "Wissenschaft" ausgezeichnet. DBU-Generalsekretär Alexander Bonde gratulierte der ehemaligen DBU-Stipendiatin und betonte die Bedeutung nachhaltigen Bauens für das Gelingen der Energiewende.Nicht auf die Politik warten
"Viele Unternehmen sind beim Klimaschutz schon weiter als die Politik", sagt B.A.U.M.-Vorstand Dieter Brübach und stellt die Initiative "Wirtschaft pro Klima", das Netzwerk engagierter Unternehmen für Klimaschutz und Klimaneutralität, im Portal "Nachhaltigkeit" des Reflex Verlags vor.GOLDBECK bringt mit dem CheckN die SDGs voran
Die Staatengemeinschaft hat sich mit den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) einen Rahmen gesetzt, der die Nachhaltigkeit entscheidend voranbringen soll. Auch Unternehmen als wichtige Akteure können hierzu beitragen. Das hat auch das Bauunternehmen GOLDBECK mit Hauptsitz in Bielefeld erkannt und sich mit Hilfe des CheckN einen Überblick verschafft, wo konkrete Berührungspunkte zu den SDGs sowie Maßnahmenansätze für das Unternehmen bestehen.Die Enkeltauglich Tour: Station 16
Charly Siegl besuchte auf seiner Fahrradtour vom südlichsten bis zum nördlichsten Punkt Deutschlands das Institut für Klimafolgenforschung in Potsdam. Dort sprach er mit Prof. Hans Joachim Schellnhuber und Prof. Dr. Ines Carstensen über Klimaschutz im Tourismus. Wichtig ist, auch diese Branche nachhaltiger zu gestalten!Die deutsche Waldkrise ist hausgemacht
B.A.U.M. fordert in einem eigenen Positionspapier ein systemisches Wald-Management, um die Wälder in Deutschland zukunftsfähig zu machen. Die einseitige Ausrichtung der Forstwirtschaft auf Ökonomie, Effizienz und Ertrag kann den zukünftigen Herausforderungen nichts entgegensetzen.Waldexperten warnen vor Aktionismus in der Waldkrise und fordern Ende von "Holzfabriken"
Angesichts der aktuellen Waldkrise fordert eine Gruppe von Waldexperten, Forstpraktikern, Waldbesitzern und Verbändevertretern in einem offenen Brief an Bundesministerin Klöckner eine Abkehr von der konventionellen Forstwirtschaft. Auch B.A.U.M. unterstützt die Forderung nach naturnaher Waldbewirtschaftung nachdrücklich.Zweiter Förderaufruf zur Förderrichtlinie "Betriebliches Mobilitätsmanagement"
Ab sofort gibt es wieder bundesweite Fördermöglichkeiten für betriebliches Mobilitätsmanagement: Der Bund fördert vom 2. August 2019 bis zum 30. September 2021 Maßnahmen, die geeignet sind, betriebsbedingte Personenverkehre zu vermeiden, zu reduzieren, zu verlagern und zu optimieren.nachhaltig.digital – Ihre Meinung zu unseren Themenschwerpunkten
Im Juni hat das neuberufene Kuratorium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt entschieden, die Kompetenzplattform nachhaltig.digital gemeinsam mit B.A.U.M. mindestens bis Ende 2022 weiterzuführen. Wie beim nachhaltig.digital-Jahreskongress im März in Osnabrück angekündigt, wird jetzt die Arbeit in den Expertenkreisen aufgenommen.Die Enkeltauglich Tour 2019
Charly Siegl plant eine Fahrradtour vom südlichsten bis zum nördlichsten Punkt Deutschlands. Diese möchte er mit "enkeltauglichen" Projekten verbinden. Unterwegs macht er Station bei B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen. Sein Ziel ist es, mit dieser Tour dazu aufzufordern, für die Generation seines zukünftigen Enkels eine lebenswerte Zukunft zu gestalten. Eine tolle Initiative!Arbeit 4.0 gemeinsam nachhaltig gestalten
"New Work" ist in diesem Jahr ein Themenschwerpunkt von B.A.U.M. Autorinnen und Autoren des B.A.U.M.-Jahrbuchs 2019 mit dem Untertitel "Aufbruch in eine neue Arbeitswelt" sind am 3. September auch mit Vorträgen bei der B.A.U.M.-Jahrestagung in Hamburg vertreten. Für alle, die sich schon einlesen möchten: Das aktuelle B.A.U.M.-Jahrbuch gibt es ab sofort als E-Paper.CheckN – Die SDGs als Nachhaltigkeitskompass im Betrieb
Das Thema Nachhaltiges Wirtschaften ist aktuell in vielen Unternehmen angekommen. Zahlreiche Standards für den Einsatz im Betrieb gibt es bereits. Zunehmend an Bedeutung gewinnen als Orientierungsrahmen die 2015 von der Weltgemeinschaft verabschiedeten Sustainable Development Goals (SDGs). B.A.U.M. hat ein Angebot entwickelt, das Betrieben den Umgang mit den SDGs näherbringt: den CheckN.Auch Feuerverzinken kann Klima schützen
Verantwortung für den Erhalt der Natur und für eine positive Entwicklung der Gesellschaft ist nicht nur wichtig, sondern vor allem auch machbar. Unternehmen aus dem B.A.U.M.-Netzwerk, die das so sehen, trafen sich am 14. Juni in Bremerhaven. Im Fokus stand auch die Initiative Wirtschaft pro Klima. Alexander Hofmann vom Hauptsponsor Wiegel gab einen Einblick in die Produktionsvorgänge seines Unternehmens und veranschaulichte, dass Feuerverzinkung Umweltschutz nicht ausschließt.Wirtschaft pro Klima – die Antwort der Unternehmen auf Fridays for Future
Die Herausforderung zu mehr Klimaschutz betrifft auch die Unternehmen, die sich erfreulicherweise hier zum Teil schon engagieren und verstärkt aktiv werden wollen. B.A.U.M. hat genau hierzu die Initiative Wirtschaft pro Klima neu konzipiert und möchte Sie zur Mitwirkung einladen.B.A.U.M. schließt sich BilRess-Netzwerk an
Im Nachgang zur 10. BilRess-Netzwerkkonferenz Mitte März in Berlin ist B.A.U.M. Mitglied in dem 2014 unter der Schirmherrschaft der damaligen Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks gegründeten Netzwerk "Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz" (BilRess) geworden.Moratorium zum Erhalt der bedrohten Dörfer und Schutz des Hambacher Waldes
Die EU-Wahl hat gezeigt, dass die Bürgerinnen und Bürger mehr Klimaschutz erwarten. Ein Bündnis aus 40 zivilgesellschaftlichen Organisationen und Bürgerinitiativen, darunter auch B.A.U.M., forderte jetzt NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) in einem offenen Brief auf, die weitere Zerstörung für Kohle durch RWE zu stoppen.#natürlichEuropa
Als Mitglied des Deutschen Naturschutzrings unterstützt B.A.U.M. die Kampagne des Umweltdachverbands zur Europawahl am 26. Mai. Wer unsere Umwelt und Gesundheit stärken will, wählt #natürlichEuropa!Die SDGs als persönliche Nachhaltigkeitsziele
Dass die im September 2015 durch nahezu alle Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen beschlossenen 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals – SDGs) nicht nur etwas für "die Politik" und (große) Unternehmen sind, zeigte eine interessante Umfrage bei der Hannover Messe 2019 auf dem Stand des diesjährigen Partnerlands Schweden.Mit Digitalisierung gegen Lebensmittelverschwendung
Beim diesjährigen "Zu gut für die Tonne!"-Bundespreis des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft gab es erstmals neben den Kategorien Handel, Gastronomie, Produktion & Landwirtschaft, Gesellschaft & Bildung auch die Kategorie Digitalisierung. Preisträger und Nominierte zeigen, wie mit digitalen Produkten Nachhaltigkeit vorangebracht werden kann.Neumarkter Lammsbräu – 30 Jahre für Nachhaltigkeit
Vor 30 Jahren hat sich Öko-Pionier Dr. Franz Ehrnsperger für die Brauerei Neumarkter Lammsbräu dem B.A.U.M.-Netzwerk angeschlossen. Seit kurzem führt nun dessen Sohn Johannes Ehrnsperger die Geschicke der Brauerei weiter in eine nachhaltige Zukunft. Für B.A.U.M. war dies Anlass, das jahrzehntelange Engagement für Nachhaltigkeit anlässlich des 30-jährigen Jubiläums mit einer speziellen Urkunde zu würdigen.Klimawandel - so können sich Unternehmen engagieren
Der Klimawandel ist wieder stärker in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Im Interview mit Media Planet erklären die B.A.U.M.-Vorstände Dieter Brübach und Martin Oldeland, warum das Thema aktueller denn je ist.Mit Mobilitätsberatung zu sauberer Luft in deutschen Städten
Der VDI-Ausschuss erarbeitete eine Richtlinie, die der Qualitätssicherung von Mobilitätsberatung dient und Empfehlungen zum Mobilitätsmanagement gibt. Für B.A.U.M. e.V. hat Vorstandsmitglied Dieter Brübach mitgewirkt.#09 Berliner Klimagespräch: Klimaschutz per Gesetz
Das von der Klima-Allianz Deutschland und Partnern, darunter B.A.U.M. e.V., organisierte 9. Berliner Klimagespräch zur Frage der gesetzlichen Verankerung des nationalen Klimaschutzes fand am 20. März, dem Tag der Einsetzung eines Klimakabinetts durch die Bundesregierung, statt. Die Aktualität des Themas sorgte für einen vollen Saal im Dietrich-Bonhoeffer-Haus in Berlin-Mitte. Über 120 BürgerInnen, Abgeordnete und VertreterInnen verschiedener Verbände nahmen teil.Call-to-Action 2019 – Zeit zu handeln für mehr Energieeffizienz, für mehr Klimaschutz!
Das Bündnis #effizienzwende, ein breites Bündnis von Akteuren aus Wirtschaft und Gesellschaft, dem auch B.A.U.M. angehört, ruft die Politik zu mehr Energieeffizienz für mehr Klimaschutz auf. Energieeffizienz ist die tragende Säule einer sinnvollen Energie- und Klimapolitik und bringt zahlreiche Vorteile für Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Gesundheit und Umwelt. Trotzdem hat es die aktuelle Bundesregierung bisher versäumt, die Energieeffizienz deutlich voranzubringen.Unternehmen solidarisieren sich mit Fridays for Future
Mit Fridays for Future fordern junge Menschen von Politik und Gesellschaft mehr Klimaschutz. B.A.U.M. als Unternehmensnetzwerk für Nachhaltigkeit ruft Unternehmen zu Solidarität mit der neuen Jugendbewegung auf. Auf der Plattform "Wirtschaft pro Klima" können Unternehmen ihr Engagement sichtbar machen.Digitalisierung und Nachhaltigkeit: große Marktchancen für Mittelstand
"Künstliche Intelligenz", "Messbarkeit" und "New Work" waren die Schwerpunktthemen des Jahreskongresses von nachhaltig.digital. Die Kompetenzplattform von Deutscher Bundesstiftung Umwelt (DBU) und B.A.U.M. stellte vor rund 160 Teilnehmern Lösungen aus Forschung und Praxis vor, die Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung zusammenbringen.Klimaziele umsetzen – ohne Wohlstand und Beschäftigung zu gefährden
Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies diskutierte mit Vertretern von B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen Maßnahmen zum Klimaschutz. Neben neuen, nachhaltigen Mobilitätskonzepten waren auch Digitalisierung und CO2-Bepreisung Thema.B.A.U.M.-Jahrbücher 2011–2018 als E-Paper
Das B.A.U.M.-Jahrbuch versammelt Beiträge von Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Medien und Verbänden zum jeweiligen Schwerpunktthema. Auch die Ausgaben der vergangenen Jahre sind daher noch lesenswert. Der Münchner ALTOP Verlag stellt sie nun als E-Paper zur Verfügung.B.A.U.M.-Mitglieder erzielen Top-Ergebnisse für ihre Nachhaltigkeitsberichte 2018
Bereits zum 10. Mal wurden die Nachhaltigkeitsberichte von Unternehmen aller Größenordnungen von dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und der Unternehmensvereinigung Future e.V. bewertet. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales zeichnete am 21. Februar 2019 drei Mittelständer und zwei Großkonzerne des B.A.U.M.-Verbunds für die beste Transparenz zum Thema Nachhaltigkeit aus.Nachhaltigkeit und Effizienz im deutschen Mittelstand
Der deutsche Mittelstand verfügt inzwischen über ein ausgeprägtes Bewusstsein für Nachhaltigkeit, wie eine Befragung von 800 Unternehmen gezeigt hat. Die Studie des ecoistics.institute entstand unter Beteiligung von B.A.U.M.Was macht ein Produkt zum Elektronikprodukt?
Neben den klassischen Produkten der Elektro- und Elektronikhersteller enthält heute auch schon eine Vielzahl anderer Produkte elektronische Bauteile, die diese Produkte dann unter anderem aus umweltrechtlicher Sicht zu Elektro-/Elektronikgeräten machen können. Ein Trend, der sicher einerseits durch die fortschreitende Digitalisierung noch verstärkt wird, der aber andererseits auch durch die Formulierung oder das Inkrafttreten neuer gesetzlicher Bestimmungen geprägt wird.New Work und Nachhaltigkeit im Büro
Im Rahmen des Sustainable Office Day, des Thementags rund um Nachhaltigkeit im Büro, wurden am 29. Januar auf der Messe Paperworld die Gewinner des Wettbewerbs "Büro & Umwelt" 2018 ausgezeichnet und es fiel der Startschuss für den Wettbewerb 2019. Außerdem stand das Thema "New Work" im Fokus der Vorträge auf dieser Fachtagung.B.A.U.M.-Jahrbuch 2019 nimmt New Work in den Blick
New Work: ist das der Aufbruch in eine neue Arbeitswelt? Selbstbestimmtes Arbeiten hoch motivierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Flexibilisierung der Arbeit zum Vorteil von Arbeitnehmern und Arbeitgebern? Kreativität und Innovationen für Unternehmen? Oder aber Beliebigkeit, Abstimmungsschwierigkeiten, hoher Ressourcenaufwand? Und für erwerbstätige Menschen ständige Verfügbarkeit und prekäre Arbeitsverhältnisse? Diesen Fragen geht das aktuelle B.A.U.M.-Jahrbuch nach, das im Münchner ALTOP Verlag erschienen ist.Forderungen zur Vereinfachung nachhaltiger Mobilität im Betrieb finden Gehör
Im Dezember wurden vom Gesetzgeber zwei wichtige Erleichterungen zugunsten betrieblicher Mobilität beschlossen, die zum Jahresbeginn wirksam werden: Zuschüsse des Arbeitgebers zu ÖPNV-Dauerfahrkarten (JobTickets, FirmenTickets) bleiben künftig komplett steuerbefreit, also ohne Anrechnung als geldwerter Vorteil. Gleiches gilt auch für die kostenlose Bereitstellung von Fahrrädern (auch Pedelecs) seitens des Arbeitgebers, die der Arbeitnehmer auch zu Privatfahrten nutzen darf.Erfolgreicher Einsatz für ambitionierte EU-Grenzwerte bei Neuwagen
Bis 2025 sollen die CO2-Emissionen von Neuwagen in der EU gegenüber 2021 im Schnitt um 15 Prozent, bis 2030 um 37,5 Prozent sinken. Zu diesem Erfolg pro Klima trug auch eine Initiative von Juni 2018 bei, an der sich B.A.U.M. e.V. gemeinsam mit den B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen VAUDE, Lichtblick, Project Climate und IKEA beteiligt hatte.Kattowitz ist eine Chance
Wir verstehen Kattowitz als Signal in die richtige Richtung und hoffen, gemeinsam mit Ihnen 2019 für einen nachhaltigen Kurswechsel zu sorgen.Nachhaltigen Wandel durch Kooperationen und Kompetenzen beschleunigen
Experten diskutierten beim Industrie2030-Fachdialog "Rethinking Sustainability & Cooperations!" am Zentrum für Industrie und Nachhaltigkeit (ZIN) der Provadis Hochschule, einem neuen Mitglied im B.A.U.M.-Netzwerk. Auch B.A.U.M.-Vorstand Dieter Brübach gehörte zu den Referenten.Verändert der weltweite Klimawandel Ihre Produktion, Produkte und Absatzmöglichkeiten?
Kommen z.B. Bauteile aus Asien nicht wie geplant bei Ihnen an und verzögern Ihre Produktion? Gibt es Qualitätseinbußen oder Lieferengpässe bei Rohstoffen für die Weiterverarbeitung und Veredlung z.B. in der Lebensmittelherstellung in Deutschland? Oder bieten klimatische Veränderungen für Ihr Unternehmen eher Chancen für neue Produkte und Absatzmärkte im In- und Ausland? Bitte senden Sie uns Ihre Gedanken, Erfahrungen und Vorschläge!Klimaziele 2030: Zivilgesellschaft legt Maßnahmenprogramm vor
Mehr als sechzig Organisationen der Zivilgesellschaft, darunter auch B.A.U.M., haben ein umfassendes Forderungspapier erarbeitet, in dem die notwendigen Maßnahmen in allen klimapolitischen Handlungsfeldern beschrieben werden, damit Deutschland sein Klimaziel 2030 erreicht. Vier Vertreter der beteiligten Verbände stellten das Papier am 15. November auf einer Pressekonferenz in Berlin vor. Zentrale Forderungen sind ein baldiger Kohleausstieg, die schnelle Umsetzung der Verkehrs- und Agrarwende sowie ein ambitionierter CO2-Preis.B.A.U.M. betont Bedeutung nachhaltiger öffentlicher Beschaffung
Am 7. November wurde die Aktualisierung 2018 der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie vom Bundeskabinett beschlossenen. In die Fortschreibung der Nachhaltigkeitsstrategie werden auch zivilgesellschaftliche Akteure wie B.A.U.M. eingebunden. Bei einem Dialogforum im Kanzleramt betonte das Netzwerk nachhaltig wirtschaftender Unternehmen die Vorbildfunktion der öffentlichen Hand bei Beschaffung und Vergabe.B.A.U.M.-Vorsitzender Prof. Gege in den Beirat von Transparency Deutschland berufen
Der B.A.U.M.-Vorsitzende Prof. Dr. Maximilian Gege wurde für die Zeit vom 1.1.2019 bis zum 31.12.2021 in den Beirat von Transparency International Deutschland e.V. berufen, der renommierten Organisation, die sich für eine effektive und nachhaltige Bekämpfung und Eindämmung von Korruption engagiert.15 Jahre MBA am Centre for Sustainability Management
B.A.U.M. gratuliert dem Centre for Sustainability Management der Leuphana Universität Lüneburg zu "15 Jahren Nachhaltigkeitsmanagement" mit dem MBA Sustainability Management. Mögen sich viele weitere Menschen zu Change Agents ausbilden lassen für wirksame Beiträge zum Nachhaltigkeitswandel.Als Unternehmen zukunftsfähig bleiben – das B.A.U.M.-Seminar "Wälder beraten Wirtschaft" zeigt, wie es geht
Wie kann man zukünftige Herausforderungen meistern, dabei der Nachhaltigkeit große Beachtung schenken und gleichzeitig dem Wettbewerb standhalten? Wie kann Krisen innerhalb des Unternehmens wirksam vorgebeugt werden? Und das Interessanteste: Inwiefern kann der Wald in Bezug auf Unternehmensstrategie ein Vorbild sein? Das sind nur einige der Fragen, die beim B.A.U.M.-Seminar "Wälder beraten Wirtschaft" beantwortet wurden.Neues Buch präsentiert Pioniere der Nachhaltigkeit
Zur 25. Verleihung des B.A.U.M.-Umweltpreises hat B.A.U.M. eine Neuausgabe von "Pioniere der Nachhaltigkeit" herausgebracht. In diesem Band werden Preisträger vorgestellt, die sich in und mit ihrer Arbeit und ihren besonderen Ideen der Umwelt und dem Nachhaltigkeitsgedanken widmen - mal als Vordenker ihrer Disziplin, mal als Vorbild ihrer Branche. Das Buch kann direkt bei B.A.U.M. bestellt werden.B.A.U.M.-Jahrestagung erneut Treffpunkt für Nachhaltigkeitsakteure
Bundesumweltministerin Svenja Schulze, Schirmherrin der B.A.U.M.-Jahrestagung 2018, ist überzeugt, "dass Nachhaltigkeit ein entscheidender Innovationsmotor für unser Land sein kann". Um zukunftsweisende Potenziale von Nachhaltigkeit ging es auch beim Start-up-Pitch und bei den B.A.U.M.-Preisen, die der hessische Wirtschafts-Staatssekretär Mathias Samson überreichte.Chancen der Digitalisierung
"Smart Sustainability: nachhaltige Ideen für eine digitale Zukunft" – unter diesem Titel greift die B.A.U.M.-Jahrestagung das Thema Digitalisierung in einem ihrer Foren auf. Einer der Referenten ist Sven Enger, u.a. Gesellschafter von Denkwiese GmbH. Auf Clutch.de erläutert er, warum wir unsere Denkweise anpassen müssen, um Möglichkeiten und Chancen der Digitalisierung zu erkennen. Das "Gesellschaftsmagazin für die digitale Welt" ist Medienpartner der B.A.U.M.-Jahrestagung.Produktverantwortung und Ressourceneffizienz
Der Arbeitskreis "Produktverantwortung und Ressourceneffizienz" der 8. Niedersächsischen Regierungskommission "Nachhaltige Umweltpolitik und Digitaler Wandel" konstituierte sich Mitte August. In der Kommission wird die Kooperation von Landesregierung und niedersächsischer Wirtschaft fortgeführt und über gemeinsame Strategien zum Umweltschutz beraten.Mitmachen und das eigene Unternehmen von gefährlichen Chemikalien befreien
B.A.U.M. und das Baltic Environmental Forum (BEF) laden interessierte Unternehmen herzlich ein, sich aktiv an dem gemeinsamen Projekt "Tox Free Life in Town" zu beteiligen. Teilnehmende Unternehmen können ihre Kompetenz im Bereich Chemikalienmanagement gemeinsam mit B.A.U.M. und dem BEF stären und damit direkt zur Reduktion von Emissionen gefährlicher Chemikalien in das städtische Abwasser und damit unsere Umwelt beitragen.Nachhaltigkeit braucht Vorbilder
Bereits zum 25. Mal zeichnet das Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften Menschen mit dem renommierten B.A.U.M.-Umweltpreis aus, die durch ihr Engagement Nachhaltigkeit in Unternehmen und in der Gesellschaft voranbringen. Die Bandbreite ist groß: zu den Preisträgern gehören u. a. Frank Appel, CEO von Deutsche Post DHL, der Klimaforscher Mojib Latif sowie das Team von "Rote Rosen". Die Preise werden am 26. September im Rahmen der B.A.U.M.-Jahrestagung in Darmstadt verliehen.Happy birthday, Klaus Töpfer!
Er war Bundesumweltminister, Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) und hat die Umweltpolitik weltweit geprägt wie kaum ein Zweiter. Am 29. Juli wurde Prof. Dr. Klaus Töpfer 80 Jahre alt. Aus diesem Anlass ganz herzliche Glückwünsche!B.A.U.M.-Jahrbuch nimmt "New Work" in den Fokus
Die Vorbereitungen für das B.A.U.M.-Jahrbuch 2019 laufen. Wir wollen Chancen und Herausforderungen von "New Work" beleuchten: für Unternehmen, für deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Gesellschaft insgesamt. Seien Sie mit einem Firmenporträt dabei!B.A.U.M. trauert um Theo Besgen
Im Alter von 60 Jahren ist Theo Besgen, Geschäftsführender Gesellschafter der BeoPlast Besgen GmbH, am 21. Juli 2018 ganz plötzlich verstorben. Das B.A.U.M. Netzwerk trauert um einen äußerst engagierten Mitstreiter für die Sache der Nachhaltigkeit. Theo Besgen wird fehlen: als Beiratsmitglied, als Diskussionspartner und Ideengeber.Druckprodukte zukunftsfähig gestalten
Magazine, Verpackungen, Druckfarben und Büropapier bereichern unseren Alltag. Doch wie gut sind diese Produkte für Mensch und Umwelt? Wie steht es um die Recyclingfähigkeit? Der gemeinsame Report von B.A.U.M. und EPEA im Rahmen der Healthy Printing Initiative zeigt, wie gesunde Druckprodukte gestaltet werden müssen, um eine neue Qualität des Recyclings zu erreichen und die wertvolle Ressource "Papier" optimal zu nutzen.Das Netzwerk traf sich zum Austausch
Regelmäßig bringt B.A.U.M. seine Mitglieder zum Kennenlernen und Erfahrungsaustausch zusammen, so auch Mitte Juni in Osnabrück. Ein Thema waren die SDGs und ihre Bedeutung für Unternehmen.B.A.U.M.-Kodex unterzeichnet
10 Jahre ist die MEN Mikro Elektronik GmbH bereits Teil des B.A.U.M.-Netzwerks. Beim Betreuungsbesuch durch B.A.U.M.-Vorstandsmitglied Dieter Brübach im Juni unterzeichnete Efstratios Petrellis, Director Integrated Management und Mitglied der MEN-Geschäftsleitung, auch den B.A.U.M.-Kodex für nachhaltiges Wirtschaften. Damit haben sich schon weit über 250 B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen zu dem 2017 neu formulierten Kodex bekannt.Das war der nachhaltig.digital-Auftaktkongress - und der Start der Plattform
Am 15.5.2018 startete nachhaltig.digital offiziell im Rahmen eines Kongresses bei der Deutschen Telekom AG in Bonn. Rund 130 Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Medien und Gesellschaft erlebten und gestalteten den Auftakt mit. Der Tag stand ganz unter dem Motto der Plattform "alle antworten".Denkanstöße aus der Natur
Das erste Seminar der Reihe "Wälder beraten Wirtschaft" am 24. Mai in München war mit dem inhaltlichen Tandem "Wirtschaft neu denken/Ethikologie" und "Waldführung als praktisches Beispiel für zukunftsfähiges Wirtschaften" durchschlagsstark und überzeugend. Die Referenten Dr. Friedrich Glauner und Rainer Kant haben sich in den Augen der Teilnehmenden optimal ergänzt.SDGs als Leitplanken und Ideengeber
Die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen sind derzeit Thema bei zahlreichen Veranstaltungen. Über große Expertise in diesem Bereich verfügt Michael Kaminski-Nissen, Mitglied des Gesamtvorstands von B.A.U.M. Zuletzt war er als Podiumsgast bei einem Erfahrungsaustausch des Umweltgutachterausschusses.EU-Energieministertreffen - Wirtschaft für ambitionierte Energieeffizienzziele
Am 19. April trafen sich die 28 EU-Energieminister zu einem informellen Ratstreffen. Aus diesem Anlass wandten sich 75 Unternehmen und Organisationen, darunter auch B.A.U.M., mit einem gemeinsamen Brief an die Minister. Sie appellierten an die Mitgliedstaaten, eine gemeinsame Führungsrolle beim Klimaschutz zu demonstrieren. Initiatoren des Briefs waren die European Alliance to Save Energy (EU-ASE) und die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF).Offener Brief zum Thema Sustainable Finance an Brüssel und Berlin
In einem breiten Bündnis von Finanzakteuren, Wissenschaftlern sowie Organisationen der Zivilgesellschaft und der Kirche richtete B.A.U.M. konkrete Forderungen an die Politik auf europäischer und Bundesebene. Bei der Umsetzung des Pariser Klimaabkommens und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs) kommt der Finanzindustrie eine Schlüsselrolle zu, denn Banken und Investoren haben mit der bewussten Steuerung von Geldströmen einen enormen Einfluss auf die nachhaltige Transformation der Gesamtwirtschaft und vieler gesellschaftlicher Rahmenbedingungen.Wege zu nachhaltiger, effizienter Mobilität
Was können Betriebe für eine nachhaltige, effiziente Mobilität tun? Dieser Frage widmete sich die Netzwerkkonferenz von "mobil gewinnt" am 16. April in Oldenburg. Eingeladen hatten die Handelskammern in Oldenburg und Bremen, B.A.U.M. und zahlreiche Kooperations- und Netzwerkpartner.Darmstadt/Rhein/Main/Neckar hat Potenzial als "Smart Region"
Die Region Darmstadt/Rhein/Main/Neckar hat großes Potenzial, die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern und als "Smart Region" zum bundesweiten Vorbild zu werden. Das ist das Ergebnis einer Langzeitstudie zur Digitalisierung von Öko-Institut, Quadriga Hochschule Berlin und B.A.U.M. im Auftrag der ENTEGA-Stiftung.B.A.U.M. kooperiert mit Bestseller-Autor Peter Wohlleben beim Schutz der Biodiversität
Gemeinsam mit der Waldakademie von Peter Wohlleben, dem bekannten Autor von "Das geheime Leben der Bäume", hat B.A.U.M. ein Projekt zum Schutz alter Buchenwälder in der Gemeinde Wershofen im Landkreis Ahrweiler gestartet. Unternehmen können sich im Rahmen ihres CSR-Engagements beteiligen.Digitalisierung zum Instrument für zukunftsfähige, nachhaltige Entwicklung machen
Gemeinsam starten B.A.U.M. und DBU das Projekt nachhaltig.digital, eine Kompetenzplattform, die insbesondere mittelständische Unternehmen und ihre Geschäftspartner dabei unterstützen will, Aspekte der Nachhaltigkeit in digitale Änderungs- und Innovationsprozesse einzubeziehen.Design Thinking: nicht (nur) Form und Gestalt
"Mit Design Thinking lassen sich Lösungen 'designen', bei denen die Funktionalität und die Bedürfnisse des Nutzers im Mittelpunkt stehen", erklärt Kilian Karg vom B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen Protellus im Interview – und erläutert, warum das gerade für den nachhaltig wirtschaftenden Mittelstand interessant ist. Im Mai bietet B.A.U.M. gemeinsam mit Protellus einen Einführungsworkshop an.Nachhaltigkeitsengagement im Büro ausgezeichnet
Im Rahmen des Sustainable Office Day wurden am 30. Januar auf der Messe Paperworld die Gewinner des Wettbewerbs "Büro & Umwelt" 2017 ausgezeichnet. B.A.U.M. organisiert diesen Thementag rund um Nachhaltigkeit im Büro alljährlich in Kooperation mit der Messe. Außerdem fiel in Frankfurt der Startschuss für den Wettbewerb "Büro & Umwelt" 2018. Bewerbungsschluss ist der 31. Mai.Klimaengagement von Unternehmen breit kommunizieren
Vom 23.-30. September 2018 findet die 10. Hamburger Klimawoche statt. Auch in diesem Jahr engagiert sich B.A.U.M. wieder bei der Vorbereitung im Kreis der Akteure und ist mit einer eigenen Veranstaltung präsent.Kostenlose Erstberatungen zum betrieblichen Mobilitätsmanagement
Mit der Initiative "mobil gewinnt" hat die Bundesregierung seit Anfang 2017 Erstberatungen zum betrieblichen Mobilitätsmanagement angeboten. Aufgrund der positiven Resonanz wird der Umfang erweitert: 2018 können weitere 150 Betriebe/Einrichtungen das kostenfreie Beratungsangebot in Anspruch nehmen. Bewerbungen sind ab sofort möglich.B.A.U.M.-Jahrbuch 2018 erschienen
Mit seinem aktuellen Jahrbuch zielt B.A.U.M. auf den Kern des Wirtschaftens und fragt, wie Finanzanlagen zugunsten einer nachhaltigen Entwicklung wirksam werden können. Die Expertenbeiträge beleuchten Kriterien und Strategien für verantwortliches Investieren, stellen Nachhaltigkeits-Ratings und Siegel vor und bringen Projektbeispiele aus der Praxis.Deutschlands Vorbilder der Nachhaltigkeit ausgezeichnet
Vor 1.200 geladenen Gästen wurde am 8. November in Düsseldorf der zehnte Deutsche Nachhaltigkeitspreis verliehen. In fünf Wettbewerben wurden beispielhafte Nachhaltigkeitsleistungen in Wirtschaft, Kommunen und Forschung prämiert. Zu den Gewinnern gehören die B.A.U.M.-Mitglieder Deutsche Telekom, Sodasan, Andechser Molkerei Scheitz und DSD - Duales System. Herzlichen Glückwunsch!Den Dingen ein zweites Leben geben
Pünktlich zum Beginn der vorweihnachtlichen Einkaufsrallye fand vom 18. bis 26. November 2017 nun schon zum achten Mal die Europäische Woche der Abfallvermeidung in über 30 Ländern statt. In Deutschland standen die über 1000 Aktionen in diesem Jahr unter dem Motto "Gib Dingen ein zweites Leben – Reparatur in Deutschland stärken".Theaterbesuch für Geflüchtete
Die Stiftung "Chancen für Kinder", die der B.A.U.M.-Vorsitzende Prof. Dr. Maximilian Gege anlässlich seines 60. Geburtstags ins Leben gerufen hatte, freut sich zum Jahresende ganz besonders, geflüchteten Familien den Besuch des Weihnachtsmärchens "König Drosselbart" im Hamburger Ernst Deutsch Theater ermöglichen zu können.Große Teile der deutschen Wirtschaft wollen ambitionierten Klimaschutz im Koalitionsvertrag
Eine breite Allianz von mehr als 50 großen und mittelständischen Unternehmen – darunter viele B.A.U.M.-Mitglieder – sowie Unternehmensverbänden forderte die Parteien in den Sondierungsgesprächen auf, den Klimaschutz zur zentralen Aufgabe der künftigen Bundesregierung zu machen. Das große Medienecho bewies, dass diese Unternehmenserklärung den Nerv der Zeit getroffen hatte.Zivilgesellschaft fordert Sofortprogramm für Klimaschutz 2020
Umwelt- und Entwicklungsverbände sowie Landeskirchen haben ein Klimaschutz-Sofortprogramm vorgelegt. Es enthält konkrete Maßnahmen, um das Klimaziel bis 2020 zu erreichen und 40 Prozent weniger Treibhausgase als 1990 auszustoßen. Darüber hinaus fordern die zivilgesellschaftlichen Organisationen, darunter auch B.A.U.M., jetzt die klimapolitischen Weichen für die Folgejahre richtig zu stellen."Greenwashing ist irreführende Kommunikation"
"Greenwashing ist irreführende Kommunikation", diese These vertritt Prof. Peter Seele von der USI Lugano in einem Interview über den aktuellen Stand zum Thema Greenwashing. Prof. Seele ist Referent beim 2. Deutschen CSR-Kommunikationskongress am 9. und 10. November 2017 in Osnabrück. B.A.U.M. ist dabei.2017–2021 Zeit für die #effizienzwende
In den nächsten vier Jahren muss politisch viel passieren, wenn in Deutschland und Europa die Energiewende gelingen soll, um die Klimaerwärmung auf deutlich unter zwei Grad zu begrenzen. Aus diesem Grund veröffentlichten die Vorstände aus dem Bündnis #effizienzwende, darunter auch der B.A.U.M.-Vorsitzende Prof. Dr. Maximilian Gege, am 26. September eine Erklärung zur Bedeutung der Energieeffizienz in der neuen Legislaturperiode.Mit B.A.U.M. im Labor der Nachhaltigkeit
Wie unter einem Brennglas kann man derzeit in Island die Dynamiken beobachten, die darüber entscheiden, wie nachhaltig sich Wirtschaft und Gesellschaft eines Landes entwickeln. Eine B.A.U.M.-Studienreise unter Leitung von Claudia Kerns brachte jetzt ein Dutzend Nachhaltigkeitsverantwortliche aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft in Kontakt mit Zukunftsmachern auf der Insel im Nordatlantik.30 Jahre Brundtland-Bericht: Eindimensionales Denken überwinden
Vor 30 Jahren, am 4. August 1987, legte die UN-Kommission für Umwelt und Entwicklung unter dem Vorsitz von Gro Harlem Brundtland ihren Bericht mit dem Titel "Our Common Future" vor. Dr. Volker Hauff, B.A.U.M.-Umweltpreisträger 2015, gehörte dieser Kommission an. Im Interview spricht er über die Entwicklung der letzten 30 Jahre, den oft verwässerten Begriff "Nachhaltigkeit" heute und die Herausforderungen einer Gesellschaft, in der die soziale Kluft immer größer wird.Wir leben auf zu großem Fuß
Am 2. August war Earth Overshoot Day, d.h. wir hatten bereits die natürlichen Ressourcen verbraucht, die uns für das ganze Jahr zur Verfügung standen. Ab jetzt leben wir über unsere Verhältnisse. Und in jedem Jahr ist dieser Zeitpunkt ein paar Tage früher erreicht. Es ist längst höchste Zeit, unsere Lebens- und Wirtschaftsweise zu überdenken.B.A.U.M.-Jahrbuch 2018: "Nachhaltiges Investieren"
Die Vorbereitungen für das B.A.U.M.-Jahrbuch 2018 sind angelaufen! Der Titel: "Nachhaltiges Investieren". Ein Firmenporträt oder eine Anzeige im B.A.U.M.-Jahrbuch bietet Ihnen die Möglichkeit, die Umwelt- und CSR-Aktivitäten Ihres Unternehmens darzustellen und sich als Teil eines engagierten Netzwerks zu präsentieren – in guter Gesellschaft mit zahlreichen Vorreitern in Sachen Nachhaltigkeit.B.A.U.M.-Mitglieder lernen vom Wald
Beim 3. B.A.U.M.-Netzwerktreffen im Juni in Andechs erhielten die Teilnehmenden einen Einblick in die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten des B.A.U.M.-Mitglieds Biomolkerei Scheitz und reflektierten die Prinzipien ressourcenschöpfender Mehrwertkreisläufe von Waldökosystemen für Unternehmen und Geschäftsstrategien.B.A.U.M. ist Partner des 2. Deutschen CSR-Kommunikationskongresses
Am 9./10.November 2017 findet im Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Osnabrück der 2. Deutsche CSR-Kommunikationskongress statt. Veranstalter ist die Deutsche Public Relations Gesellschaft (DPRG) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Netzwerk Wirtschaftsethik (DNWE) und erstmalig in Kooperation mit B.A.U.M. Die Anmeldung ist gestartet; das Programm wurde gegenüber dem 1. Kongress deutlich erweitert.B.A.U.M. trauert um Sonderpreisträger Prof. Dr. Ibrahim Abouleish
Mit großer Bestürzung und Trauer hat der B.A.U.M.-Vorstand vom Tod Prof. Dr. Ibrahim Abouleishs erfahren. Das Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften wird das Wirken dieses Pioniers stets in Erinnerung behalten.SDGs – Was ist das?
Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals – SDGs) waren Thema eines Vortrags, in dem Michael Kaminski-Nissen für B.A.U.M. bei einem Treffen des Arbeitskreises "Rechtskonformes Umweltmanagement in der Elektronikindustrie" am Fraunhofer IZM in Berlin Grundlagen und Beispiele zu den SDGs vorgestellt hat.G20 - Ihre Meinung ist gefragt!
Die Gruppe der G20 kommt nach Hamburg. Viele Unternehmer haben aus der Perspektive ihrer Branche eine klare Idee, was die G20 eigentlich diskutieren sollte – Klimawandel, Freihandel, Global Goals. Wir geben Ihnen eine Plattform für Ihre Meinung!BMUB und BMVI starten gemeinsame Initiative "mobil gewinnt"
Wie können Unternehmen dazu beitragen, die Arbeitswege ihrer Mitarbeiter bequemer und schneller zu gestalten? Dieser Frage nimmt sich die neue Initiative "mobil gewinnt" der Bundesregierung an – gemeinsam initiiert von Bundesumweltministerium (BMUB) und Bundesverkehrsministerium (BMVI). Das Projekt wird durchgeführt mit Unterstützung von ACE, B.A.U.M. e.V. und B.A.U.M. Consult in Zusammenarbeit mit DEPOMM.Kommen Sie mit nach Island!
Stellen Sie sich vor: Sie leben in einem Land, das die Energiewende ökologisch längst geschafft hat. Der Strom wird zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien erzeugt und die Beheizung der Gebäude basiert zu 90 Prozent auf Geothermie. Wäre das ein Traum oder meinen Sie, dass es dann nichts mehr zu tun gäbe?Aufruf zum Klimastreik am 15. September
Als Mitglied der Klima-Allianz Deutschland, die dem Koordinierungskreis des Klimastreiks angehört, sowie von Entrepreneurs for Future, die zum Unterstützerkreis gehören, unterstützt auch B.A.U.M. den Aufruf zum Klimastreik am 15. September 2023.Frauen setzen auf Partizipation
Der Internationale B.A.U.M.-Sonderpreis 2017 geht an die renommierte Biologin und Gentechnik-Kritikerin Christine von Weizsäcker sowie an Prinzessin Laurentien der Niederlande, die sich u.a. für die gesellschaftliche Teilhabe von Kindern einsetzt. Partizipation ist ein wichtiger Aspekt sozialer Nachhaltigkeit."Nachhaltigkeit geht nie zu Lasten anderer umsatzrelevanter Faktoren"
Im Vorfeld der B.A.U.M.-Jahrestagung erklärt Referent Joachim Schöpfer, Gründer und geschäftsführender Partner von Serviceplan Corporate Reputation, im Interview mit N-Kompass, warum Nachhaltigkeit in der Unternehmenskommunikation eine immer wichtigere Rolle spielt und ein Nachhaltigkeitsimage immer additiv auf den Umsatz wirkt.B.A.U.M. zeichnet Umwelt- und Klimaschutzengagement aus
Mit CEWE, Voelkel und der Fattoria La Vialla erhalten drei Mittelständler den B.A.U.M.-Umweltpreis 2017, bei denen Klimaschutz großgeschrieben wird. Das Klimahaus® Bremerhaven bietet dazu passend Umweltbildung für alle.Neues Bündnis wirbt für CO2-Preise und nachhaltige Steuerpolitik
Deutschland zukunftsfähig zu machen, indem es wirtschaftlich leistungsfähig, sozial und umweltverträglich wird – dies ist das Anliegen von B.A.U.M. und weiteren 18 Organisationen aus Wirtschaft und Gesellschaft, die sich als "Initiative nachhaltige Finanzreform" an die Politik richten. Dabei möchte das Bündnis die Steuer- und Abgabenpolitik zum Umsteuern hin zu einer zukunftsfähigen und gerechten Wirtschaft und Gesellschaft nutzen und den Abbau umweltschädlicher Subventionen sowie eine verursachergerechte CO2-Bepreisung in den Mittelpunkt rücken.B.A.U.M. trauert um Umweltpreisträger Prof. Dr. Berndt Heydemann
Am 6. April starb nach kurzer Krankheit im Alter von 87 Jahren Prof. Dr. Berndt Heydemann. Der Biologe, Ökologe und erste schleswig-holsteinische Umweltminister hatte 2004 den B.A.U.M.-Umweltpreis erhalten.Nachhaltige Geldanlagen im Fokus
Im Rahmen seiner Jahrestagung am 17./18. Mai in Frankfurt a.M. verleiht das Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften erneut den B.A.U.M.-Umweltpreis. Bei den Preisträgern bildet u.a. nachhaltiges Investieren einen Schwerpunkt ihres Engagements.B.A.U.M. ist Unterzeichner der Charta digitale Vernetzung
Martin Oldeland, Mitglied des Vorstands von B.A.U.M., hat für das Netzwerk nachhaltig wirtschaftender Unternehmen im April die Charta digitale Vernetzung unterzeichnet. Hiermit setzt B.A.U.M. seine Arbeit am Thema "Digitalisierung und Nachhaltigkeit" fort, die mit der Jahrestagung 2016 begann und ihren Niederschlag auch im B.A.U.M.-Jahrbuch 2017 fand.Träger des Bundesverdienstkreuzes fordern Enquete-Kommission "Fluchtursachen"
100 Trägerinnen und Träger des Bundesverdienstkreuzes, darunter der B.A.U.M.-Vorsitzende Prof. Dr. Maximilian Gege, fordern gemeinsam den Deutschen Bundestag auf, eine Enquete-Kommission "Fluchtursachen" einzurichten. Mit dem Aufruf werden die zur Bundestagswahl antretenden Parteien gebeten, die Forderung in ihre Wahlprogramme aufzunehmen und sie nach Konstituierung des Bundestages umzusetzen.Deutscher CSR-Preis 2017 an B.A.U.M.-Mitglieder
Im Rahmen des Deutschen CSR-Forums wurde zum 8. Mal der Deutsche CSR-Preis verliehen. Aus dem B.A.U.M.-Netzwerk wurden Dr. Michael Otto sowie die Unternehmen Neumarkter Lammsbräu, HiPP und Kyocera ausgezeichnet. B.A.U.M.-Vorstandsmitglied Martin Oldeland war als Mitglied der Jury vor Ort und gratulierte persönlich.B.A.U.M. unterstützt offenen Brief für die Entwicklung einer nachhaltigen Finanzwirtschaft
Gemeinsam mit anderen Akteuren forderte B.A.U.M. anlässlich von Deutschlands G20-Präsidentschaft in einem offenen Brief an Bundesfinanzminister Dr. Wolfgang Schäuble und Bundesbankpräsident Dr. Jens Weidmann dazu auf, die Finanzwirtschaft für die Sustainable Development Goals (SDGs) fit zu machen, hierfür eine internationale Strategie zu initiieren und zeitnah konkrete Maßnahmen umzusetzen."Zukunftsdialog Unternehmen & Nachhaltigkeit" mit Arved Fuchs
Der Polarforscher und Umweltschützer Arved Fuchs, der 2012 mit dem Internationalen B.A.U.M.-Sonderpreis ausgezeichnet wurde, sprach im Rahmen einer Veranstaltungsreihe von B.A.U.M. und der NORDAKADEMIE über mögliche Zukunftsszenarien und beschwor in seinem Vortrag auch die Verbindung von Ökologie und Ökonomie. Es sei wichtig, die großen Zusammenhänge zwischen Veränderungen in der Natur, dem Klimawandel und daraus resultierenden Konsequenzen und Herausforderungen für Unternehmen zu sehen.Digitalisierung und Nachhaltigkeit – Anforderungen an eine umweltgerechte Technologie und Infrastruktur
Der Arbeitskreis "Rechtskonformes Umweltmanagement in der Elektronikindustrie" des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM widmet sich den technologischen und regulatorischen Aspekten dieser Infrastruktur und den dahinterliegenden Komponenten. Aufgrund der hohen Bedeutung für das Thema "Digitalisierung und Nachhaltigkeit" wird sich B.A.U.M. ab März 2017 an den Arbeitskreistreffen beteiligen.Jubiläum beim Wettbewerb "Büro & Umwelt" 2017
Um auf die Möglichkeiten eines schonenden Umgangs mit Ressourcen im Büroalltag sowie auf Umweltaspekte bei der Beschaffung von Büroartikeln und der Ausstattung von Büroräumen aufmerksam zu machen, organisiert B.A.U.M. alljährlich den Wettbewerb "Büro & Umwelt" – seit 2016 explizit als Wettbewerb für nachhaltige Beschaffung. In diesem Jahr wird "Büro & Umwelt" bereits zum zehnten Mal durchgeführt. Bewerbungsschluss: 31. MaiBreiter Erfolg beim CSR-Preis der Bundesregierung
Die Gewinner 2017 des CSR-Preises der Bundesregierung stehen fest. Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Berliner Humboldt Carré hat die Bundesregierung am 24. Januar sozial und ökologisch nachhaltig wirtschaftende Unternehmen ausgezeichnet. Alle drei Preisträger in den Hauptkategorien sind B.A.U.M.-Mitglieder; auch der Sonderpreis für verantwortungsvolles Lieferkettenmanagement ging an ein Unternehmen aus dem Netzwerk.B.A.U.M.-Jahrbuch 2017 - Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Das neue B.A.U.M.-Jahrbuch für 2017 packt heiße Eisen an, denn die zunehmende Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt dramatisch. Bewährte Geschäftsmodelle und Märkte werden in Frage gestellt, neu geschaffen oder zerstört.Green Office - nachhaltige Arbeits- und Bürokonzepte
Der Bedarf an innovativen, zukunftsorientierten und umweltfreundlichen Lösungen für die Büroarbeit ist sehr groß. Ein an ökologischen, ökonomischen und sozialen Zielen ausgerichtetes Arbeits- und Bürokonzept wird als "Green Office" bezeichnet. Hierunter versteht man aufeinander abgestimmte Maßnahmen aus den Bereichen umweltfreundliche Gebäude- und Raumgestaltung, nachhaltige Beschaffung von Büromaterialien und -produkten sowie nachhaltiges Nutzerverhalten.Mitarbeiterpotenziale für Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Unternehmen nutzen
Viele Mitarbeiter engagieren sich bereits im Privaten für einen nachhaltigen Lebensstil und die Energiewende. Wie können Unternehmen dieses Interesse aufgreifen und für die Entwicklung innovativer Ideen für mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen nutzbar machen? Auf diese Frage gibt ein Inhouse-Seminar Antwort, das B.A.U.M. für Unternehmen anbietet.B.A.U.M. vor Ort bei der Barmenia
Gemeinsam mit dem B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen Barmenia Versicherungen hatte B.A.U.M. am 3. November zum B.A.U.M.-vor-Ort-Treffen eingeladen. Rund 100 Gäste aus 70 Unternehmen – darunter viele Geschäftspartner und Lieferanten der Barmenia – kamen für die Vorträge und zum Erfahrungsaustausch in die Barmenia-Hauptverwaltungen in Wuppertal.Unternehmenserklärung leistete wichtigen Beitrag zum Klimaschutzplan
Am 7. November 2016 veröffentlichten Stiftung 2°, Germanwatch und B.A.U.M. eine Erklärung zum Klimaschutzplan 2050, die von insgesamt 41 Unternehmen unterzeichnet wurde. Die gemeinsame Erklärung konnte einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, dass Deutschland auf der Weltklimakonferenz in Marrakesch sowie während der im Dezember beginnenden deutschen G20-Präsidentschaft Impulse für eine ambitionierte weltweite Umsetzung des Paris-Abkommens geben kann.Digitalisierung ist mehr als neue Technologien
Auf der Jahrestagung des Nachhaltigkeitsnetzwerks B.A.U.M. diskutieren Experten eine verantwortungsvolle Gestaltung der Digitalisierung, die neben technischen und wirtschaftlichen Fragen auch Auswirkungen auf die Umwelt sowie soziale und kulturelle Aspekte berücksichtigt.Klimaschutzplan 2050 muss mit Paris-Abkommen im Einklang stehen
In einer am 7. Nov. 2016 veröffentlichten Erklärung zum Entwurf des Klimaschutzplans 2050 setzen große und mittelständische deutsche Unternehmen gemeinsam mit Branchenverbänden ein starkes Signal für einen ambitionierten und konkreten Klimaschutzplan. Als zentrale Rahmensetzung für Deutschlands Beitrag zur Umsetzung der globalen Klimaziele müsse sich der Klimaschutzplan am Paris-Abkommen messen lassen und ausreichend Planungssicherheit für die Wirtschaft bieten. Zudem solle er Unternehmen eine Handlungsgrundlage dafür liefern, die wirtschaftlichen Chancen des Klimaschutzes optimal nutzen und mit nachhaltigen Innovationen international führend sein zu können.Energiewende in Unternehmen: NRW-Landesregierung zeichnet Projekt enEEbler aus
Das Forschungsprojekt enEEbler analysiert, wie Unternehmen das Engagement von Mitarbeitern nutzen können, um die Energiewende im eigenen Betrieb voranzutreiben. Eine große Chance, denn dadurch steigen Bindung und Identifikation mit dem Unternehmen, der Arbeitgeber erhält neue Entwicklungsimpulse und stärkt sein Image. Anfang November wurde das Projekt, an dem auch B.A.U.M. beteiligt war, in die KlimaExpo.NRW aufgenommen.So nachhaltig ist Island
Eine von B.A.U.M. initiierte Reise im September 2017 lädt ein, Island von einer Seite kennenzulernen, die sich dem gemeinen Touristen nicht erschließt – eine Art "Entdeckungsreise Nachhaltigkeit". Noch sind Plätze frei! Anmeldeschluss ist der 31. Januar."Blauer Engel" hilft auch im Büro!
Passend zum Aktionstag "Blauer Engel" wurden am 25. Oktober auf der ORGATEC-Messe in Köln Deutschlands umweltfreundlichste Büros ausgezeichnet. Bei dem von B.A.U.M. bereits zum neunten Mal organisierten Wettbewerb "Büro & Umwelt" hatten sich zahlreiche Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen beworben.B.A.U.M.-Vorsitzender gratuliert Ban Ki-moon zum Deutschen Nachhaltigkeitspreis
Vor rund 150 ausgewählten Gästen erhielt der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Ban Ki-moon, am 7. Oktober bei einem feierlichen Lunch in Hamburg den Ehrenpreis des Deutschen Nachhaltigkeitspreises überreicht. Die Laudatio sprachen Dr. Michael Otto und Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks.Zahlreiche B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert
B.A.U.M. freut sich, dass auch in diesem Jahr wieder zahlreiche B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen zu den Nominierten für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis gehören. "Die Nominierten des Jahres 2016 erbringen Spitzenleistungen bei der Bewältigung ökologischer und sozialer Herausforderungen der Zukunft. Sie sind wichtige Impulsgeber auf dem Weg zu einer Green Economy", so die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis.Entwurf zum Klimaschutzplan 2050 nicht ambitioniert genug
In seiner Stellungnahme zum Entwurf des Klimaschutzplans 2050 der Bundesregierung forderte B.A.U.M. ein Nachschärfen der langfristigen Reduktionsziele Deutschlands, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erfüllen. Der Klimaschutzplan 2050 müsse zudem einen robusten Reduktionspfad mit verbindlichen Zwischenzielen für die Jahre 2030 und 2040 vorsehen. Die großen Reduktionsschritte müssten zu Beginn stattfinden, um zum Ende hin die Emissionen langsamer auslaufen lassen und auf null bringen zu können, ohne die vereinbarten Temperaturobergrenzen zu durchbrechen.Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Chancen für neue Geschäftsideen
"Die Betrachtung der Digitalisierung unter Nachhaltigkeitsaspekten schärft den Blick für neue Strukturen und Geschäftsmodelle", erklärte B.A.U.M.-Vorstandsmitglied Martin Oldeland in einem Interview mit dem N-Kompass. Er beschrieb das Programm der B.A.U.M.-Jahrestagung und schloss mit den Worten: "Nach dieser Tagung wird jeder Teilnehmer verstanden haben, wie wichtig die Kombination von Digitalisierung und Nachhaltigkeit ist."Innovationskonferenz in Düsseldorf: großes Interesse an REEG
Mitte September richtete das B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen Grüner Strom Label e.V. die 3. Innovationskonferenz zum Thema "Energie erneuerbar gestalten" in Düsseldorf aus. Kooperationspartner und Gastgeber war die NATURSTROM AG, ebenfalls Mitglied im B.A.U.M.-Netzwerk. Rainer Kant von B.A.U.M. stellte auf der Konferenz das Modell der Regionalen EnergieEffizienzGenossenschaften (REEG) vor.Mehr als 100 Organisationen veröffentlichen gemeinsames Klima-Manifest
Die Klima-Allianz Deutschland fordert Bundeskanzlerin Merkel dazu auf, den Klimaschutzplan 2050 deutlich nachzubessern. Bei der Übergabe des Klima-Manifests mit Forderungen und Handlungsempfehlungen zur Bundestagswahl 2017 an Vertreterinnen und Vertreter der Parteien am 8. September betonte das Bündnis die Bedeutung eines wirksamen Klimaschutzplans 2050. Dieser werde nicht nur benötigt zum Erreichen der Klimaziele Deutschlands, sondern auch als wichtiges Signal an Entwicklungs- und Schwellenländer.Bedeutung von Ressourceneffizienz für kleine und mittlere Unternehmen
Eine Veranstaltung der Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit am 1. September 2016 stand ganz im Zeichen ihres aktuellen Schwerpunktthemas "Ressourceneffizienz": Rund 100 Teilnehmer aus Wirtschaft und Politik diskutierten unter Moderation von B.A.U.M.-Vorstandsmitglied Dieter Brübach zum Thema "Nachhaltig erfolgreich wirtschaften – Ressourceneffizienz im Unternehmen".Mitarbeiterpotenziale fördern - Energiewende voranbringen
Ob und wie ökologisch orientierte Bürger ihr privates Engagement auch am Arbeitsplatz einbringen wollen und können, hat das Forschungsprojekt "enEEbler" untersucht. Nun liegt ein Leitfaden vor, der Unternehmen zeigt, wie sie ihre Mitarbeiter systematisch "enEEblen" – das heißt befähigen und ermutigen können, ihre "grüne" Haltung auch am Arbeitsplatz wirksam werden zu lassen.Expedition "Ocean Change" erfolgreich abgeschlossen
Am 2. August 2016 kehrte der Polarforscher und B.A.U.M.-Sonderpreisträger Arved Fuchs nach Abschluss der erfolgreichen Expedition "Ocean Change" mit seinem Haikutter "Dagmar Aaen" zurück in den Hamburger Hafen. Dort wurde er u.a. vom B.A.U.M.-Vorsitzenden Prof. Dr. Maximilian Gege begrüßt.Nachhaltigkeit und Kosteneinsparung im Büro
Ab Herbst 2016 veranstaltet B.A.U.M. eine große Seminarreihe für Beschaffer und Einkäufer in Unternehmen, aber auch für alle anderen Büronutzer – denn nachhaltigkeitsorientiertes Verhalten im Büroalltag geht uns alle an. Dabei sollen den Teilnehmern praxisorientiertes Wissen vermittelt und Positivbeispiele vorgestellt werden. Für diese neue Seminarreihe sucht B.A.U.M. noch Partner.B.A.U.M.-Jahrbuch 2017: "Digitalisierung und Nachhaltigkeit"
B.A.U.M. wendet sich dem wichtigen Thema Digitalisierung in zweifacher Weise zu: nicht nur im Rahmen der Jahrestagung am 14./15. November, auch in seinem Jahrbuch 2017. Als Unternehmensnetzwerk für nachhaltiges Wirtschaften möchten wir dabei einen ganz spezifischen Schwerpunkt setzen und nach den Chancen, aber auch den Problemen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit fragen. Ein Firmenporträt oder eine Anzeige im B.A.U.M.-Jahrbuch bietet Ihnen die Möglichkeit, die Umwelt- und CSR-Aktivitäten Ihres Unternehmens darzustellen und sich als Teil eines engagierten Netzwerks zu präsentieren.Nachhaltigkeit ins Grundgesetz? Wann, wenn nicht jetzt.
Michael Kaminski-Nissen nahm als B.A.U.M.-Repräsentant am 8. Juni 2016 an der Öffentlichen Anhörung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung zum Thema "Nachhaltigkeit ins Grundgesetz?" teil. Für B.A.U.M. fasste er die Diskussion zusammen.B.A.U.M.-Projekt Mobil.Pro.Fit.® punktet bei der Woche der Umwelt
Bundespräsident Joachim Gauck hatte eingeladen – und etwa 15.000 Besucher nahmen die Gelegenheit gerne wahr, bei der "Woche der Umwelt" am 7. und 8. Juni im Park von Schloss Bellevue innovative Ideen und Projekte zur Nachhaltigkeit kennenzulernen. Aus 600 Bewerbungen waren 190 Aussteller ausgesucht worden. B.A.U.M. präsentierte das Projekt Mobil.Pro.Fit.® bei dieser Umwelt-Schau des Bundespräsidenten und der DBU.Referentenentwurf für die Umsetzung der EU-Berichtspflicht
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz hat am 11. März 2016 den bereits für Januar 2016 angekündigten Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz) veröffentlicht. Hannah Witting von der B.A.U.M. Consult stellt die wesentlichen Punkte vor.B.A.U.M. begrüßt und unterstützt Energieeffizienzkampagne der Bundesregierung
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel hat am 12. Mai 2016 unter dem Motto "Deutschland macht's effizient" in Berlin die bundesweite Kampagne zur Steigerung der Energieeffizienz gestartet. B.A.U.M. engagiert sich als Unterstützer dieser Kampagne.Mit B.A.U.M. zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex
Ab 2017 müssen kapitalmarktorientierte Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern über ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten berichten. Die EU-Kommission hat den Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) als geeigneten Standard zur Erfüllung der Berichtspflicht gewürdigt. Aufgrund seiner Ausrichtung und unkomplizierten Handhabung ist er besonders für kleinere und mittlere Unternehmen geeignet. Bei der Einführung des DNK betreuen Schulungspartner. Einige dieser DNK-Schulungspartner sind zugleich Mitglieder des B.A.U.M.-Netzwerks.B.A.U.M.-Umweltpreis 2016: wieder herausragende Preisträger
Bei den Preisträgern aus Unternehmen stehen Energie- und Ressourceneffizienz im Mittelpunkt des Engagements. Andere Preisträger schaffen Bewusstsein für die Notwendigkeit eines nachhaltigen Lebensstils. Prof. Uwe Schneidewind, Preisträger in der Kategorie "Wissenschaft", bringt es auf den Punkt: "Nachhaltigkeit ist eine Frage der Gerechtigkeit".Monat für Monat Praxistipps
B.A.U.M. bietet die Kapitel seines nützlichen Ratgebers "Meine persönliche Energiewende" nun auch in Form von 12 Leporellos an. So können die Tipps rund um einen nachhaltigen Lebensstil thematisch fokussiert z.B. den monatlichen Ausgaben eines Mitarbeitermagazins beigelegt werden.Zivilgesellschaft fordert Nachschärfung der nationalen Klimaziele
Kurz vor der Unterzeichnung des Pariser Klimaabkommens am 22. April in New York appellierte ein breites Spektrum von mehr als 40 Organisationen, darunter auch B.A.U.M., an die Bundesregierung, die nationalen Klimaschutzziele zu verschärfen und dies gesetzlich festzuschreiben. In einem in Berlin vorgestellten "Klimaschutzplan 2050 der Zivilgesellschaft" heißt es zudem, dass ein ambitionierter Klimaschutzpfad nur eingeschlagen werde, wenn Deutschland sein Reduktionsziel von 40 Prozent weniger CO2 bis 2020 erreiche. Dafür sei u.a. ein zusätzliches Abschalten von Braunkohlekraftwerken notwendig.Atemberaubende Bilder machen Tragweite des Klimawandels deutlich
Nomi Baumgartl, international renommierte Fotografin, erhält am 6. Juni in Berlin den Internationalen B.A.U.M.-Sonderpreis aus der Hand von Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks. Die Künstlerin macht mit Fotografien aus der Arktis auf das fragile Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur sowie die Auswirkungen unserer modernen Lebensweise auf die Umwelt aufmerksam.B.A.U.M.-Vertreter im Austausch mit Ulrike Scharf, Bayerische Staatsministerin für Umwelt und Verbraucherschutz
Auf Einladung von B.A.U.M. e.V. trafen sich am 4. April 2016 rund 30 Vertreter von B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen mit Ulrike Scharf, der Bayerischen Staatsministerin für Umwelt und Verbraucherschutz. In der anschließenden Diskussion ging es um Fragen des Klimaschutzes, aber auch um das aktuelle Problem Glyphosat.B.A.U.M.-Mitglieder ausgezeichnet
In einem Festakt mit 460 Gästen wurden am 5. April 2016 in Ludwigsburg die Preisträger des 7. Deutschen CSR-Preises ausgezeichnet. Aus dem B.A.U.M.-Netzwerk gehörten Alnatura, Deutsche Post DHL und REWE Group zu den Erstplatzierten. Die Preisverleihung war Höhepunkt des zweitägigen Deutschen CSR-Forums – Internationales Forum für Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit, das zum 12. Mal stattfand.Kohlekraftwerke ausschalten heißt auch Quecksilberbelastung reduzieren
Die Quecksilberbelastung in allen deutschen Flüssen liegt nach Angaben der Bundesregierung deutlich über dem zulässigen Grenzwert. Studien zufolge tragen Kohlekraftwerke zu dieser umwelt- und gesundheitsgefährdenden Belastung bei. Neben den Treibhausgasemissionen ein weiterer Grund, Kohlekraftwerke abzuschalten!Einstellung der LED-Förderung ist verheerendes Signal
In einem Brief an das BMWI und das BMUE äußerte sich B.A.U.M. besorgt über die Auswirkungen des Stopps der BAFA-Förderung für LED-Beleuchtung im Rahmen der Änderungen der Richtlinie zum Einsatz hocheffizienter Querschnittstechnologien im Mittelstand ab dem II. Quartal 2016. Staatssekretär Rainer Baake versicherte in seinem Antwortschreiben, die Wirkungen der Förderprogramme würden sorgfältig evaluiert und bei Bedarf angepasst.Große Verbände-Allianz fordert ambitionierten Klimaschutzplan 2050
In einem gemeinsamen Brief an die Bundesregierung forderte eine große Verbände-Allianz die Bundesregierung auf, den Klimaschutzplan ambitioniert auszugestalten und an den in Paris beschlossenen Zielen auszurichten. Anlass war der Abschluss eines breiten Beteiligungsprozesses, in dem Verbände, Kommunen und Bundesländer Politikvorschläge für den Klimaschutzplan eingereicht hatten. Auch B.A.U.M. gehört zu den Unterzeichnern des Briefs.Referentenentwurf für die Umsetzung der EU-Berichtspflicht: mehr Auskunftspflicht für KMU
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz hat am 11. März 2016 den bereits für Januar 2016 angekündigte Referentenentwurf für die Umsetzung der EU-Berichtspflicht veröffentlicht. Deutlich wir u.a.: KMU müssen mit mehr Auskunftspflicht gegenüber ihren Kunden rechnen."Climate change is real"
In seiner Rede anlässlich der Oscar-Verleihung rief Leonardo DiCaprio zu gemeinsamen Anstrengungen gegen den Klimawandel auf. Der Schauspieler war für sein Engagement 2007 mit dem Internationalen B.A.U.M.-Sonderpreis ausgezeichnet worden.B.A.U.M. bei der "Woche der Umwelt" 2016
190 Aussteller werden bei der "Woche der Umwelt" am 7. und 8. Juni im Park von Schloss Bellevue ihre innovativen Ideen und Projekte zur Nachhaltigkeit vorstellen. Auch B.A.U.M. gehört dazu und wird sich mit seinem Projekt Mobil.Pro.Fit® bei der Umwelt-Schau des Bundespräsidenten und der DBU präsentieren.Essen setzt auf Energieeffizienz
Auch Stadt, Wirtschaft und Bürgerschaft in Essen wollen das Thema Energieeffizienz durch Gründung einer Genossenschaft nach dem von B.A.U.M. entwickelten Modell der Regionalen EnergieEffizienzGenossenschaften (REEG) gemeinsam angehen.Green Office ist Daily Business
Auf der paperworld-Messe in Frankfurt wurden am 2. Februar Deutschlands umweltfreundlichste Büros ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand im Rahmen des "Sustainable Office Day", einer gemeinsam mit der paperworld organisierten Fachtagung zum Themenbereich Nachhaltigkeit im Büro statt. Gleichzeitig fiel der Startschuss für den Wettbewerb 2016.Deutsche Verbände unterstützen Stärkung der EU-Energieeffizienzrichtlinie
Im aktuell laufenden Revisionsverfahren der EU-Energieeffizienzrichtlinie (EED) haben sich B.A.U.M. und eine Reihe weiterer wichtiger deutscher Unternehmensverbände, Verbraucherschutz- und Umweltorganisationen sowie Kirchen für eine deutlich ambitioniertere europäische Energieeffizienz-Politik ausgesprochen. Sie wandten sich in einem offenen Brief an EU-Energiekommissar Cañete sowie an die deutschen Minister Gabriel und Hendricks.B.A.U.M. trauert um Preisträger Anton-Wolfgang Graf von Faber-Castell
Am 21. Januar 2016 verstarb nach schwerer Krankheit Anton-Wolfgang Graf von Faber-Castell im Alter von 74 Jahren. Er hatte das B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen Faber-Castell fast 40 Jahre lang erfolgreich geleitet und sich von Beginn seiner Tätigkeit an im Familienunternehmen für die Einhaltung einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie eingesetzt. Dafür wurde er 2014 mit dem B.A.U.M.-Umweltpreis ausgezeichnet.CO2-Kompensation als Teil einer Gesamtstrategie
Der Dreiklang lautet: Grüne Energie nutzen, energieeffizient handeln und nicht mehr vermeidbare CO2-Emissionen kompensieren. Kompensation bedeutet, mit einer Reduktion der Treibhausgase an anderer Stelle die eigenen auszugleichen. Beispielsweise durch ein Projekt in Schwellenländern, bei dem CO2 eingespart wird.REEG ist "Projekt des Monats" der NKI
Die Nationale Klimaschutzinitiative hat das Projekt Regionale EnergieEffizienzGenossenschaft (REEG) von B.A.U.M. zum Projekt des Monats Januar gekürt. Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei.Gemeinsam auf dem Weg zu besserer Luft
Hamburger Senat und Wirtschaft wollen weiter gemeinsam einen Beitrag leisten für eine bessere Luftqualität in der Hansestadt. Dazu wurde Anfang 2016 die 2012 geschlossene "Partnerschaft für Luftgüte und schadstoffarme Mobilität" bis 2020 verlängert. Unternehmen werden im Rahmen des Bündnisses dabei unterstützt, ihre betriebliche Mobilität schadstoffärmer zu gestalten. Und sie können nun doppelt profitieren: Die Teilnahme am Mobilitätsberatungsprogramm "Mobil.Pro.Fit.", das B.A.U.M. gemeinsam mit der Stadt anbietet, wird als qualifizierte Maßnahme anerkannt, mit der Luftgütepartner ihre Leistungen hin zu einer schadstoffarmen Mobilität nachweisen.Goldene Zeiten für grüne Büros
Im Jahr 2016 gewinnt der Wettbewerb "Büro & Umwelt", der jährlich von B.A.U.M. ausgelobt wird, mit dem Office Gold Club (OGC) einen weiteren wichtigen Kooperationspartner hinzu. Durch die Kooperation will das europaweit größte Unternehmensnetzwerk für nachhaltiges Wirtschaften zusammen mit der einzigartigen PBS-Markeninitiative Nachhaltigkeitskriterien und Umweltbewusstsein bei Einkaufsentscheidern für Büroprodukte stärker ins Blickfeld rücken. Dieses Ziel findet starken politischen Rückhalt: 2016 hat der Wettbewerb "Büro & Umwelt" mit Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks erstmals eine Schirmherrin.B.A.U.M.-Jahrbuch 2016 ist erschienen!
Das B.A.U.M.-Jahrbuch bringt Fachbeiträge zum Schwerpunktthema "Nachhaltigkeit glaubwürdig und wirksam kommunizieren" sowie einen Überblick über die Arbeit des Netzwerks.Zahlreiche B.A.U.M.-Mitglieder zeichnen Unternehmenserklärung nach dem Pariser Klimagipfel
Gemeinsam mit der Stiftung 2° und Germanwatch unterstützt B.A.U.M. die Erklärung, in der 34 große und mittelständische Unternehmen versprechen, den Klimaschutz selber als Vorreiter voranzutreiben, und von der Politik ambitionierte Rahmenbedingungen für die Dekarbonisierung in Deutschland und der EU fordern.B.A.U.M.-Preisträger Douglas Tompkins plötzlich verstorben
Der Träger des Internationalen B.A.U.M.-Sonderpreises 2010, Douglas Tompkins, ist am 8.12.2015 nach einem Kajak-Unfall in Chile verstorben. "Es macht uns tief betroffen, dass ein solch engagierter Naturschützer so plötzlich aus seinem Leben gerissen wurde", so Prof. Dr. Maximilian Gege, Vorsitzender von B.A.U.M. e.V.Unterstützung für Kanzlerin Merkel
Vorbildliche Unternehmen aus dem B.A.U.M.-Netzwerk, die klimaneutral wirtschaften bzw. umfangreiche Maßnahmen zur Dekarbonisierung erfolgreich realisiert haben, übergaben am 19. November 2015 der Kanzlerin Vorschläge für eine erfolgreiche Energiewende und Klimapolitik.Ausgezeichnet: "Die fahrradfreundlichsten Arbeitgeber" der Region Hannover 2015
Überdachte Abstellplätze, Flickzeug für den Notfall oder eine eigene Dienstradflotte – Arbeitgeber können einiges tun, um ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dazu zu motivieren, verstärkt aufs Fahrrad umzusteigen. B.A.U.M. hat in Zusammenarbeit mit der Region Hannover und der Landeshauptstadt Hannover dazu auch in diesem Jahr einen Wettbewerb der besten Beispiele ausgeschrieben.Energiesparen für Betriebe und andere Einrichtungen als günstiges Rundum-Paket
Am 3.11. wurde die Norderstedter EnergieEffizienzGenossenschaft gegründet. Sie ist das Ergebnis eines vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitative geförderten Pilotprojekts, an dem sich die Stadt Norderstedt beteiligt hat und das unter der Federführung von B.A.U.M. vorbereitet wurde. Ziel der Bundesregierung ist es, Energiesparen als neue Energiedienstleistung am Markt zu etablieren. Auf diese Weise sollen Effizienzpotenziale genutzt werden, die bislang aufgrund von Barrieren wie Zeit, Wissen und Kapital liegen bleiben.B.A.U.M. ist Mitglied der Hamburger Luftgütepartnerschaft
Das Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften ist der Hamburger Partnerschaft für Luftgüte und schadstoffarme Mobilität beigetreten. B.A.U.M. hat seine Hauptgeschäftsstelle in der Hansestadt.Verbandsspitzen fordern von Bundesregierung konsequente Energieeffizienzwende
Rund ein Jahr nach Verabschiedung des Aktionsprogramms Klimaschutz richten sich die Chefs wichtiger Umwelt-, Verbraucher- und Wirtschaftsverbände sowie Gewerkschaften mit dem dringenden Appell an die Bundesregierung, Energieeffizienz endlich zur zweiten Säule der Energiewende zu machen. Auch der B.A.U.M.-Vorsitzende Prof. Dr. Maximilian Gege hat den Apell unterzeichnet.NRW-Wirtschaftsminister Duin überreichte B.A.U.M.-Umweltpreis
Auf seiner Jahrestagung in Dortmund hat B.A.U.M. engagierte Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft mit dem B.A.U.M.-Umweltpreis und dem Internationalen B.A.U.M.-Sonderpreis ausgezeichnet. NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin übereichte die Preise gemeinsam mit dem B.A.U.M.-Vorstand.Baum mal anders
Viele Unternehmen nutzen natürliche Ressourcen und greifen dadurch in Ökosysteme ein. Dies hat unterschiedliche Folgen, über die B.A.U.M. im Zuge seiner Waldführungen auf anschauliche Weise informiert.Biokunststoffe im Fokus der Wissenschaft
Im Anschluss an das 12. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit präsentierten in der Auftaktveranstaltung zur Fördermaßnahme "Nachhaltiges Wirtschaften" alle 30 Forschungsverbünde ihre Vorhaben. Die interdisziplinäre Forschungsplattform "Neue Wege, Strategien, Geschäfts- und Kommunikationsmodelle für Biokunststoffe als Baustein einer Nachhaltigen Wirtschaft" (BiNa), an der auch B.A.U.M. beteiligt ist, wurde durch Prof. Endres vom IfBB zusammen mit den Projektpartnern vertreten.B.A.U.M. unterstützt Strandsäuberungsaktion
Anlässlich des "International Coastal Cleanup Day" wurde auch am Hamburger Elbstrand eine Säuberungsaktion durchgeführt. Aufgerufen hatte zu dieser Aktion AIDA Freunde der Meere e.V., dessen stellvertretender Vorsitzender der B.A.U.M.-Vorsitzende Prof. Dr. Maximilian Gege ist.B.A.U.M. unterstützt seit Jahresbeginn 2015 das Zertifikat "Certified Green Hotel"
Im Rahmen der jährlich stattfindenden Certified Star-Awards werden im November die besten Certified Green Hotels für verantwortungsvolles Handeln ausgezeichnet. Die Abstimmung über die Nominierten bis zum 15. Oktober möglich.Freihandelsabkommen und Nachhaltigkeit
Die Teilnehmer des B.A.U.M.-Netzwerktreffens, das am 19./20. Juni 2015 in der Rhön stattfand, diskutierten, was Freihandelsabkommen wie das aktuell heftig diskutierte TTIP & Co für die Nachhaltigkeitsstrategien von Unternehmen bedeuten. Daneben diente das Treffen dem Kennenlernen der Aktivitäten von B.A.U.M. und von B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen.B.A.U.M. unterstützt bei Stakeholder-Kommunikation
B.A.U.M. bietet für die Umsetzung einer Multi-Stakeholderkommunikation eine ideale neutrale Plattform und kann aufgrund seines umfassenden Netzwerks den Kontakt zu den unterschiedlichen Anspruchsgruppen aus den Bereichen Ökonomie, Ökologie und Soziales herstellen. Die langjährigen Erfahrungen von B.A.U.M. mit Stakeholderdialogen (u.a. bei Barmenia, HEAG, Budnikowsky, Nestlé) helfen, einen inspirierenden, individuell auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnittenen Dialogprozess zu gestalten.Fahrradfreundliche Wohnungsunternehmen ausgezeichnet
Wohnungsunternehmen zeigen Interesse an Serviceleistungen rund ums Rad, um auf dem Wohnungsmarkt attraktiv zu sein. Dies konnte auf der Fachmesse "Zukunft Lebensräume" in Frankfurt beobachtet werden. Dort wurden am 29. April Deutschlands fahrradfreundlichste Unternehmen der Wohnungswirtschaft ausgezeichnet.Energie muss Chefsache sein
Der B.A.U.M.-Vorsitzende Prof. Dr. Maximilian Gege gibt in einem Interview mit "The Huffington Post" Hinweise, wie die Energiewende gelingen kann. Unter anderem erläutert er, wie Energie als Thema in Unternehmen und Organisationen erfolgreich etabliert wird.Energiedienstleistungsgesetz fordert Energieaudit bis zum 5.12.
Gemäß EDL-G müssen alle größeren Unternehmen bis zum 5.12.2015 ein Energieaudit gem. DIN EN 16247 durchführen. Von dieser Regelung sind mehr als 30.000 Unternehmen betroffen. B.A.U.M. sagt Ihnen, ob auch Sie dazugehören."Meine persönliche Energiewende" für Ihre Mitarbeiter
Der Ratgeber gibt nützliche Hinweise und Tipps zur klimabewussten Lebensführung. In Ihrem Firmen-Design, mit einem Vorwort Ihrer Geschäftsführung und ergänzt um einen Text zum Energiemanagement in Ihrem Unternehmen erfüllt er zudem auf charmante Weise Ihre Informationspflicht gegenüber Ihren Mitarbeitern nach DIN EN ISO 50001.KlimaExpo.NRW zeichnet Mobil.Pro.Fit.® aus
Die KlimaExpo.NRW stellt bis zum Jahr 2022 ein Portfolio von Projekten zusammen, die die positiven Effekte von Klimaschutzmaßnahmen für Wirtschaft und Gesellschaft besonders gut illustrieren. Im Bereich Mobilität wurden bisher fünf Projekte ausgewählt, darunter Mobil.Pro.Fit.® von B.A.U.M.B.A.U.M.-Marktplatz für nachhaltige Geschäftspartner
Mit dem Portal www.marktplatz-nachhaltigkeit.de bietet B.A.U.M. seinen Mitgliedsunternehmen eine Möglichkeit, sich mit ihrem Produkt- und Dienstleistungsportfolio zu präsentieren, um auf diese Weise neue Geschäftskontakte zu knüpfen und neue Kunden zu gewinnen.B.A.U.M.-Beirat und -Kuratorium neu berufen
B.A.U.M. hat Anfang 2015 seinen Beirat Unternehmen und sein Kuratorium Wissenschaft neu berufen. Dem Beirat gehören Führungskräfte aus B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen an; im Kuratorium wirken Wissenschaftler aus Fachgebieten rund um das nachhaltige Wirtschaften mit.B.A.U.M. interveniert zugunsten der Energiewende
Genossenschaften wie die von B.A.U.M. entwickelten REEG sind ein geeignetes Instrument zur Förderung der Energiewende. B.A.U.M. setzt sich bei der Bundesregierung dafür ein, dass geeignete Rahmenbedingungen geschaffen werden.Synergien von ISO Normen und GRI G4 nutzen
Die Anforderungen, die sich aus der Revision der ISO Normen zu Qualität und Umwelt ergeben, weisen zahlreiche Parallelen zu denen des G4-Standards und der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung auf. Damit werden die Weichen für ein integriertes Nachhaltigkeitsmanagement gestellt. B.A.U.M. zeigt, wie's geht.Auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität
Unternehmen verfügen im Bereich des Fuhrparks sowie auf Dienstreisen und den Arbeitswegen ihrer Mitarbeiter über große Gestaltungsmöglichkeiten zugunsten einer nachhaltigen Mobilität. Mit einem betrieblichen Mobilitätsmanagement kann Mobilität ökonomisch und ökologisch effizienter umgesetzt werden.Raus aus der Routine: Wie können Mitarbeiter die unternehmerische Energiewende fördern?
Im BMBF-Forschungsprojekt "enEEbler – Mitarbeiter-Engagement für Erneuerbare Energien in Unternehmen" wird derzeit untersucht, wie Unternehmen das Engagement ihrer Mitarbeiter aufgreifen und in die Entwicklung innovativer Ideen und Geschäftsmodelle einfließen lassen können.Neuerscheinung: "Nachhaltigkeit in Deutschlands Büros"
"C.ebra – Zeitschrift für effiziente Beschaffung rund um Büro und Arbeitsplatz" präsentiert erstmalig eine umfangreiche Sammlung von Best Practices und aktuellen Informationen aus dem Themenumfeld "Nachhaltigkeit im Büro" kompakt in ansprechender Buchform. Mitglieder können das Buch direkt über B.A.U.M. zum Vorzugspreis beziehen.B.A.U.M. vor Ort: Fussball und Nachhaltigkeit
Beim B.A.U.M.-vor-Ort-Treffen Ende November 2014 in Wolfsburg konnten sich die rund 50 Teilnehmer direkt vor Ort von dem Engagement des B.A.U.M.-Mitglieds VfL Wolfsburg überzeugen, das Nico Briskorn, Leiter Corporate Social Responsibility, präsentierte.Offizieller Start für das B.A.U.M.-Projekt Mobil.Pro.Fit. im Ruhrgebiet
Acht Betriebe beteiligen sich am Projekt zum betrieblichen MobilitätsmanagementB.A.U.M. e. V. erhält Auszeichnung für sein Modell der Regionalen EnergieEffizienzGenossenschaften (REEG)
Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank zeichnen im Rahmen des Wettbewerbs gemeinsam Ideen und Projekte aus, die einen positiven Beitrag zur Gestaltung der ländlichen Räume und Regionen liefern und sie fit für die Zukunft machen.Erste Regionale EnergieEffizienzGenossenschaft (REEG) nach dem Muster des B.A.U.M. Zukunftsfonds ist handlungsfähig
Mit dem einstimmigen Beschluss des Kreisausschusses des Landkreises Berchtesgadener Land (BGL) vom 22.10.2014 und der Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding zwischen dem Landkreis, der bestehenden VR Energiegenossenschaft Oberbayern Südost eG und dem Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management - B.A.U.M. e.V. ist die erste Regionale EnergieEffizienzGenossenschaft in Deutschland nach der Idee des B.A.U.M. Zukunftsfonds handlungsfähig.B.A.U.M. in neuem Gewand
Zum 30. Jubiläum erscheint B.A.U.M. in neuem Gewand! Das Logo wurde aufgefrischt und das Netzwerk nachhaltig wirtschaftender Unternehmen hat einen neuen Internetauftritt: moderner, heller, besser strukturiert.B.A.U.M. appelliert an die Bundeskanzlerin
Gemeinsam mit anderen Unterzeichnern hat B.A.U.M. einen Appell an Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel gerichtet, sich für eine konsequente Klimapolitik der EU einzusetzen.Bemerkenswerter Einsatz für die Umwelt im Büroalltag
Auf der ORGATEC in Köln wurden am 23. Oktober 2014 Deutschlands umweltfreundlichste Büros ausgezeichnet. Bei dem von B.A.U.M. bereits zum siebten Mal organisierten Wettbewerb "Büro & Umwelt" hatten sich zahlreiche Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen beworben.B.A.U.M.-Jahrestagung und Preisverleihung 2014 - 30 Jahre B.A.U.M. e.V.
2014 kann B.A.U.M. gemeinsam mit seinen Mitgliedern sein 30. Jubiläum feiern! Auch die Jahrestagung am 29./30. September in Hamburg war aus diesem Anlass ein ganz besonderes Event. Am Nachmittag des 29. September wurden der B.A.U.M.-Umweltpreis und der Internationale B.A.U.M.-Sonderpreis an herausragende Persönlichkeiten verliehen.AGEEN stärkt Verbreitung der Energieeffizienz-Netzwerke
B.A.U.M. und 16 andere Organisationen haben Anfang Juli in Frankfurt die Arbeitsgemeinschaft Energieeffizienz-Netzwerke Deutschland (AGEEN) gegründet. Der gemeinnützige Verein verfolgt das Ziel, energieeffiziente Lösungen mittels Erfahrungsaustausch in Energieeffizienz-Netzwerken in Unternehmen der mittelständischen Wirtschaft, aber auch anderer Zielgruppen, z.B. in mittleren Kommunen oder Landkreisen, wesentlich schneller umzusetzen.B.A.U.M.-Projekt ist "Ausgezeichneter Ort"
Mit den "Regionalen EnergieEffizienzGenossenschaften (REEG)" nach dem Vorbild des von Prof. Dr. Maximilian Gege entwickelten Zukunftsfonds gehört B.A.U.M. zu den Preisträgern im deutschlandweiten Wettbewerb "Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen".Projekt Mobil.Pro.Fit. startet in 11 Regionen
Das von B.A.U.M. im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit initiierte Modellprojekt zu betrieblichem Mobilitätsmanagement Mobil.Pro.Fit.® startet jetzt in elf Regionen durch.SCHON GESEHEN?
Unseren Veranstaltungskalender finden Sie ab sofort auf unserer Digitalen Plattform.
BESTELLEN SIE DEN B.A.U.M.-NEWSLETTER!
Sie erhalten monatlich Nachrichten und Veranstaltungshinweise und zu aktuellen Anlässen interessante Sondermeldungen.