Einblicke & Perspektiven
Relevantes für eine zukunftsfähige Wirtschaft
Insetting – Klimaschutz in der Lieferkette
CO₂-Offsetting ist als Bestandteil von Klimaschutzstrategien verbreitet. Relativ neu ist dagegen Insetting. Hier findet die Emissionsreduktion direkt in der eigenen Wertschöpfungskette statt.
Geschäftsreisen in Unternehmen: zwischen Kulturwandel und Klimaschutz
In drei intensiven Jahren begleitete das Projekt CO₂meet weit über 100 mittelständische Betriebe bis hin zu großen Unternehmen aus den unterschiedlichsten Wirtschaftssektoren. Dabei betrug die Organisationsgröße der Beteiligten von wenigen Mitarbeitenden bis zu mehreren tausend Beschäftigten.
17 radikale Thesen für echten Wandel
Die BAUM-Vorsitzende im Interview mit KMU4GOOD über ihr neues Buch „Nachhaltigkeit machen“.
Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität und Fokus auf ÖPNV
Nach dem Beschluss der Bundesregierung zur Unterstützung der E-Mobilität fordert ein breites Bündnis aus Umwelt- und Sozialverbänden, Wirtschaftsverbänden, Gewerkschaften, Kirchen und Automobilclubs einen effizienten und sozial gerechten Einsatz der Steuergelder.
Zielbild: sozial-ökologische Marktwirtschaft
Die deutsche Wirtschaft steht vor der Herausforderung, nachhaltiges Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit zu vereinen. In diesem Kontext schlägt BAUM konkrete Maßnahmen vor, die darauf abzielen, Vertrauen in die Institutionen und die Kraft der Wirtschaft zu stärken und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern. Das Unternehmensnetzwerk lädt dazu ein, diese Maßnahmen bei der BAUM-Tagung zu diskutieren.
Bürokratie überbrücken, Investitionen ermöglichen
Im Mittelstand, dem Rückgrat der deutschen Wirtschaft, ist die Investitionsbereitschaft gering. Förderprogramme, die zahlreich aufgelegt wurden, sind komplex und werden nur wenig genutzt. KI kann Unternehmen helfen, zielstrebig durch die Förderlandschaft zu navigieren.
Jane Goodall: Forscherin, Visionärin, Wegbereiterin
Am 1. Oktober 2025 verstarb Jane Goodall – eine Forscherin, Visionärin und Wegbereiterin für eine nachhaltige Zukunft. Mit tiefer Betroffenheit und großem Respekt nehmen wir Abschied von einer Frau, die ihr Leben dem Schutz unserer Umwelt und dem verantwortungsvollen Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen gewidmet hat.
KI als Arbeitsmittel der Zukunft: ein Werkstattbericht
Systemübergreifende Digitalisierung kann gemeinsam mit durchdachten Managementsystemen und klarer Gesetzgebung den administrativen Aufwand von Umwelt- und Nachhaltigkeitszertifizierungen deutlich senken und nachhaltiges Wirtschaften fördern.
KI als Schlüssel für nachhaltiges Mobilitätsmanagement
Das Forschungsprojekt AIAMO entwickelt und erprobt zukunftsweisende Lösungen für das Mobilitätsmanagement in Städten und Kommunen. Zwei Modellregionen – Leipzig und Landau in der Pfalz – zeigen exemplarisch, wie KI-basierte Steuerungssysteme Verkehrsflüsse optimieren, Emissionen senken und den Mobilitätswandel konkret unterstützen können.