NEUIGKEITEN AUS DEM NETZWERK
Neues Förderprogramm zu betrieblichem Mobilitätsmanagement
Mehr Klimaschutz mit Betrieblichem Mobilitätsmanagement: Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert ab sofort Unternehmen, Einrichtungen und Kommunen beim Betrieblichen Mobilitätsmanagement.Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?
Mit KI die Welt retten? Das ist die provokante Frage, wenn es darum geht, wer oder was gegenwärtige und zukünftige Multikrisen lösen wird. Ist es die immer schnellere und "klügere" Artificial Intelligence (AI) oder sind wir selbst noch in der Lage, Herausforderungen wie Klimawandel, Plastikverschmutzung und bewaffnete Konflikte zu lösen? Prominente Autoren beleuchten das Pro & Contra und decken Gefahren und Chancen einer Technologie auf, die mit Sicherheit unser Leben verändern wird.AfB stattet Großevents mit refurbished IT aus
Mit den Special Olympics und dem Deutschen Evangelischen Kirchentag stattet Europas größtes gemeinnütziges IT-Unternehmen AfB social & green IT im Juni gleich zwei Großveranstaltungen mit wiederaufbereiteten IT-Geräten wie Notebooks und Smartphones aus.DGNB verlinkt das Sentinel Portal als digitale Anlaufstelle für Produktdaten
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) erkennt das Sentinel Portal als Referenzplattform für bestimmte Nachweise für Kriterien zur DGNB Zertifizierung an. Die Kooperation macht den Weg frei für ein digitales Verfahren, das die Bearbeitung von Audits vereinfachen wird.TWS-Stromtankstellen über 22.200-mal genutzt
Wie die Elektromobilität in Ravensburg und Umgebung Fahrt aufnimmt, zeigen jetzt auch die Zahlen der Technische Werke Schussental GmbH & Co. KG (TWS): Im vergangenen Jahr ist allein an den öffentlichen Ladestationen des B.A.U.M.-Mitgliedunternehmens im Schussental 22.226-mal elektrische Energie zum Fahren gezapft worden; das waren 71 Prozent mehr Ladevorgänge als noch im Jahr 2021."Die Wärmewende braucht einen bezahlbaren Transformationspfad in die CO2-freie Zeit gerade für die Industrie."
Im Ziel sind sich alle einig: Die Wärmewende muss her. Nur der Weg scheint noch nicht klar. Die Lösung soll ein neues Gebäudeenergiegesetz bringen. Was dabei bisher zu wenig Beachtung findet, sind Industrie und Gewerbe.Höhere Umsätze und deutliche Energieeinsparungen
Nach den Corona-Jahren 2020/2021 fanden im darmstadtium im letzten Jahr 216 Veranstaltungen mit über 80.000 Besucher:innen statt. Das B.A.U.M.-Mitgliedunternehmen Wissenschafts-Kongresszentrum Darmstadt GmbH & Co KG konnte das Jahr 2022 mit Umsatzerlösen in Höhe von knapp 5 Millionen Euro abschließen – ein deutliches Plus von 37% über dem geplanten Budget.Großer Deutscher Fertighauspreis: Golden Cube 2023
Als Sieger ist das B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen Baufritz aus dem Golden-Cube-Wettbewerb für Fertighaushersteller auf Initiative des Fachschriften-Verlags hervorgegangen. Das Baufritz-Musterhaus, das schon von der Fach-Jury unter die Top 6 nominiert war, wurde im Publikumsvoting zum Favoriten in der Kategorie "modern family home" gewählt.SDG.challenge: ab 5. Juni mitmachen!
Mit dem Fahrrad zur Arbeit, Mehrwegbehälter für die Mittagspause, etwas Fassadenbegrünung für den Betrieb oder ein Clean-up im Viertel. Bei der SDG.challenge ist alles möglich. Vom 5. bis 16. Juni sind Sie eingeladen, sich Ihrer persönlichen Herausforderung für mehr Nachhaltigkeit im Berufsalltag zu stellen.Förderung von Outdooraktivitäten und Umweltbildung in Schulen
Mit dem Programm OUTDOOR MACHT SCHULE unterstützt die VAUDE Sport Albrecht von Dewitz Stiftung außerunterrichtliche Schulprojekte mit bis zu 5.000 €, die sich aktiv mit den Themen Naturschutz und Bergsport auseinandersetzen. Schulprojekte können sich bis zum 10. Juli online auf eine Förderung durch die Albrecht von Dewitz Stiftung bewerben.Klimabilanz 2022: Gothaer hat CO2-Ausstoß weiter reduziert
Die nachhaltige Transformation der Gothaer schreitet planmäßig voran: Im Vergleich zum Vorjahr konnten die CO2-Emissionen der Kölner Hauptverwaltung, in der rund 3.500 Menschen arbeiten, um 13 Prozent gesenkt werden. Neben der Hauptverwaltung und den großen Standorten in Berlin, Hamburg, Göttingen oder Stuttgart werden nun auch die Regionaldirektionen und Partnervertriebsdirektionen in die Klimabilanz einbezogen. Insgesamt sind über 90 Prozent aller Standorte des B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmens klimaneutral.PDR begeht Jubiläum mit Baumpflanzaktion
Das PDR-Rücknahme- und Recyclingsystem für gebrauchte PU-Schaumdosen feiert dieses Jahr seinen 30. Geburtstag. Im Jubiläumsjahr sollen Umwelt- und Ressourcenschutz gleich doppelt profitieren. Für jeden Abholauftrag über 30 Kartons stiftet das B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen PDR für Aufforstungsmaßnahmen einen Baum, der für die aktuellen klimatischen Bedingungen besonders geeignet ist.MAC ist blühender Betrieb
Wie der Einklang aus Ökonomie, Ökologie und soziales Engagement gelingt, lebt das in Wald/Roßbach ansässige B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen MAC JEANS schon seit fünf Jahrzehnten vor. Nun gesellt sich zu einer Vielzahl an Auszeichnungen ein besonderer Preis hinzu.Besonderes Lakritz verdient eine besondere Verpackung
"Die Welt verdient ein besseres Lakritz". Das dachte sich Claus Hattesen, der Inhaber von Konfektfabrikken in Dänemark. Und er erfand auf der Insel Ærø diese traditionelle Süßware kurzerhand neu. Der Clou: Natürliche Aromen, Zutaten höchster Qualität, weniger Zucker. Dass so ein Produkt auch eine besondere Verpackung verdient, umweltfreundlich wie das Lakritz selbst, war für Claus Hattesen selbstverständlich.20 Jahre Managen für Morgen
Der MBA Sustainability Management der Leuphana Universität Lüneburg feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen. Der damals weltweit erste "Green-MBA" hat seit seiner Gründung gut 500 Absolventinnen und Absolventen hervorgebracht, die in der Wirtschaft, im öffentlichen Sektor und in Non-Profit Organisationen aktiv zum Nachhaltigkeitswandel beitragen.ORTLIEB weist Product Carbon Footprint für alle Produkte aus
Dem Leitgedanken "Emissionsvermeidung statt -kompensation" folgend und mit entsprechend ausgerichtetem Handeln hat das B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen ORTLIEB Sportartikel GmbH nun für alle fast 400 Produkte den sogenannten Product Carbon Footprint ermittelt und veröffentlicht. Der Fußabdruck eines Produkts gibt dabei die entstandenen Emissionen an, die von der Rohstoffgewinnung bis zur Herstellung der Radtasche, des Rucksackes oder der Reisetasche entstehen.Umweltverbände fordern von Infrastrukturdialog Neupriorisierung und Klimacheck
Vor der zweiten Sitzung des Infrastrukturdialogs des Bundesverkehrsministeriums am 5. Mai fordern die Umweltorganisationen Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Deutscher Naturschutzring (DNR), Germanwatch, Greenpeace Deutschland, Naturschutzbund Deutschland (NABU) und ökologischer Verkehrsclub VCD den Bau und die Planung weiterer Autobahnen und Bundesstraßen auszusetzen, bis die Auswirkungen der Projekte auf Klima und Natur überprüft wurden.30 Jahre. Nachhaltig besser
Passend zum Motto des 30-jährigen Firmenjubiläums reduzierte Alpensped 2022 seinen Corporate Carbon Footprint (CCF) um 10,7% gegenüber dem Vorjahr. Zusätzlich kompensierte der mittelständische Logistikdienstleister im vergangenen Jahr insgesamt ca. 2051 Tonnen CO2. Das entspricht etwa 80% mehr als im Vorjahr. Mit der Bilanzierung sowie der Reduktion und Kompensation der Emissionen aus den Transporttätigkeiten arbeitet das B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen weiter daran, seinem Ziel der Klimaneutralität bis 2030 näherzukommen.Rewindo gewinnt ersten Premium-Partner aus der Glasbranche
Erneuter Erfolg für das Premium-Partner-Netzwerk des B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmens Rewindo GmbH Fenster-Recycling-Service: Mit Aufnahme der Sinsheimer Glas- und Baubeschlaghandel GmbH konnte das bundesweite Recyclingsystem für ausgediente Kunststofffenster, -türen und -rollläden erstmals einen Premium- Partner aus der Glasbranche gewinnen.5. Leipziger Finanzforum: Finanzen kann man, muss man neu denken
Beim Leipziger Finanzforum geht es um viel mehr als um Finanzen, es geht um die Zukunft der realen Wirtschaft, einer anderen Wirtschaft und einer anderen Finanzierung, die manchen noch weit entfernt erscheinen mag. Die Handelsbörse Leipzig ist ein sehr würdiger Ort dafür.Projekt Nachhaltigkeit – Projektunterstützung im Gesamtwert von 60.000 Euro
Wie bringen wir Nachhaltigkeit voran? Gesucht werden Zukunftsgestalter:innen mit Leidenschaft, die sich mit ihren Initiativen und Projekten für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen und damit zur Umsetzung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie beitragen. Die Bewerbungsphase für den Wettbewerb läuft bis zum 1. Juni 2023.Herausforderungen und Trends in der Nachhaltigkeitskommunikation
Prof. Dr. Riccardo Wagner, Mitglied im Kuratorium Wissenschaft von B.A.U.M., ist Experte für Nachhaltigkeitskommunikation. In seinem Podcast sprach er mit Dr. Meike Gebhard von Utopia.de.Deutscher Nachhaltigkeitskodex knackt die 1.000-Marke
Europas Unternehmen werden nachhaltig – zumindest will die EU mit der Corporate Sustainability Reporting Directive mehr Nachhaltigkeit in die Wirtschaft bringen. Die Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen, die sie jedoch mit dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) überwinden können. Was ist das Erfolgsgeheimnis des Transparenzstandards?SDGold – die Auszeichnung von freiwilligem Engagement für Entwicklung und Klima
Mit dem vom B.A.U.M.-Mitglied Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima entwickelten Siegel SDGold werden Organisationen ausgezeichnet, die sich in fünf Schritten für nachhaltige Entwicklung stark machen – und sich damit für Entwicklung und Klima im Sinne der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen einsetzen. Mit dem verliehenen Siegel können Organisationen ihren Einsatz glaubhaft und transparent kommunizieren.Studie: Geplante Heizungsvorgaben reichen nicht für klimaneutralen Gebäudebestand bis 2045
Der Gebäudesektor ist in Deutschland einer der größten Verursacher klimaschädlicher Emissionen. Nur mit der Elektrifizierung des Wärmesektors sind die Pläne der Bundesregierung, Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen, überhaupt möglich. Die im Koalitionsausschuss beschlossenen Eckpunkte für das neue Gebäudeenergiegesetzes (GEG) reichen nicht aus, um den Gebäudebestand zu dekarbonisieren.EU-Gericht verhandelt zweite Klage gegen E.ON-RWE-Deal
Das Gericht der Europäischen Union hat für den 18. und 19. April zwei mündliche Verhandlungstage für Klagen gegen den E.ON-RWE-Deal angesetzt. Elf Energieversorger hatten im Januar 2021 Nichtigkeitsklagen gegen die Freigabe der EU-Kommission zur Übernahme der RWE-Tochter innogy durch E.ON eingereicht. Die klagende naturstrom AG sieht durch die einvernehmliche Aufteilung von Einflusssphären zwischen den beiden Großkonzernen den Wettbewerb gefährdet.Michael Otto ist 80
Prof. Dr. Michael Otto, Unternehmer, Stifter und Hamburger Ehrenbürger sowie Träger des B.A.U.M.|Umwelt- und Nachhaltigkeitspreises vollendete am 12. April sein 80. Lebensjahr. Herzlichen Glückwunsch!Umweltmanagement-Preis 2023 startet in drei Kategorien
Deutschland und Österreich vergeben in diesem Jahr wieder gemeinsam den Umweltmanagement-Preis. Ausgezeichnet werden herausragende Leistungen im Klima- und Umweltschutz, in der Entwicklung nachhaltiger Unternehmensstrategien sowie in der Umweltkommunikation. Unternehmen und Organisationen beider Länder können sich bewerben. Die Einreichung von Bewerbungen ist bis zum 7. Juli möglich.Scope-3-Reduktion im Fokus – Climate Transformation Summit 2023 bringt internationale und industrieübergreifende Klima-Expertise zusammen
B.A.U.M. ist erneut Partner des Climate Transformation Summit, der sich an Klimachef:innen und Entscheidungsträger:innen richtet, die den Klimawandel in Unternehmen vorantreiben. Auf dem #CTS2023 am 11. und 12. Mai werden Entscheider:innen und Change Maker, die bereits Transformationsmaßnahmen anwenden, ihre Erfahrungen - Herausforderungen und Best Practices - bei der Umsetzung von Netto-Null-Zielen entlang ihrer Lieferkette teilen.Die Climate Mobility Challenge der Deutschen Bahn geht in die nächste Runde
Bei der CMC 2023 sind Unternehmen gefragt, ihre nachhaltigen Lösungen in den Kategorien Geschäftsreisen, Pendelfahrten und Veranstaltungsmobilität zu präsentieren. Dieses Jahr ist B.A.U.M. e.V. als Partner dabei und in der Fachjury vertreten.16. Deutscher Innovationsgipfel
Auch in diesem Jahr werden auf dem Deutschen Innovationsgipfel am 10.5. in München wieder viele spannende Nachhaltigkeits- und ESG-Themen und hochkarätige Speaker auf der Agenda stehen.Brancheninitiative GREENtable: Klimawirkungsanalyse als Schwerpunktthema in der letzten Sitzung
Der GREENtable, eine Brancheninitiative bestehend aus unterschiedlichen Marktteilnehmern, nähert sich dem Thema Nachhaltigkeit in der Versicherungswelt aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Blickrichtungen. Beim letzten Treffen stand die Klimawirkungsanalyse als Schwerpunktthema auf der Agenda.Kostbares Nass für Dörfer, die auf dem Trockenen sitzen
Die GoodTextiles Stiftung hat sich in einem weiteren Gemeinschaftsprojekt mit Cotton made in Africa (CmiA) für die Verbesserung der Trinkwasserversorgung in Subsahara-Afrika eingesetzt. In drei besonders vom Klimawandel betroffenen Dörfern in Togo haben die Partner Brunnen gebaut und die Menschen zu den Themen Krankheitsprävention, Hygiene und Gesundheitsvorsorge geschult.Sodasan startet in den Frühling mit Packaging-Relaunch
Das B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen sodasan wertet mit neuem Packaging-Design die 500 ml und 1 l Flaschen des Spülmittel-, Reiniger- und Seifen-Sortiments auf: formschön, in der Haptik hochwertig, eigenständig mit sodasan-Branding und aus Recycling-Material.Der C2C Congress ist zurück!
Die seit 2014 erste und weltweit größte Plattform für Cradle to Cradle und Circular Economy ist zurück! Zum achten Mal lädt Cradle to Cradle NGO im September beim Internationalen Cradle to Cradle Congress 2023 rund 1.000 Teilnehmende zu Austausch und Vernetzung ein.Vaillant Group nimmt Megafabrik für Wärmepumpen in Betrieb
Das B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen Vaillant Group nimmt seine neue Megafabrik für elektrische Wärmepumpen im slowakischen Senica in Betrieb. In der neuen Fabrik, die eine Fläche von 100.000 Quadratmetern umfasst, werden ab Mai 2023 ausschließlich Wärmepumpen gefertigt. Das neue Werk ist auf eine jährliche Produktionskapazität von 300.000 Wärmepumpen ausgelegt. Damit verdoppelt das Unternehmen, das auch in Deutschland, Frankreich und Großbritannien Wärmepumpen fertigt, seine Produktionskapazitäten auf weit mehr als eine halbe Million Wärmepumpen pro Jahr.Corporate Digital Responsibility Award 2023
Der CDR-Award zeichnet Unternehmen aus dem DACH-Raum aus, die im Bereich Corporate Digital Responsibility (CDR) Herausragendes geleistet haben. Dadurch soll die Sichtbarkeit des Themas erhöht und ein Wettbewerb um mehr CDR angeregt werden. Bewerbungsschluss: 28. April.Treibende Kraft für ein klimaneutrales Berlin
Die Berliner Stadtreinigung übernimmt Verantwortung: als ökologische Vorreiterin, Partnerin des Landes und aktive Gestalterin von Lebensqualität in Berlin. In seinem 5. Nachhaltigkeitsbericht verdeutlicht das B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen Ziele und Maßnahmen in den Bereichen Environment, Social Responsibility und Governance (ESG) – und belegt seine Fortschritte mit umfangreichen Kennzahlen. Der Bericht erscheint ausschließlich online.Nächster Kommunikationskongress unter neuem Namen
Unter dem Namen "Deutscher Nachhaltigkeitskommunikationskongress" findet am 7. und 8. November 2024 in Osnabrück die 6. Auflage des Kongresses zu Themen rund um Kommunikation und Nachhaltigkeit statt, der als CSR-Kommunikationskongress bekannt wurde. Mehrere kleinere Veranstaltungen überbrücken die Zeit bis dahin.Die kollegiale Fallberatung in der Nachhaltigkeitstransformation
Nachhaltigkeitsbericht, Greenwashing-Vorwürfe, CSRD, nachhaltige Lieferketten, fehlendes Commitment, Kommunikation, Kompensation - viele Nachhaltigkeitsbeauftrage stehen derzeit vor einem großen Berg an Informationen, die oft in kürzester Zeit effizient und effektiv in Lösungen umgesetzt werden müssen. Dabei geht es nicht nur darum, Gesetze und Regeln einzuhalten, sondern auch dafür zu sorgen, die Nachhaltigkeit dauerhaft und glaubhaft im Unternehmen zu verankern, die Stakeholder zu begeistern und einzubinden und die richtigen Worte für die Kommunikation nach innen und außen zu finden.Krieg & Klimakatastrophe
Krieg kostet nicht nur viele Leben, sondern schädigt Klima, Natur, Wirtschaft und Seelen. Aus diesem Grund nimmt das Magazin forum in der neuen Ausgabe 01/2023 u.a. die Themen Krieg und Klima in seinen Brennpunkt.Geschäftsführer:in (80%) zum baldmöglichen Einstieg gesucht
Die Klima-Kollekte gGmbH, der CO2-Kompensationsfonds christlicher Kirchen in Deutschland, sucht baldmöglichst eine:n engagierte:n Geschäftsführer:in für die Leitung der kleinen Geschäftsstelle mit einem motiviertem Team in Berlin.Datenbank gibt Orientierungshilfe bei der ökologisch nachhaltigen Beschaffung
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) hat in Kooperation mit dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) den Online-Gütezeichen-Finder "Umweltzeichen Kompakt" veröffentlicht - eine Orientierungshilfe für den umweltfreundlichen Einkauf von Produkten und Dienstleistungen mit nachwachsenden Rohstoffen.Studie zur Kreislaufwirtschaft: Wie gut ist Ihr Unternehmen vorbereitet?
In einer Welt, in der Ressourcen knapper werden und die Umweltbelastungen zunehmen, ist die Kreislaufwirtschaft das Thema der nächsten Jahre. Unternehmen haben hierbei eine besondere Verantwortung und auch eine große Chance. Überprüfen Sie hier mit nur wenigen Klicks Ihren aktuellen Stand bezüglich Praktiken der Kreislaufwirtschaft und nutzen Sie die Chance, eine Vorreiterrolle einzunehmen.Handlungshilfen zum betrieblichen Klimaschutz für KMU
Auf dem Weg zum klimafreundlichen Unternehmen bieten neue, kostenfreie IZU-Handlungshilfen eine praxisorientierte Unterstützung für eine breite Unternehmerschaft. Im Mittelpunkt stehen Methoden für die Bilanzierung von Scope 1-3 und die Entwicklung einer Klimastrategie. Die Handlungshilfen sind ein Teilergebnis des Kooperationsprojekts "Klimaschutz-Energie-Ressourcen-Management für KMU" des Infozentrums UmweltWirtschaft (IZU) am Bayerischen Landesamt für Umwelt.Dibella erforscht die Systematisierung der Alttextil-Sortierung
Dibella engagiert sich seit Jahren in verschiedenen Projekten für das Recycling von Objekttextilien. Beim jüngsten Projekt, das die Möglichkeiten einer Faser-Kreislaufführung auslotete, erwies sich die Identifizierung der Alttextilien als größte Barriere. Das B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen will diese Hürde nun nehmen: Im Rahmen des von der DBU geförderten Projekts KICKup soll die Sortierung von Geweben aus Baumwolle und Polyester automatisiert und damit die Grundlage für ein reibungsloses Faserrecycling geschaffen werden.Treibhausgase berechnen und kompensieren
Die Initiative "16 Steps bis 2025 – Für eine klimaneutrale Veranstaltungswirtschaft" stellt ihren fünften Schritt vor: "Treibhausgase berechnen und kompensieren". Die Initiative informiert darüber, warum das Berechnen, Vermeiden, Reduzieren und Kompensieren der Treibhausgase für Wirtschaft und Menschheit so wichtig ist und welche Schlüsselposition die Veranstaltungswirtschaft dabei einnehmen kann.Krieg in der Ukraine zerstört auch Ökosysteme
Ein Jahr nach Beginn des Krieges gegen die Ukraine haben Fachleute die Folgen für Umwelt und Ökosysteme untersucht. Der vom ukrainischen Umweltministerium veröffentlichte Bericht bestätigt Schätzungen, dass 20 Prozent der Schutzgebiete, 600 Tierarten sowie 750 Pflanzen- und Pilzarten betroffen sind.Viel Luft nach oben: Verantwortungsvoller Konsum des Staates
Gerade öffentliche Auftraggeber haben eine besondere Verpflichtung, bei der Verwendung von 470 Milliarden Euro Steuergeldern pro Jahr einen guten Job zu machen. Dieses Potenzial will die Initiative "Aktiv für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung" heben und dem "Vergabetransformationspaket 2023" der Bundesregierung einen Schub verleihen.KMU aus dem Kunststoffsektor gesucht
Die Implementierung einer Kreislaufwirtschaft in allen Wirtschaftssektoren ist für ein nachhaltiges Wirtschaften unverzichtbar und die Umstellung im Kunststoffsektor soll durch ein Promotionsvorhaben unterstützt werden. Zwei Möglichkeiten zur Kooperation mit aufgeschlossenen KMU aus dem Kunststoffsektor sind geplant.Neues Nachhaltigkeits-Barcamp für alle Branchen
Vom 3. bis 5. Juli 2023 veranstaltet der Nachhaltigkeits-Zertifizierer GreenSign Institut das erste Green Summer Camp, welches sich als branchenübergreifendes Event zum Thema nachhaltiges Wirtschaften etablieren soll. Als Standort fungiert das Schlosshotel Blankenburg im Harz.Studie zu Awards und Nachhaltigkeit in multiplen Krisenzeiten
Die Anzahl von Awards, die das besondere Nachhaltigkeitsengagement von Unternehmen auszeichnen wollen, hat stark zugenommen. Über 100 Wettbewerbe mit fast 500 Preiskategorien hat die Universität Hohenheim im Jahr 2017 gezählt. Welche Bedeutung Nachhaltigkeit und Awards für Unternehmen in Deutschland in Anbetracht der bestehenden Krisen haben, soll mit Ihrer Hilfe in Erfahrung gebracht werden.Neue Weiterbildungen im unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement an der Leuphana
Die sechsmonatigen Zertifikatskurse der Leuphana Universität Lüneburg befähigen zur Lösung aktueller Nachhaltigkeitsherausforderungen von Unternehmen.WEtell geht in die zweite Finanzierungsrunde
Im März startet das B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen WEtell über die GLS Crowd seine zweite Crowdinvesting-Runde. Das Ziel: 1 Million Euro.CO2-Fußabdruck: GreenSign startet Partnerschaft mit myclimate
Ein niedriger CO2-Fußabdruck ist ein Indikator für nachhaltiges Wirtschaften. Die Messung dieser Emissionen ist ein Teil des Leistungsspektrums der GreenSign Zertifizierung. Dazu haben die B.A.U.M.-Mitglieder GreenSign und myclimate nun eine Zusammenarbeit gestartet.Agile Robustheit: Modell zur Unternehmenssteuerung in Zeiten sich überlagernder Krisen
Der Nachhaltigkeitsspezialist Flipsite, B.A.U.M.-Mitglied aus Linz, hat in Kooperation mit dem Berliner Beratungsunternehmen Team Roeder Kirchner GmbH und der Organisationsberatung Redmont GmbH ein Steuerungsmodell entwickelt, mit dem sich Unternehmen in Zeiten größter Unsicherheit und sich überlagernder Krisen flexibel und zugleich robust aufstellen können.Zukunft mitgestalten: Wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit das Morgen verändern
Das Interesse, die Zukunft nachhaltig zu gestalten, war nie größer. Nachhaltigkeit und die digitale Transformation verändern unsere Gesellschaft grundlegend. Doch oft fehlt die Perspektive, wie man selbst im Beruflichen oder Privaten aktiv werden kann. Die Concluding Conference des B.A.U.M.-Mitglieds HSBA ist die Veranstaltung für inspirierende Ideen, innovative Lösungen und Wissensaustausch, um die Transformation voranzutreiben.Neues nachhaltiges Verpackungspapier für Spielwaren
Bei Spielwaren wird verstärkt Wert auf die Nachhaltigkeit der Produkte gelegt. Dass dies ebenso für die Verpackung gelten sollte, erkennen immer mehr Anbieter von Spielwaren.Geprüft und für grün befunden
Nach der Zertifizierungsperiode 2022 steht nun fest: Es sind über 200 Ökostromtarife mit dem Grüner Strom-Label ausgezeichnet. Insgesamt 51 Energieversorger setzen damit auf das Ökostrom-Label der Umweltverbände. Das Grüner Strom-Label garantiert 100 Prozent echten Ökostrom sowie Investitionen in die Energiewende.Goldene CSR-Auszeichnung von EcoVadis für nachhaltiges Engagement
Das B.A.U.M.-Mitgliedunternehmen KAISER+KRAFT, einer der führenden B2B-Versandhändler für Betriebs-, Lager- und Büroausstattung, holt zum zweiten Mal die Goldmedaille der EcoVadis-Zertifizierung. Damit zählt das Unternehmen zu den oberen drei Prozent im Gesamtranking.Alle Welt redet über den Fußabdruck - Calcolution geht einen Schritt weiter!
Mit dem Stakeholder Carbon Footprint (SCF) hat das B.A.U.M.-Mitglied Calcolution eine Methodik entworfen, die neben dem Fuß- auch den Geld- und den Handabdruck berücksichtigt. Diese ermöglicht Unternehmen, Organisationen, Investor:innen und Endverbraucher:innen die Betrachtung des eigenen finanziellen und gesellschaftlichen Einflusses auf das Klima. Dadurch soll eine Priorisierung der Maßnahmen in den wichtigsten Handlungsfeldern erleichtert werden, um schneller vom Reden ins Handeln zu kommen.Diskussionsrunde über umweltbewusstes Marketing auf der BIOFACH
Ist digitale Kommunikation umweltfreundlicher als Print-Werbung? Wann machen Drucksachen Sinn? Ist Graspapier nachhaltiger als Papier aus Holz? Gibt es klimaneutrale Druckprodukte und auf welche Label und Zertifikate kommt es wirklich an?Studie zur Attraktivität von Kundenanfragen: Was ist nachhaltigen Unternehmer:innen wirklich wichtig?
In einer aktuellen Studie untersuchen die TH Köln und die Universität Trier, was Entscheidungsträger:innen von Unternehmen mit Fokus auf Nachhaltigkeit bei Kundenanfragen wirklich wichtig ist. Wie entscheidend ist neben Nachhaltigkeit das Finanzielle, die Arbeitsbelastung, die Werte des Kunden? Wenn Sie teilnehmen, profitieren Sie neben einer Studienzusammenfassung von einem individuellen Benchmarking sowie einer Spende.Taifun-Tofu will Sojaanbau revolutionieren
High Tech gehört in der Landwirtschaft zum Tagesgeschäft. Die Idee, Flora und Fauna zu schützen, ebenfalls. Beim B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen Taifun-Tofu in Freiburg hat man beides im Blick und will mit der Einführung neuer Produktionstechniken im ökologischen Sojaanbau die Sojaproduktion in Deutschland revolutionieren. Was das bedeutet? Kaum Einbußen beim Ertrag der Sojafelder, aber ein besserer Ackerboden und mehr Ressourcen für Wildbienen sowie andere Insekten.AVS Verkehrssicherung GmbH veröffentlicht den ersten Nachhaltigkeitsbericht
Mit der DNK-Erklärung 2021 erklärt sich das B.A.U.M.-Mitglied AVS Verkehrssicherung GmbH transparent zum Nachhaltigkeitsmanagement des Unternehmens mit den strategischen Leitplanken Werte und Unternehmenskultur, nachhaltige Produkte und Dienstleistungen, Klima sowie Transparenz und Stakeholder Dialog.Umwelt-Campus Birkenfeld - ein Vorbild für Nachhaltigkeit an Hochschulen
Der Umwelt-Campus Birkenfeld ist zum sechsten Jahr in Folge "Deutschlands nachhaltigster Hochschulstandort" und belegt im weltweiten Vergleich von 1.050 Hochschulen aus 85 Ländern, die am renommierten UI GreenMetric-Ranking teilnehmen, einen hervorragenden sechsten Platz.Gemeinsam Versicherung nachhaltiger denken
Der GREENtable, eine neue Brancheninitiative bestehend aus unterschiedlichen Marktteilnehmern, nähert sich dem Thema Nachhaltigkeit in der Versicherungswelt aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Blickrichtungen. Das Ergebnis: ein echter Branchenaustausch mit Mehrwert für alle Beteiligten.Führende Agentur für Nachhaltigkeit in der Veranstaltungswirtschaft sucht Verstärkung
Erfolgreiche Nachhaltigkeitsstrategien mit klaren Zielen für Unternehmen und Institutionen der Event-, Messe- und Kongresswirtschaft zu definieren und umzusetzen - das ist das tägliche Geschäft von 2bdifferent. Das B.A.U.M.-Mitglied sucht eine Prozessmanager:in/Projektmanager:in (w/m/d) in Voll- oder Teilzeit.Der Klimastein ist da!
Rinn hat einen Betonstein entwickelt, der 90% weniger Zement enthält als herkömmlich. Damit werden die CO2-Emissionen in der Herstellung des Steins um 65% reduziert. In Qualität, Verarbeitung und Optik gibt es keine Unterschiede zu anderen Produkten des B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmens. Insgesamt drei Klimastein-Varianten bestehender Pflastersysteme für nachhaltige Außengestaltungen sind ab der Saison 2023 im Baustofffachhandel erhältlich. Alle tragen den Zusatz "KlimaPlus" im Namen.MVV bei Klimaschutzzielen Vorreiter unter deutschen Energieunternehmen
Das B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen MVV Energie AG aus Mannheim ist Vorreiter beim Klimaschutz und verfolgt laut der Science Based Targets Initiative (SBTi) mit seinen Maßnahmen zum Erreichen der Klimaneutralität bis 2040 die derzeit ambitioniertesten Ziele aller deutschen Energieunternehmen.ENTEGA veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht
Zum zwölften Mal veröffentlicht das B.A.U.M.-Mitgliedunternehmen ENTEGA AG seinen Nachhaltigkeitsbericht mit umfangreichen ökonomischen, ökologischen und sozialen Kennzahlen.55 Marken als "GREEN BRANDS Austria" ausgezeichnet
Die internationale GREEN BRANDS Organisation, Mitglied im B.A.U.M.-Netzwerk, hat Ende November 55 "grüne" österreichische Unternehmen und Produkte mit dem GREEN BRANDS Austria Award 2022 ausgezeichnet. Auch der Österreichische Umweltjournalismus-Preis wurde im Rahmen der Gala verliehenJobRad erhält renommierten Wirtschaftspreis für Nachhaltigkeit
Sandra Prediger, Ulrich Prediger und Holger Tumat vom B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen JobRad sind EY Entrepreneurs Of The Year 2022. Neben zahlreichen anderen Auszeichnungen erhielt Ulrich Prediger 2021 auch bereits den B.A.U.M. | Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis.Studie zeigt: Beschäftigten ist Digital-Workplace-Beitrag zum Klimaschutz oft noch unklar
Aus Sicht der Beschäftigten in deutschen Unternehmen nimmt die Digitalisierung keine primäre, sondern eher eine unterstützende Rolle beim Klimaschutz ein. Zudem scheint die Bandbreite des Einsatzes digitaler Komponenten für den Klimaschutz vielen nicht bekannt.Green Workplace Index – natürlich ist klimaschützende Unternehmenskultur messbar
Um die Transformation erfolgreich anzugehen, müssen wir nicht nur viel, sondern auch Viele erreichen. Der Green Workplace Index zeigt, wie gut Unternehmen es schaffen, die richtigen Rahmenbedingungen zu bieten, um nachhaltiges Verhalten zu fördern.Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln?
Das Jahr 2022 hat das Entscheider-Magazin "forum Nachhaltig Wirtschaften" den starken Stimmen der Nachhaltigkeit gewidmet. Und damit symbolisch all den Menschen und Organisationen, die angesichts der Krisen und Herausforderungen nicht schweigen, sondern Lösungen vorstellen.Mehr große PV-Anlagen auf Firmendächern
Die Energiewende kommt weiterhin nur schleppend voran. Eine Ausnahme ist die Photovoltaik. In den vergangenen zehn Monaten stieg die installierte PV-Leistung im Vergleich zum Vorjahr bereits um rund neun Prozent. Dabei dominieren vor allem kleinere Anlagen den Zubau sowie Anlagen mit einer Leistung über 750 kWp. Für den "Wumms", von dem direkt Haushalte und Unternehmen profitieren, braucht es vor allem mehr Photovoltaikanlagen auf den Gebäudedächern von Firmen und Mehrparteienhäusern.Fattoria La Vialla ist Akteurin der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen
Das B.A.U.M.-Mitgliedunternehmen Fattoria La Vialla, ein biologisch-biodynamisch zertifiziertes landwirtschaftliches Familienunternehmen mit Sitz in der Toscana, ist von den Vereinten Nationen als offizielle Akteurin der Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen in die Liste der Partner aufgenommen worden.Good-Practice-Beispiel zum betrieblichen Klimaschutz für KMU veröffentlicht
Nach dem erfolgreichen Start des Projekts "Klimaschutz-Energie-Ressourcen-Management für KMU", das die B.A.U.M. Consult GmbH im Auftrag des Infozentrums UmweltWirtschaft (IZU) des Bayerischen Landesamts für Umwelt durchführt, gibt es mit dem B.A.U.M.-Mitglied aqua-concept GmbH ein erstes Good-Practice-Beispiel zum betrieblichen Klimaschutz für kleine und mittlere Unternehmen.Sustainability Transformation Monitor
Die Stiftung Mercator, die Bertelsmann Stiftung, die Universitäten Hamburg und Mannheim sowie die Peer School erforschen gemeinsam die Nachhaltigkeitstransformation der Wirtschaft. Melden Sie sich an und wirken Sie beim Sustainability Transformation Monitor mit!Welchen Stellenwert hat das Thema "Nachhaltige Beschaffung und verantwortungsvolle Lieferketten"?
Das B.A.U.M.-Mitglied JARO Institut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung e.V. bittet um Teilnahme an seiner aktuellen Folgestudie zur Erstuntersuchung von 2020 zu nachhaltiger Beschaffung und verantwortungsvollen Lieferketten. Die Beantwortung der Fragen dauert ca. 15-20 Minuten. Die Befragung findet bis zum 15.12.2022 statt.Stiftung Warentest bewertet die Klima-Kollekte mit dem Qualitätsurteil 1,7 (gut)
Die Stiftung Warentest hat verschiedene Anbieter der freiwilligen CO2-Kompensation untersucht, über die private Verbraucher:innen selbstverursachte Treibhausgase kompensieren können. Im Untersuchungszeitraum von Juni bis September 2022 wurde dabei auch das B.A.U.M.-Mitglied Klima Kollekte gGmbH als einer von insgesamt vier Kompensationsanbietern unter die Lupe genommen - und mit dem Qualitätsurteil "1,7" (gut) bewertet.Erstes Grüner-Knopf-zertifiziertes Poloshirt mit Industriewäsche-Eignung
Das B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen BRANDS Fashion, Europas Marktführer für nachhaltige Workwear und Fashion Merchandise, beweist einmal mehr seine Pionierrolle und bietet als erstes Unternehmen ein nachhaltiges Poloshirt an, das industriewäschetauglich ist - ein Meilenstein im Segment der "grünen" Workwear. Dazu kooperiert BRANDS Fashion im Vertrieb mit dem Unternehmen Green Workwear, das auf besonders nachhaltige Textilien im Gesundheitswesen spezialisiert ist.Leitfaden übersetzt Deutschen Nachhaltigkeitskodex für die Wohlfahrtspflege
Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) liefert für Unternehmen und Organisationen neue Impulse, um die Nachhaltigkeit in das Kerngeschäft zu integrieren und sich langfristig einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Auf die Arbeit sozialer Einrichtungen war er bislang nicht gut übertragbar. Ab sofort ist das anders: In einem umfangreichen Arbeitsprozess hat ein Arbeitskreis rund um das CSR Kompetenzzentrum im Deutschen Caritasverband einen Leitfaden erarbeitet, der den DNK für die Freie Wohlfahrtspflege übersetzt.i:punkt launcht Projekt Greentelligent.Website
Allein in Deutschland produziert das Internet ca. 33 Millionen Tonnen Treibhausgase. Unter dem Namen Greentelligent.Website hat die Agentur i:punkt einen Nachhaltigkeits-Check für Websites entwickelt, um diese klimafreundlicher, energieeffizienter und nutzerfreundlicher werden zu lassen. Das B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen möchte dazu beitragen, das Internet ressourcenschonender zu gestalten, und Unternehmen dabei unterstützen, den Zusammenhang zwischen wirtschaftlich erfolgreichen Websites und Klimafreundlichkeit zu nutzen.Zeitenwende für Klimagerechtigkeit: Forderungen zur 27. Weltklimakonferenz in Ägypten
Rund sechs Wochen vor Beginn der 27. Weltklimakonferenz haben die Klima-Allianz Deutschland und VENRO gemeinsame Forderungen an die Bundesregierung vorgelegt. Zentral sind zum einen die zügige Umsetzung und Verschärfung der nationalen Klimaschutzbeiträge und die Abkehr von fossilen Energieträgern hin zu einer globalen und sozial gerechten Energiewende, zum anderen die vor allem finanzielle Unterstützung ärmerer Länder bei der Anpassung an die Klimakrise und bei der Bewältigung von klimawandelbedingten Schäden und Verlusten.Smarte Strategien für Bienen, bestäubende Insekten und die Biodiversität
So wie der Eisbär das Symbol des Klimawandels ist, so ist die Biene das Symbol des Insektensterbens und des gravierenden Rückgangs der Biodiversität, den wir allerorts erleben, schreibt Michael Slaby. Unternehmen verfügen über wertvolle Hebel, um den transformativen Wandel voranzubringen, der auf verschiedenen Ebenen nötig ist, um den Treibern des Bienen- und Insektensterbens mit klugen Lösungen zu begegnen, so der Vorstand des neuen B.A.U.M.-Mitglieds Mellifera e.V.Fachinformationen zu Energieeffizienz- und weiteren Maßnahmen
Durch die Erweiterung der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke (IEEKN) um die Themengebiete Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz beschäftigen sich die Netzwerke inzwischen mit mehr Themen und möglichen Maßnahmen. Nun wurden zwei Meilensteine erreicht: Eine Maßnahmenliste für kurzfristige Energieeinsparmaßnahmen wurde in ihrer ersten Version präsentiert und veröffentlicht. Außerdem ging das lang angekündigte Informations- und Weiterverweisangebot, der Info-Kompass, an den Start.CSR-Award Finder für Betriebe und Unternehmen ist online
Eine neue Internetplattform der Uni Hohenheim bietet unabhängige und seriöse Orientierung im Dschungel der Nachhaltigkeitspreise für Agrarbetriebe und Unternehmen aller Branchen.Praxisbeispiele für schnell umsetzbare Energieeinsparmaßnahmen
Die Initiative "Klimafreundlicher Mittelstand", an der auch das B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen B.A.U.M. Consult GmbH in Hamm beteiligt ist, hat einen Katalog mit kurzfristig umsetzbaren Maßnahmen zur effizienteren Energienutzung und zur Erdgas-Substitution veröffentlicht. Das Angebot richtet sich direkt an Unternehmer:innen und Energie-Expert:innen von Beratungsdienstleistern.Offener Brief an Bundeskanzler Scholz zum Klimaschutzsofortprogramm
Unter dem Dach der Klima-Allianz Deutschland fordern 43 zivilgesellschaftliche Organisationen, darunter auch B.A.U.M., in einem offenen Brief an Bundeskanzler Scholz, Klimaschutz zur Chefsache zu machen und dafür zu sorgen, dass im September ein umfassendes Klimaschutz-Sofortprogramm vorgelegt wird. Vor allem seien zusätzliche Maßnahmen mit erheblicher CO2-Wirkung im Verkehrssektor dringend notwendig.Erste klimapositive Druckerei in Hessen
Nur ein Bruchteil aller klimaneutralen Unternehmen misst sämtliche Emissionen der Wertschöpfungskette - von der Herstellung eines Produkts über dessen Transport bis hin zur Nutzung und Entsorgung. Die Umweltdruckerei Lokay ist seit 2007 klimaneutral und seit diesem Jahr sogar klimapositiv - das B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen vermeidet und kompensiert Emissionen in wirklich allen Bereichen.Aktiv für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung
Mehr als 60 Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben sich in den letzten vier Wochen einem Aufruf angeschlossen, der den Auftakt bildet für eine Initiative, die in den nächsten Jahren das bisher in der Praxis zu wenig beachtete Thema der nachhaltigen öffentlichen Beschaffung in eine breite Öffentlichkeit tragen wird.Corporate Sustainability Reporting Directive - CSRD
Nachdem vor Kurzem B.A.U.M. zu den geplanten Nachhaltigkeitsstandards Stellung bezogen hatte, veröffentlicht nun ergänzend das B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen VAUDE Sport GmbH & Co. KG seine Positionierung zum Entwurf der CSRD.B.A.U.M.-Mitglied Bauverein der Elbgemeinden eG (BVE) gewinnt German Renewables Award 2022
Von emissionsfreien Wasserstoffschiffen über Nahwärmekonzepte in modernen Wohnquartieren bis hin zu weltweit führender Klimaforschung – die Gewinner:innen des diesjährigen German Renewables Awards beeindrucken mit Innovationsstärke und Mut zu bahnbrechenden Ideen. Das Branchennetzwerk Erneuerbare Energien Hamburg vergab am 24. August im Altonaer Kaispeicher direkt an der Elbe den German Renewables Award zum elften Mal in sechs Kategorien.Corporate Volunteering gewinnt an Bedeutung
Der Corporate Volunteering-Anbieter purpozed ist neues Mitglied bei B.A.U.M. e.V. Das Start-up hat kürzlich eine nicht-repräsentative Umfrage mit 150 Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden aus allen Sektoren durchgeführt. Wie diese Befragung ergab, planen 48% der befragten Unternehmen Corporate Volunteering 2022 oder 2023 einzuführen.Antje von Dewitz berät Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Der Bundesminister für Wirtschaft und Klima, Robert Habeck, hat den Beirat für Fragen des gewerblichen Mittelstands und der freien Berufe (Mittelstandsbeirat) für die laufende Legislaturperiode konstituiert. Antje von Dewitz, die schon bisher in diesem Gremium vertreten war, wurde erneut als Mitglied berufen. Die Geschäftsführerin des B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmens VAUDE engagiert sich seit vielen Jahren für nachhaltiges Wirtschaften.Für die Zukunft gerüstet - Nachhaltigkeitskriterien bereits bei Beschaffung und Vergabe berücksichtigen
Das B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen Wackler hat gemeinsam mit Lünendonk einen Bericht zu den Handlungsfeldern ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft veröffentlicht. Im Fokus: Ressourcen- und CO2-Einsparungen bei Reinigung und Instandhaltung.Provinzial setzt voll auf Nachhaltigkeit
Das B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen Provinzial möchte mit wirkungsvollen Maßnahmen eine nachhaltige Zukunft gestalten. Zu diesem Zweck wurde der GREENPRINT entwickelt, der als Roadmap die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie beschreibt und das zukunftsgerichtete Thema somit fest in der Unternehmensstrategie verankert. Der GREENPRINT wurde nun zusammen mit dem Nachhaltigkeitsbericht 2021 veröffentlicht und ist somit ein weiteres Element in der Nachhaltigkeitsberichterstattung.STUDIO VEGAN - vegan gesund leben
Pflanzliche Ernährung liegt im Trend. Immer mehr, vor allem junge Menschen ernähren sich vegan. Das B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen BKK ProVita unterstützt diese Zielgruppe jetzt mit ihrem neuen Podcast "STUDIO VEGAN - vegan gesund leben".JOBS MIT SINN auf JOBVERDE
B.A.U.M. kooperiert mit dem nachhaltigen Karriereportal JOBVERDE. Das B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen bietet anderen B.A.U.M.-Mitgliedern 15% Sommer-Rabatt auf Stellenanzeigen und verspricht, dass Sie so Mitarbeitende mit Grünem Mindset finden.Barmenia veröffentlicht Berichte zu Fortschritten im Bereich Nachhaltigkeit
Die Barmenia hat die Berichte über ihre Nachhaltigkeitsentwicklung des Vorjahres veröffentlicht. Die nichtfinanziellen Berichte zeigen die Leistungen in Bezug auf Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung auf und geben Einblicke in wesentliche Themen der Wuppertaler Versicherungsgruppe. So erhalten die Leserinnen und Leser auch Informationen zur neuen Nachhaltigkeitspositionierung sowie zur strategischen Nachhaltigkeitsausrichtung des B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmens.In drei Schritten nach Paris
Deutschland soll bis 2045 klimaneutral werden. Der Schlüssel dafür ist die Transformation der Wirtschaft im Einklang mit den Pariser Klimazielen. Viele Unternehmen stehen deshalb vor der drängenden Frage: Wie sieht der Transformationspfad für die eigene Organisation aus? PwC Deutschland und WWF Deutschland haben im Projekt "Pathways to Paris" ein webbasiertes, kostenfreies Transformationstool entwickelt, das Unternehmen konkrete Hilfe beim Ausgestalten ihrer Klimapläne bietet.Internationaler Green Concept Award 2022 für das Ferienhaus WOOP als CO2-Depot
Die Designagentur RITTWEGER und TEAM, B.A.U.M.-Mitglied aus Erfurt, wurde für das Ferienhaus WOOP als CO2-Depot im Rahmen des Green Product Award mit dem Internationalen Green Concept Award 2022 ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 18. Mai in München statt. Der Green Product Award ist ein jährlich stattfindender internationaler Wettbewerb für innovative, nachhaltige Lösungen von etablierten Unternehmen und Start-ups. In diesem Jahr hatten sich rund 1500 Projekte aus 45 Ländern um die begehrte Auszeichnung beworben.Unternehmen. Azubis. Zukunft.
Die Auszubildenden von heute sind die Entscheider:innen von morgen: Mit der Kampagne "Unternehmen. Azubis. Zukunft." will RENN.mitte Unternehmen motivieren, Nachhaltigkeit als festen Bestandteil in ihre Ausbildung aufzunehmen.Mit dem Mobilitätsbudget zum Mobilitätsmanagement
Das Mobilitätsbudget wird nun bereits seit ein paar Jahren in Unternehmen angeboten und erfreut sich als etablierter Mitarbeiterbenefit zunehmend größerer Beliebtheit. Steigende Kosten bei den Fahrzeugen und Parkplätzen führen dazu, dass vor allem im urbanen Raum der Individualverkehr immer teurer wird. Insbesondere bei jüngeren Mitarbeitenden kann der Statusgewinn des eigenen Fahrzeugs diese zusätzlichen Kosten häufig nicht wieder aufwiegen.Aufforderung zur Grundgesetzreform: Die Natur braucht Rechte
Das Netzwerk "Rechte der Natur - Initiative Grundgesetzreform" hat anlässlich des Mother Earth Day in Berlin zu einem Pressegespräch eingeladen, um seinen Vorschlag für eine Grundgesetzreform zu präsentieren.NACHRICHTEN UNSERER MITGLIEDER
Gerne veröffentlichen wir auch Ihre Meldungen mit Bezug zum nachhaltigen Wirtschaften. Nehmen Sie uns in Ihren Presseverteiler auf:
redaktion@baumev.de