MITGLIED WERDEN
NEWSLETTER ABONNIEREN

NEUIGKEITEN AUS DEM NETZWERK

 

Für nachhaltige Kilometer belohnen lassen

Mobilität ist ein wichtiger Faktor, wenn es um den Klimaschutz geht. Denn insbesondere die An- und Abreise bei Heimspielen der Grün-Weißen trägt zu steigenden Emissionen bei. Aus diesem Grund hat sich der VfL Wolfsburg für eine Kooperation mit dem Unternehmen "ummadum" entschieden. Gemeinsam mit den Fans soll die Mobilität zum Stadion klimafreundlicher gestaltet werden.
Mehr...



Umfangreiches Update des Rückgabefinders eSchrott veröffentlicht

Seit Anfang September 2023 ist das umfangreiche Update des Rückgabefinders "eSchrott" für Elektro- und Elektronikaltgeräte verfügbar. Das Portal zur Auffindung von Rückgabestellen zeigt unter anderem eine benutzerfreundlichere Kartenfunktion und berücksichtigt neben öffentlichen Sammelstellen nun auch den Handel gemäß dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG).
Mehr...



MaxTex Academy veröffentlicht umfangreiches Schulungsprogramm für alle Akteure der Textilwirtschaft

Die Vermittlung von qualifiziertem Fachwissen und -kompetenz rund um die komplexen Themen Ökologie, Menschenrechte oder Kreislaufwirtschaft – das ist Thema der MaxTex Academy, die jetzt ihr Programm für das 2. Semester mit vielfältigen Seminaren und Weiterbildungsmöglichkeiten für die gesamte Textilwirtschaft vorgestellt hat.
Mehr...



Neue Comicreihe für Kinder zum Thema "Meine Entwicklung – unser Klima!"

Im Rahmen ihres Bildungsangebots bietet die Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima eine Comicreihe in vier Bänden an, die Kindern die Lebensumstände im globalen Süden nahebringt.
Mehr...



Interview: Wie KMU lernen, nachhaltige Daten leichter zu erfassen

Viele KMU sind indirekt von der CSRD betroffen: Gemäß der europäischen Richtlinie müssen in Deutschland rund 15.000 Großunternehmen (statt bisher 500) ab Januar 2024 über ihr Nachhaltigkeitsengagement berichten. Die großen Unternehmen sind neu dazu verpflichtet, ihre direkten Lieferanten – d.h. mittlere bis kleine Betriebe – in die Nachhaltigkeitsberichterstattung miteinzubeziehen. Viele von diesen wissen jedoch nicht, wie und welche nichtfinanziellen Daten sie erfassen sollen. Dr. Sied Sadek, Geschäftsführer des B.A.U.M.-Mitglieds SQS Deutschland GmbH, erläutert im Interview, was sie tun können.
Mehr...



Gute Noten für Rücknahme von PU-Schaumdosen

98,8 Prozent der Kunden des B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmens PDR Recycling waren 2022 mit dem kostenfreien Rückhol- und Recyclingservice für gebrauchte Montageschaumdosen zufrieden oder sehr zufrieden. Das ist das Ergebnis einer Kundenumfrage bei 790 Handwerksunternehmen, Baumärkten und kommunalen Sammelstellen. PDR bedankt sich mit einer Baumpflanzaktion.
Mehr...



Gebäudeenergiegesetz: Ein Anfang mit Fragezeichen

Die leidige Heizungsdebatte ist beendet, doch das Ziel der Klimaneutralität bleibt in weiter Ferne: Die am 8. September beschlossene Novelle des Gebäudeenergiegesetz ist eine vertane Chance. Denn auch die neue Festschreibung, neue Heizungen möglichst mit 65 Prozent Erneuerbaren zu betreiben, wird das Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestands bis 2045 verfehlen.
Mehr...



Chancen der sozialen Nachhaltigkeit in Unternehmen

Nachhaltigkeit wird häufig noch stark mit der ökologischen Facette in Verbindung gebracht. Ein weiterer essentieller Teil ist jedoch die soziale Nachhaltigkeit, und auf diesen möchten die 4. Hamburger Nachhaltigkeitsdialoge einen besonderen Blick richten.
Mehr...



Nationaler Wettbewerb für Biodiversität in der Lieferkette

Die 'Biodiversity in Good Company' Initiative ruft gemeinsam mit der DIHK Service GmbH Unternehmen aller Größen und Branchen zum Wettbewerb "Die Lieferkette lebt!" auf. Bewerbungsfrist: 30. September.
Mehr...



Große Bühne für kreative Köpfe: Radiosender verschenkt Werbekampagne an ausgewählte Startups

Im Rahmen der Aktion "egoFM Starthilfe – Spots für Startups" vergibt das B.A.U.M.-Mitglied egoFM noch dieses und nächstes Jahr kostenlose Radiowerbung im Wert von jeweils 57.000 Euro (100 Spotschaltungen im gesamten egoFM Sendegebiet) an Unternehmensgründer:innen, um ihre Botschaft landesweit an aufgeschlossene Hörer:innen zu verbreiten. Bewerbung bis zum 8. Oktober.
Mehr...



Erster Afrikanischer Klimagipfel in Kenia: IFAW setzt Naturschutz und Existenzsicherung auf die Tagesordnung

Mehr als 40 afrikanische Staatsoberhäupter kommen vom 4. bis 6. September in Nairobi zum ersten kontinentalen Klimagipfel zusammen, um Lösungen für die Folgen des Klimawandels zu diskutieren und eine gemeinsame Stimme für die UN-Klimakonferenz im Dezember zu finden. Mit der Präsenz auf dem Klimagipfel unterstreicht das B.A.U.M.-Mitglied IFAW sein Engagement für den Schutz von Wildtieren und die Erhaltung der biologischen Vielfalt als wichtige naturbasierte Lösungen, die sowohl der Natur, dem Klima als auch der Bevölkerung zugutekommen.
Mehr...



Fachkongress zeigt, wie sich Unternehmen klimaneutral aufstellen können

Das Zukunftsforum Energie & Klima bietet fachlichen Austausch und Best Practices für Energiewende und Klimaschutz. Zum Fachkongress am 27. und 28. September 2023 in Kassel werden rund 800 Energie- und Klimaexpert:innen aus ganz Deutschland erwartet.
Mehr...



Green Tourism Camp 2023: Plattform für innovativen Ideenaustausch

Das Nachhaltigkeits-Barcamp findet vom 22. bis 24. November 2023 im Schlosshotel Blankenburg im Harz statt. Veranstaltet wird das Event vom B.A.U.M.-Mitglied GreenSign Institut in Kooperation mit dem Pionier und Mitgründer Wolf-Thomas Karl bereits zum fünften Mal.
Mehr...



China investiert in Klimaschutz und setzt dabei auf Heidenheimer Start-up

Während Deutschland beim Klimaschutz hinterherhinkt, treibt der chinesische Staat die Dekarbonisierung seiner Industrie voran und kooperiert dazu mit der carbonauten GmbH, einem B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen aus dem Kreis Heidenheim (Baden-Württemberg).
Mehr...



Zukunftswerkstatt Kultur und Klimaschutz

Kultur und Klimaschutz sind zwei riesige Themenkomplexe, die auf vielfältige Weise miteinander verwoben sind. Doch bisher finden kulturelle Perspektiven in der Klimadebatte zu wenig Gehör. Um einen Anfang zu schaffen, lädt die Klima-Allianz Deutschland gemeinsam mit der Deutschen KlimaStiftung zu einer Zukunftswerkstatt im Klimahaus Bremerhaven ein.
Mehr...



Ressourceneffizienz – noch besser mit dem VDI Technologiezentrum

Dass die Unternehmen, jedenfalls die allermeisten, Rohstoffe, Energie und Material sparen wollen, liegt auf der Hand. Für Mitglieder eines Netzwerks für nachhaltiges Wirtschaften erst recht. In der Praxis sieht es jedoch häufig ganz anders aus. Das fängt schon bei der Erfassung der Daten an.
Mehr...



Handlungshilfen zum betrieblichen Klimaschutz – Klimamanagement für KMU

Wie führt man im Unternehmen erfolgreich ein Klimamanagement ein? Welche Reduktionsmaßnahmen sind wirtschaftlich realistisch? Und wie kann die Zielerreichung gemessen und überzeugend kommuniziert werden?
Mehr...



Für Generationen von morgen – der Enkelfähig Score macht Nachhaltigkeit messbar

kaiserkraft setzt ab sofort auf den Enkelfähig Score – ein Bewertungssystem, um Nachhaltigkeit für Kunden auf Produktebene transparent, vergleichbar und messbar zu machen. Basierend auf den Kriterien Kreislauffähigkeit, Klimaschutz, Umweltverträglichkeit, Innovation und Wirtschaftlichkeit wird für jedes Produkt im Webshop des B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmens der Score errechnet.
Mehr...



Referent:in Erneuerbare Energien gesucht

Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) ist Standesorganisation, Wirtschaftsverband und Interessenvertretung von rund 49.000 Unternehmen in Deutschland, deren Tätigkeit unter anderem von entscheidender Bedeutung ist, wenn es um die Erreichung der Klimaschutzziele im Gebäudebereich geht. Im Zuge einer Nachfolgeregelung sucht das B.A.U.M.-Mitglied zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Raum Bonn oder in Berlin eine Referent:in Erneuerbare Energien (w/m/d).
Mehr...



Rundum-Lösung für nachhaltiges Bauen und Modernisieren

Die SGS Gruppe Deutschland und das B.A.U.M.-Mitglied Sentinel Haus Institut verstärken ihre Kooperation: Gemeinsam wollen die Unternehmen einen 360°-Ansatz bei der Beratung und Prüfung von gesünderen und kreislauffähigen Bauprodukten und Gebäuden etablieren.
Mehr...



Brancheninitiative GREENtable: "EU-Taxonomie auf dem Prüfstand" als Schwerpunktthema

Der GREENtable ist eine branchenumspannende Initiative, die sich dem Thema Nachhaltigkeit aus sehr unterschiedlichen Blickrichtungen nähert. Beim mittlerweile 7. Treffen Ende Juni standen aktuelle Aspekte der EU-Taxonomie im Mittelpunkt der Arbeit. Das B.A.U.M.-Mitglied germanBroker.net AG (gBnet), Maklerverbund mit Sitz in Hagen, hat den GREENtable Ende 2021 ins Leben gerufen.
Mehr...



Ausgezeichnete Nachhaltigkeit bei Rinn

Gleich zweimal hintereinander durfte Rinn Beton- und Naturstein sich über wertvolle Auszeichnungen für sein Nachhaltigkeitsengagement freuen. Das B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen erhielt den German Brand Award 2023 sowie IHK-Unternehmenspreis 2022 in der Kategorie Industrie.
Mehr...



Auszeichnung als "Blühender Betrieb"

RATISBONA Handelsimmobilien wurde Anfang Juli vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz als "Blühender Betrieb" ausgezeichnet. Das B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen ist der zweite Betrieb in Regensburg, der diese Auszeichnung erhalten hat. Das Ministerium prämiert damit naturnah gestaltete Firmenflächen, die einen wertvollen Beitrag für die Artenvielfalt Bayerns leisten.
Mehr...



Lyreco Gruppe veröffentlicht neuesten Bericht über nachhaltiges Engagement für 2022

B.A.U.M.-Mitglied Lyreco will die Auswirkungen auf die Umwelt reduzieren und arbeitet kontinuierlich mit seinen Lieferanten und Partnern zusammen, um Produkte, Verpackungen und Liefermethoden zu verbessern.
Mehr...



Nachwuchskräfte für Nachhaltigkeit – das ASApreneurs Programm

ASA ist ein internationales Austausch- und Stipendienprogramm für junge Menschen, die sich für eine global gerechtere Welt stark machen möchten. Es eignet sich sehr gut für Unternehmen, die solche Menschen für ihren Betrieb gewinnen wollen. Denn in einem vom Unternehmen vorgeschlagenen Projekt lernen junge Leute, wie man unternehmerisch mit den Herausforderungen eines nachhaltigen Managements in der Praxis umgeht. Bewerbungsfrist: 15.9.
Mehr...



Forschung, Bildung und Umweltschutz – Gothaer Stiftung feiert dritten Geburtstag

Die Entwicklung eines Solarfahrzeugs, ein Planspiel für Schüler:innen zum Thema Klimawandel vs. Ökonomie oder der Schutz von Waldflächen – seit drei Jahren fördert die Gothaer Stiftung zahlreiche Projekte rund um die Schwerpunkte Forschung, Bildung und Umweltschutz.
Mehr...



SC Freiburg und Hauptsponsor JobRad präsentieren neue SC-Trikots

Rot-weiß, schwarz-anthrazit und schlicht weiß: Der SC Freiburg und das B.A.U.M.-Mitglied JobRad haben Anfang Juli gemeinsam die neuen SC-Trikots für die Saison 2023/24 vorgestellt, auf denen JobRad erstmals als neuer Haupt- und Trikotsponsor werben wird.
Mehr...



Dibella leistet aktive Anbauhilfe

Gemeinsam mit der Kooperative Chetna Organic unterstützt das B.A.U.M.-Mitglied Dibella seit Langem indische Kleinstbauern, auf deren Feldern die Bio-Fairtrade-Baumwolle für die nachhaltigen Objekttextilien des Unternehmens wächst. Zur Sicherung der Lebensgrundlage der Kleinstbauern tritt Dibella dieses Jahr mit einer besonderen Maßnahme in Aktion: Zu Beginn der neuen Anbausaison vorfinanziert das Unternehmen die Beschaffung des gentechnisch unveränderten (GMO-freien) Saatguts.
Mehr...



Neue Photovoltaik-Großanlage: REWE Standort Henstedt-Ulzburg versorgt sich mit Solarstrom

B.A.U.M.-Mitglied REWE Group investiert in den Klimaschutz und in die Diversifizierung seiner Stromversorgung. Auf dem Dach des Verwaltungs- und Logistikzentrums in Henstedt-Ulzburg wird eine große Photovoltaikanlage installiert. Der erzeugte Solarstrom ist für die Direktnutzung vor Ort bestimmt. Planung und Umsetzung des Projekts sowie der weitere technische und kommerzielle Betrieb der Anlage liegen in der Verantwortung der EHA Energie-Handels-Gesellschaft, ebenfalls Mitglied im B.A.U.M.-Netzwerk.
Mehr...



Für eine nachhaltig lebenswerte Gesellschaft

Im christlichen Wertekanon der Evangelischen Bank spielt Verantwortung eine zentrale Rolle. Vor diesem Hintergrund lobt das B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen im Jahr 2023 bereits zum sechsten Mal den EB-Nachhaltigkeitspreis aus.
Mehr...



Zertifikat "Unternehmerisches Nachhaltigkeitsmanagement" – in zwei Semestern zur Expert:in für Nachhaltigkeit

Neben Beruf, Familie und Freizeit studieren, Kompetenzen erweitern und die Karriere vorantreiben: Das Zertifikat "Unternehmerisches Nachhaltigkeitsmanagement" startet zum Wintersemester 2023/24 und erweitert das breitgefächerte Angebot des Instituts für Akademische Weiterbildung (IAW) der Technischen Hochschule Ingolstadt.
Mehr...



Offensive zur Nachhaltigkeitsberichterstattung: Branchenleitfaden für die Fahrradindustrie

Die Fahrradwirtschaftsverbände Zweirad-Industrie- Verband ZIV, Verbund Service und Fahrrad (VSF) und Zukunft Fahrrad sowie der BIKEBRAINPOOL haben auf der Eurobike 2023 einen Branchenleitfaden für die Fahrradindustrie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) veröffentlicht.
Mehr...



Change Agents für eine nachhaltige Transformation

Prof. Dr. Riccardo Wagner, Mitglied im Kuratorium Wissenschaft von B.A.U.M., ist Experte für Nachhaltigkeitskommunikation. In seinem Podcast sprach er mit Prof. Dr. Hannah Trittin-Ulbrich von der Leuphana Universität Lüneburg.
Mehr...



AfB und Blancco: seit 15 Jahren Partner für sichere Green IT

Sie arbeiten daran, den ökologischen Fußabdruck von IT und Mobilgeräten zu verbessern: Europas größtes gemeinnütziges IT-Unternehmen AfB social & green IT und die Blancco Technology Group (AIM: BLTG). Das B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen AfB nutzt die weltweit meist-zertifizierte Löschsoftware Blancco, um alle Daten auf gebrauchter Business-Hardware revisionssicher nach anerkannten Standards zu entfernen. Dieser Prozess ist Grundvoraussetzung für AfB, um IT-Geräte von Unternehmen und Behörden wiederaufbereitet in die Zweitnutzung zu bringen und so die Kreislaufwirtschaft in der IT voranzutreiben.
Mehr...



WERKHAUS veröffentlicht erste Gemeinwohl-Bilanz

Die WERKHAUS Design und Produktion GmbH aus Bad Bodenteich hat ihre erste Gemeinwohl-Bilanz veröffentlicht und dafür bei einer Feierstunde in Salderatzen (Wendland) ihr Zertifikat erhalten. Luise Gümecler aus der WERKHAUS-Gründerfamilie Danneberg nahm das Zertifikat entgegen. Das B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen WERKHAUS ist nun auch Mitglied der Gemeinwohl-Ökonomie, der in Deutschland aktuell rund 1060 Unternehmen angehören.
Mehr...



Lammsbräu zeichnet sechsmal den Einsatz für Nachhaltigkeit aus

Neumarkter Lammsbräu hat zum 22. Mal ihren Preis für Nachhaltigkeit verliehen. Die mit insgesamt 12.000 Euro dotierte Auszeichnung des Bio-Pioniers wurde dieses Jahr in den fünf Kategorien Medienschaffende, Non-Profit-Organisation, Unternehmerischer Klimaschutz, Nachhaltige Geschäftsinnovationen und Unternehmerisches Handeln im Verbund verliehen. Hinzu kommt ein Sonderpreis für herausragendes Engagement.
Mehr...



"Umwelt und Gesundheit konsequent zusammendenken": Umweltrat veröffentlicht Sondergutachten

In Deutschland sind immer noch viele Menschen von gesundheitsschädlichen Umweltbelastungen wie Luftschadstoffen und Lärm betroffen. Diese Belastungen sind häufig sozial ungleich verteilt. Dazu kommen neue Gesundheitsrisiken, zum Beispiel durch den Klimawandel. In Politik und Gesellschaft wird der enge Zusammenhang zwischen Umwelt und menschlicher Gesundheit noch zu wenig beachtet. Wie dies geändert werden kann, zeigt der SRU in einem Sondergutachten, das er an Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach überreicht hat.
Mehr...



Step 6: Förderung der Biodiversität

Die Initiative "16 Steps bis 2025 – Für eine klimaneutrale Veranstaltungswirtschaft" stellt ihren sechsten Schritt vor: "Förderung der Biodiversität". Die Initiative informiert darüber, warum die Förderung der Biodiversität für Wirtschaft und Gesellschaft so wichtig ist und welche Lösungen die Veranstaltungswirtschaft – als sechstgrößter Wirtschaftszweig – dazu beitragen kann.
Mehr...



Grüner Strom-Label wird 25 – das steckt hinter dem Gütesiegel der Umweltverbände

Seit 1998 macht sich das Grüner Strom-Label für die Energiewende stark. Das Gütesiegel sorgt im Stromtarif-Dschungel für mehr Transparenz und bringt den Ausbau der Erneuerbaren Energien voran. Heute blickt der Verein, Mitglied im B.A.U.M.-Netzwerk, zurück auf einen stetigen Anstieg der Ökostromnachfrage und nach vorne auf seine Vision einer erneuerbaren Energiezukunft.
Mehr...



"Ich habe Kunden erlebt, die unser Hinweisgebersystem innerhalb von zwei Tagen im Unternehmen implementiert haben"

Nach langem Ringen um das Hinweisgeberschutzgesetz (auch als Whistleblower Gesetz bezeichnet), ging es auf einmal ganz schnell: zwischen dem 9. und 12. Mai ging das Gesetz innerhalb einer Woche durch Vermittlungsausschuss, Bundestag und Bundesrat. Jetzt ist es da – und für über 16.000 deutsche Unternehmen ab 250 Mitarbeitenden ist es Zeit, zu handeln. Denn bereits ab dem 2. Juli 2023 müssen sie den neuen Vorgaben entsprechen.
Mehr...



Nordhäuser Ossietzky-Hof auch beim Fensterrecycling musterhaft

Der Ossietzky-Hof in Nordhausen ist ein Projekt der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen. Bestehend aus ursprünglich drei DDR-Plattenbauten ist der Wohnhof eines von insgesamt vier IBA-Projekten, die in der nordthüringischen Stadt gegenwärtig umgesetzt werden. Modellhaft soll hier gezeigt werden, wie ein typischer DDR-Wohnblock mit seinem Umfeld so umgestaltet werden kann, dass er als solcher noch erkennbar bleibt, aber ein modernes, nachhaltiges und trotzdem bezahlbares Zuhause für alle Altersgruppen bietet.
Mehr...



Energiedienstleister erhält "Top Job"-Siegel

Zum dritten Mal in Folge wurden die Technischen Werke Schussental (TWS) als einer der besten Arbeitgeber Deutschlands ausgezeichnet. Das "Top Job"-Siegel hat Ex-Vizekanzler Sigmar Gabriel als Schirmherr des bundesweiten Unternehmensvergleichs der TWS verliehen und das B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen für die gesunde und leistungsstarke Arbeitsplatzkultur gewürdigt.
Mehr...



Berufsbegleitend den nachhaltigen Wandel fördern

Berufsbegleitend den nachhaltigen Wandel zu fördern, dies ermöglicht der weiterbildende Master-Studiengang "Sustainable Change – Vom Wissen zum Handeln" am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier.
Mehr...



GreenSign und Green Pearls® kooperieren

Das B.A.U.M.-Mitglied GreenSign Institut und Green Pearls® gehören zu den Pionieren, die bereits vor neun bzw. elf Jahren erkannt haben, dass eine nachhaltige Entwicklung im Tourismus der einzige Weg in die Zukunft ist. Seitdem engagieren sie sich aktiv und kontinuierlich für die Weiterentwicklung dieser nachhaltigen Vision in der Branche.
Mehr...



Neugründung "Climate Pension" – Das Versorgungswerk für Unternehmen der Erneuerbaren Energien

Das B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen MehrWert GmbH für Finanzberatung und Vermittlung gründet die "Climate Pension" als Versorgungswerk für die Branche der erneuerbaren Energien. Hintergrund dieser Neugründung ist, dass für Unternehmen der Erneuerbaren Energien in Deutschland noch kein eigenes Versorgungswerk existiert. Mit Climate Pension soll diese Lücke geschlossen werden. Gegenstand des Unternehmens ist die Gestaltung und der Weiterentwicklung von nachhaltigen, digital gestützten Versorgungskonzepten für Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche.
Mehr...



Nachhaltigkeitsnote 1,7 für den B.A.U.M. Fair Future Fonds

Der B.A.U.M. Fair Future Fonds bekommt auch in diesem Jahr das ECOreporter-Siegel in der Kategorie "Nachhaltiges Finanzprodukt". Seit dem Start des Fonds im Jahr 2018 leistet das B.A.U.M.-Mitglied Green Growth Futura das Nachhaltigkeitsresearch für den Fonds. Partner ist zudem GLS Investments, die Fondsgesellschaft der Bochumer GLS Bank.
Mehr...



Neues Förderprogramm zu betrieblichem Mobilitätsmanagement

Mehr Klimaschutz mit betrieblichem Mobilitätsmanagement: Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert ab sofort Unternehmen, Einrichtungen und Kommunen beim betrieblichen Mobilitätsmanagement.
Mehr...



Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

Mit KI die Welt retten? Das ist die provokante Frage, wenn es darum geht, wer oder was gegenwärtige und zukünftige Multikrisen lösen wird. Ist es die immer schnellere und "klügere" Artificial Intelligence (AI) oder sind wir selbst noch in der Lage, Herausforderungen wie Klimawandel, Plastikverschmutzung und bewaffnete Konflikte zu lösen? Prominente Autoren beleuchten das Pro & Contra und decken Gefahren und Chancen einer Technologie auf, die mit Sicherheit unser Leben verändern wird.
Mehr...



"Die Wärmewende braucht einen bezahlbaren Transformationspfad in die CO2-freie Zeit gerade für die Industrie."

Im Ziel sind sich alle einig: Die Wärmewende muss her. Nur der Weg scheint noch nicht klar. Die Lösung soll ein neues Gebäudeenergiegesetz bringen. Was dabei bisher zu wenig Beachtung findet, sind Industrie und Gewerbe.
Mehr...



Höhere Umsätze und deutliche Energieeinsparungen

Nach den Corona-Jahren 2020/2021 fanden im darmstadtium im letzten Jahr 216 Veranstaltungen mit über 80.000 Besucher:innen statt. Das B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen Wissenschafts-Kongresszentrum Darmstadt GmbH & Co KG konnte das Jahr 2022 mit Umsatzerlösen in Höhe von knapp 5 Millionen Euro abschließen – ein deutliches Plus von 37% über dem geplanten Budget.
Mehr...



Großer Deutscher Fertighauspreis: Golden Cube 2023

Als Sieger ist das B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen Baufritz aus dem Golden-Cube-Wettbewerb für Fertighaushersteller auf Initiative des Fachschriften-Verlags hervorgegangen. Das Baufritz-Musterhaus, das schon von der Fach-Jury unter die Top 6 nominiert war, wurde im Publikumsvoting zum Favoriten in der Kategorie "modern family home" gewählt.
Mehr...



MAC ist blühender Betrieb

Wie der Einklang aus Ökonomie, Ökologie und soziales Engagement gelingt, lebt das in Wald/Roßbach ansässige B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen MAC JEANS schon seit fünf Jahrzehnten vor. Nun gesellt sich zu einer Vielzahl an Auszeichnungen ein besonderer Preis hinzu.
Mehr...



Besonderes Lakritz verdient eine besondere Verpackung

"Die Welt verdient ein besseres Lakritz". Das dachte sich Claus Hattesen, der Inhaber von Konfektfabrikken in Dänemark. Und er erfand auf der Insel Ærø diese traditionelle Süßware kurzerhand neu. Der Clou: Natürliche Aromen, Zutaten höchster Qualität, weniger Zucker. Dass so ein Produkt auch eine besondere Verpackung verdient, umweltfreundlich wie das Lakritz selbst, war für Claus Hattesen selbstverständlich.
Mehr...



20 Jahre Managen für Morgen

Der MBA Sustainability Management der Leuphana Universität Lüneburg feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen. Der damals weltweit erste "Green MBA" hat seit seiner Gründung gut 500 Absolvent:innen hervorgebracht, die in der Wirtschaft, im öffentlichen Sektor und in Non-Profit-Organisationen aktiv zum Nachhaltigkeitswandel beitragen.
Mehr...



ORTLIEB weist Product Carbon Footprint für alle Produkte aus

Dem Leitgedanken "Emissionsvermeidung statt -kompensation" folgend und mit entsprechend ausgerichtetem Handeln hat das B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen ORTLIEB Sportartikel GmbH nun für alle fast 400 Produkte den sogenannten Product Carbon Footprint ermittelt und veröffentlicht. Der Fußabdruck eines Produkts gibt dabei die entstandenen Emissionen an, die von der Rohstoffgewinnung bis zur Herstellung der Radtasche, des Rucksackes oder der Reisetasche entstehen.
Mehr...



Umweltverbände fordern von Infrastrukturdialog Neupriorisierung und Klimacheck

Vor der zweiten Sitzung des Infrastrukturdialogs des Bundesverkehrsministeriums am 5. Mai fordern die Umweltorganisationen Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Deutscher Naturschutzring (DNR), Germanwatch, Greenpeace Deutschland, Naturschutzbund Deutschland (NABU) und ökologischer Verkehrsclub VCD den Bau und die Planung weiterer Autobahnen und Bundesstraßen auszusetzen, bis die Auswirkungen der Projekte auf Klima und Natur überprüft wurden.
Mehr...



30 Jahre. Nachhaltig besser

Passend zum Motto des 30-jährigen Firmenjubiläums reduzierte Alpensped 2022 seinen Corporate Carbon Footprint (CCF) um 10,7% gegenüber dem Vorjahr. Zusätzlich kompensierte der mittelständische Logistikdienstleister im vergangenen Jahr insgesamt ca. 2051 Tonnen CO2. Das entspricht etwa 80% mehr als im Vorjahr. Mit der Bilanzierung sowie der Reduktion und Kompensation der Emissionen aus den Transporttätigkeiten arbeitet das B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen weiter daran, seinem Ziel der Klimaneutralität bis 2030 näherzukommen.
Mehr...



5. Leipziger Finanzforum: Finanzen kann man, muss man neu denken

Beim Leipziger Finanzforum geht es um viel mehr als um Finanzen, es geht um die Zukunft der realen Wirtschaft, einer anderen Wirtschaft und einer anderen Finanzierung, die manchen noch weit entfernt erscheinen mag. Die Handelsbörse Leipzig ist ein sehr würdiger Ort dafür.
Mehr...



Deutscher Nachhaltigkeitskodex knackt die 1.000-Marke

Europas Unternehmen werden nachhaltig – zumindest will die EU mit der Corporate Sustainability Reporting Directive mehr Nachhaltigkeit in die Wirtschaft bringen. Die Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen, die sie jedoch mit dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) überwinden können. Was ist das Erfolgsgeheimnis des Transparenzstandards?
Mehr...



EU-Gericht verhandelt zweite Klage gegen E.ON-RWE-Deal

Das Gericht der Europäischen Union hat für den 18. und 19. April zwei mündliche Verhandlungstage für Klagen gegen den E.ON-RWE-Deal angesetzt. Elf Energieversorger hatten im Januar 2021 Nichtigkeitsklagen gegen die Freigabe der EU-Kommission zur Übernahme der RWE-Tochter innogy durch E.ON eingereicht. Die klagende naturstrom AG sieht durch die einvernehmliche Aufteilung von Einflusssphären zwischen den beiden Großkonzernen den Wettbewerb gefährdet.
Mehr...



Michael Otto ist 80

Prof. Dr. Michael Otto, Unternehmer, Stifter und Hamburger Ehrenbürger sowie Träger des B.A.U.M.|Umwelt- und Nachhaltigkeitspreises vollendete am 12. April sein 80. Lebensjahr. Herzlichen Glückwunsch!
Mehr...



Scope-3-Reduktion im Fokus – Climate Transformation Summit 2023 bringt internationale und industrieübergreifende Klima-Expertise zusammen

B.A.U.M. ist erneut Partner des Climate Transformation Summit, der sich an Klimachef:innen und Entscheidungsträger:innen richtet, die den Klimawandel in Unternehmen vorantreiben. Auf dem #CTS2023 am 11. und 12. Mai werden Entscheider:innen und Change Maker, die bereits Transformationsmaßnahmen anwenden, ihre Erfahrungen - Herausforderungen und Best Practices - bei der Umsetzung von Netto-Null-Zielen entlang ihrer Lieferkette teilen.
Mehr...



Die Climate Mobility Challenge der Deutschen Bahn geht in die nächste Runde

Bei der CMC 2023 sind Unternehmen gefragt, ihre nachhaltigen Lösungen in den Kategorien Geschäftsreisen, Pendelfahrten und Veranstaltungsmobilität zu präsentieren. Dieses Jahr ist B.A.U.M. e.V. als Partner dabei und in der Fachjury vertreten.
Mehr...



16. Deutscher Innovationsgipfel

Auch in diesem Jahr werden auf dem Deutschen Innovationsgipfel am 10.5. in München wieder viele spannende Nachhaltigkeits- und ESG-Themen und hochkarätige Speaker auf der Agenda stehen.
Mehr...



Brancheninitiative GREENtable: Klimawirkungsanalyse als Schwerpunktthema in der letzten Sitzung

Der GREENtable, eine Brancheninitiative bestehend aus unterschiedlichen Marktteilnehmern, nähert sich dem Thema Nachhaltigkeit in der Versicherungswelt aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Blickrichtungen. Beim letzten Treffen stand die Klimawirkungsanalyse als Schwerpunktthema auf der Agenda.
Mehr...



Kostbares Nass für Dörfer, die auf dem Trockenen sitzen

Die GoodTextiles Stiftung hat sich in einem weiteren Gemeinschaftsprojekt mit Cotton made in Africa (CmiA) für die Verbesserung der Trinkwasserversorgung in Subsahara-Afrika eingesetzt. In drei besonders vom Klimawandel betroffenen Dörfern in Togo haben die Partner Brunnen gebaut und die Menschen zu den Themen Krankheitsprävention, Hygiene und Gesundheitsvorsorge geschult.
Mehr...



Sodasan startet in den Frühling mit Packaging-Relaunch

Das B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen sodasan wertet mit neuem Packaging-Design die 500 ml und 1 l Flaschen des Spülmittel-, Reiniger- und Seifen-Sortiments auf: formschön, in der Haptik hochwertig, eigenständig mit sodasan-Branding und aus Recycling-Material.
Mehr...



Der C2C Congress ist zurück!

Die seit 2014 erste und weltweit größte Plattform für Cradle to Cradle und Circular Economy ist zurück! Zum achten Mal lädt Cradle to Cradle NGO im September beim Internationalen Cradle to Cradle Congress 2023 rund 1.000 Teilnehmende zu Austausch und Vernetzung ein.
Mehr...



Vaillant Group nimmt Megafabrik für Wärmepumpen in Betrieb

Das B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen Vaillant Group nimmt seine neue Megafabrik für elektrische Wärmepumpen im slowakischen Senica in Betrieb. In der neuen Fabrik, die eine Fläche von 100.000 Quadratmetern umfasst, werden ab Mai 2023 ausschließlich Wärmepumpen gefertigt. Das neue Werk ist auf eine jährliche Produktionskapazität von 300.000 Wärmepumpen ausgelegt. Damit verdoppelt das Unternehmen, das auch in Deutschland, Frankreich und Großbritannien Wärmepumpen fertigt, seine Produktionskapazitäten auf weit mehr als eine halbe Million Wärmepumpen pro Jahr.
Mehr...



Corporate Digital Responsibility Award 2023

Der CDR-Award zeichnet Unternehmen aus dem DACH-Raum aus, die im Bereich Corporate Digital Responsibility (CDR) Herausragendes geleistet haben. Dadurch soll die Sichtbarkeit des Themas erhöht und ein Wettbewerb um mehr CDR angeregt werden. Bewerbungsschluss: 28. April.
Mehr...



Treibende Kraft für ein klimaneutrales Berlin

Die Berliner Stadtreinigung übernimmt Verantwortung: als ökologische Vorreiterin, Partnerin des Landes und aktive Gestalterin von Lebensqualität in Berlin. In seinem 5. Nachhaltigkeitsbericht verdeutlicht das B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen Ziele und Maßnahmen in den Bereichen Environment, Social Responsibility und Governance (ESG) – und belegt seine Fortschritte mit umfangreichen Kennzahlen. Der Bericht erscheint ausschließlich online.
Mehr...



Nächster Kommunikationskongress unter neuem Namen

Unter dem Namen "Deutscher Nachhaltigkeitskommunikationskongress" findet am 7. und 8. November 2024 in Osnabrück die 6. Auflage des Kongresses zu Themen rund um Kommunikation und Nachhaltigkeit statt, der als CSR-Kommunikationskongress bekannt wurde. Mehrere kleinere Veranstaltungen überbrücken die Zeit bis dahin.
Mehr...



Die kollegiale Fallberatung in der Nachhaltigkeitstransformation

Nachhaltigkeitsbericht, Greenwashing-Vorwürfe, CSRD, nachhaltige Lieferketten, fehlendes Commitment, Kommunikation, Kompensation - viele Nachhaltigkeitsbeauftrage stehen derzeit vor einem großen Berg an Informationen, die oft in kürzester Zeit effizient und effektiv in Lösungen umgesetzt werden müssen. Dabei geht es nicht nur darum, Gesetze und Regeln einzuhalten, sondern auch dafür zu sorgen, die Nachhaltigkeit dauerhaft und glaubhaft im Unternehmen zu verankern, die Stakeholder zu begeistern und einzubinden und die richtigen Worte für die Kommunikation nach innen und außen zu finden.
Mehr...



Geschäftsführer:in (80%) zum baldmöglichen Einstieg gesucht

Die Klima-Kollekte gGmbH, der CO2-Kompensationsfonds christlicher Kirchen in Deutschland, sucht baldmöglichst eine:n engagierte:n Geschäftsführer:in für die Leitung der kleinen Geschäftsstelle mit einem motiviertem Team in Berlin.
Mehr...



Datenbank gibt Orientierungshilfe bei der ökologisch nachhaltigen Beschaffung

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) hat in Kooperation mit dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) den Online-Gütezeichen-Finder "Umweltzeichen Kompakt" veröffentlicht - eine Orientierungshilfe für den umweltfreundlichen Einkauf von Produkten und Dienstleistungen mit nachwachsenden Rohstoffen.
Mehr...



Studie zur Kreislaufwirtschaft: Wie gut ist Ihr Unternehmen vorbereitet?

In einer Welt, in der Ressourcen knapper werden und die Umweltbelastungen zunehmen, ist die Kreislaufwirtschaft das Thema der nächsten Jahre. Unternehmen haben hierbei eine besondere Verantwortung und auch eine große Chance. Überprüfen Sie hier mit nur wenigen Klicks Ihren aktuellen Stand bezüglich Praktiken der Kreislaufwirtschaft und nutzen Sie die Chance, eine Vorreiterrolle einzunehmen.
Mehr...



Viel Luft nach oben: Verantwortungsvoller Konsum des Staates

Gerade öffentliche Auftraggeber haben eine besondere Verpflichtung, bei der Verwendung von 470 Milliarden Euro Steuergeldern pro Jahr einen guten Job zu machen. Dieses Potenzial will die Initiative "Aktiv für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung" heben und dem "Vergabetransformationspaket 2023" der Bundesregierung einen Schub verleihen.
Mehr...



KMU aus dem Kunststoffsektor gesucht

Die Implementierung einer Kreislaufwirtschaft in allen Wirtschaftssektoren ist für ein nachhaltiges Wirtschaften unverzichtbar und die Umstellung im Kunststoffsektor soll durch ein Promotionsvorhaben unterstützt werden. Zwei Möglichkeiten zur Kooperation mit aufgeschlossenen KMU aus dem Kunststoffsektor sind geplant.
Mehr...



Studie zu Awards und Nachhaltigkeit in multiplen Krisenzeiten

Die Anzahl von Awards, die das besondere Nachhaltigkeitsengagement von Unternehmen auszeichnen wollen, hat stark zugenommen. Über 100 Wettbewerbe mit fast 500 Preiskategorien hat die Universität Hohenheim im Jahr 2017 gezählt. Welche Bedeutung Nachhaltigkeit und Awards für Unternehmen in Deutschland in Anbetracht der bestehenden Krisen haben, soll mit Ihrer Hilfe in Erfahrung gebracht werden.
Mehr...



Neue Weiterbildungen im unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement an der Leuphana

Die sechsmonatigen Zertifikatskurse der Leuphana Universität Lüneburg befähigen zur Lösung aktueller Nachhaltigkeitsherausforderungen von Unternehmen.
Mehr...



WEtell geht in die zweite Finanzierungsrunde

Im März startet das B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen WEtell über die GLS Crowd seine zweite Crowdinvesting-Runde. Das Ziel: 1 Million Euro.
Mehr...



Agile Robustheit: Modell zur Unternehmenssteuerung in Zeiten sich überlagernder Krisen

Der Nachhaltigkeitsspezialist Flipsite, B.A.U.M.-Mitglied aus Linz, hat in Kooperation mit dem Berliner Beratungsunternehmen Team Roeder Kirchner GmbH und der Organisationsberatung Redmont GmbH ein Steuerungsmodell entwickelt, mit dem sich Unternehmen in Zeiten größter Unsicherheit und sich überlagernder Krisen flexibel und zugleich robust aufstellen können.
Mehr...



Zukunft mitgestalten: Wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit das Morgen verändern

Das Interesse, die Zukunft nachhaltig zu gestalten, war nie größer. Nachhaltigkeit und die digitale Transformation verändern unsere Gesellschaft grundlegend. Doch oft fehlt die Perspektive, wie man selbst im Beruflichen oder Privaten aktiv werden kann. Die Concluding Conference des B.A.U.M.-Mitglieds HSBA ist die Veranstaltung für inspirierende Ideen, innovative Lösungen und Wissensaustausch, um die Transformation voranzutreiben.
Mehr...



Neues nachhaltiges Verpackungspapier für Spielwaren

Bei Spielwaren wird verstärkt Wert auf die Nachhaltigkeit der Produkte gelegt. Dass dies ebenso für die Verpackung gelten sollte, erkennen immer mehr Anbieter von Spielwaren.
Mehr...



Alle Welt redet über den Fußabdruck - Calcolution geht einen Schritt weiter!

Mit dem Stakeholder Carbon Footprint (SCF) hat das B.A.U.M.-Mitglied Calcolution eine Methodik entworfen, die neben dem Fuß- auch den Geld- und den Handabdruck berücksichtigt. Diese ermöglicht Unternehmen, Organisationen, Investor:innen und Endverbraucher:innen die Betrachtung des eigenen finanziellen und gesellschaftlichen Einflusses auf das Klima. Dadurch soll eine Priorisierung der Maßnahmen in den wichtigsten Handlungsfeldern erleichtert werden, um schneller vom Reden ins Handeln zu kommen.
Mehr...



Diskussionsrunde über umweltbewusstes Marketing auf der BIOFACH

Ist digitale Kommunikation umweltfreundlicher als Print-Werbung? Wann machen Drucksachen Sinn? Ist Graspapier nachhaltiger als Papier aus Holz? Gibt es klimaneutrale Druckprodukte und auf welche Label und Zertifikate kommt es wirklich an?
Mehr...



Studie zur Attraktivität von Kundenanfragen: Was ist nachhaltigen Unternehmer:innen wirklich wichtig?

In einer aktuellen Studie untersuchen die TH Köln und die Universität Trier, was Entscheidungsträger:innen von Unternehmen mit Fokus auf Nachhaltigkeit bei Kundenanfragen wirklich wichtig ist. Wie entscheidend ist neben Nachhaltigkeit das Finanzielle, die Arbeitsbelastung, die Werte des Kunden? Wenn Sie teilnehmen, profitieren Sie neben einer Studienzusammenfassung von einem individuellen Benchmarking sowie einer Spende.
Mehr...



Taifun-Tofu will Sojaanbau revolutionieren

High Tech gehört in der Landwirtschaft zum Tagesgeschäft. Die Idee, Flora und Fauna zu schützen, ebenfalls. Beim B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen Taifun-Tofu in Freiburg hat man beides im Blick und will mit der Einführung neuer Produktionstechniken im ökologischen Sojaanbau die Sojaproduktion in Deutschland revolutionieren. Was das bedeutet? Kaum Einbußen beim Ertrag der Sojafelder, aber ein besserer Ackerboden und mehr Ressourcen für Wildbienen sowie andere Insekten.
Mehr...



AVS Verkehrssicherung GmbH veröffentlicht den ersten Nachhaltigkeitsbericht

Mit der DNK-Erklärung 2021 erklärt sich das B.A.U.M.-Mitglied AVS Verkehrssicherung GmbH transparent zum Nachhaltigkeitsmanagement des Unternehmens mit den strategischen Leitplanken Werte und Unternehmenskultur, nachhaltige Produkte und Dienstleistungen, Klima sowie Transparenz und Stakeholder Dialog.
Mehr...



Gemeinsam Versicherung nachhaltiger denken

Der GREENtable, eine neue Brancheninitiative bestehend aus unterschiedlichen Marktteilnehmern, nähert sich dem Thema Nachhaltigkeit in der Versicherungswelt aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Blickrichtungen. Das Ergebnis: ein echter Branchenaustausch mit Mehrwert für alle Beteiligten.
Mehr...



Führende Agentur für Nachhaltigkeit in der Veranstaltungswirtschaft sucht Verstärkung

Erfolgreiche Nachhaltigkeitsstrategien mit klaren Zielen für Unternehmen und Institutionen der Event-, Messe- und Kongresswirtschaft zu definieren und umzusetzen - das ist das tägliche Geschäft von 2bdifferent. Das B.A.U.M.-Mitglied sucht eine Prozessmanager:in/Projektmanager:in (w/m/d) in Voll- oder Teilzeit.
Mehr...



MVV bei Klimaschutzzielen Vorreiter unter deutschen Energieunternehmen

Das B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen MVV Energie AG aus Mannheim ist Vorreiter beim Klimaschutz und verfolgt laut der Science Based Targets Initiative (SBTi) mit seinen Maßnahmen zum Erreichen der Klimaneutralität bis 2040 die derzeit ambitioniertesten Ziele aller deutschen Energieunternehmen.
Mehr...



ENTEGA veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht

Zum zwölften Mal veröffentlicht das B.A.U.M.-Mitgliedunternehmen ENTEGA AG seinen Nachhaltigkeitsbericht mit umfangreichen ökonomischen, ökologischen und sozialen Kennzahlen.
Mehr...



55 Marken als "GREEN BRANDS Austria" ausgezeichnet

Die internationale GREEN BRANDS Organisation, Mitglied im B.A.U.M.-Netzwerk, hat Ende November 55 "grüne" österreichische Unternehmen und Produkte mit dem GREEN BRANDS Austria Award 2022 ausgezeichnet. Auch der Österreichische Umweltjournalismus-Preis wurde im Rahmen der Gala verliehen
Mehr...



Studie zeigt: Beschäftigten ist Digital-Workplace-Beitrag zum Klimaschutz oft noch unklar

Aus Sicht der Beschäftigten in deutschen Unternehmen nimmt die Digitalisierung keine primäre, sondern eher eine unterstützende Rolle beim Klimaschutz ein. Zudem scheint die Bandbreite des Einsatzes digitaler Komponenten für den Klimaschutz vielen nicht bekannt.
Mehr...



Green Workplace Index – natürlich ist klimaschützende Unternehmenskultur messbar

Um die Transformation erfolgreich anzugehen, müssen wir nicht nur viel, sondern auch Viele erreichen. Der Green Workplace Index zeigt, wie gut Unternehmen es schaffen, die richtigen Rahmenbedingungen zu bieten, um nachhaltiges Verhalten zu fördern.
Mehr...



Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln?

Das Jahr 2022 hat das Entscheider-Magazin "forum Nachhaltig Wirtschaften" den starken Stimmen der Nachhaltigkeit gewidmet. Und damit symbolisch all den Menschen und Organisationen, die angesichts der Krisen und Herausforderungen nicht schweigen, sondern Lösungen vorstellen.
Mehr...



Mehr große PV-Anlagen auf Firmendächern

Die Energiewende kommt weiterhin nur schleppend voran. Eine Ausnahme ist die Photovoltaik. In den vergangenen zehn Monaten stieg die installierte PV-Leistung im Vergleich zum Vorjahr bereits um rund neun Prozent. Dabei dominieren vor allem kleinere Anlagen den Zubau sowie Anlagen mit einer Leistung über 750 kWp. Für den "Wumms", von dem direkt Haushalte und Unternehmen profitieren, braucht es vor allem mehr Photovoltaikanlagen auf den Gebäudedächern von Firmen und Mehrparteienhäusern.
Mehr...



Fattoria La Vialla ist Akteurin der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen

Das B.A.U.M.-Mitgliedunternehmen Fattoria La Vialla, ein biologisch-biodynamisch zertifiziertes landwirtschaftliches Familienunternehmen mit Sitz in der Toscana, ist von den Vereinten Nationen als offizielle Akteurin der Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen in die Liste der Partner aufgenommen worden.
Mehr...



Sustainability Transformation Monitor

Die Stiftung Mercator, die Bertelsmann Stiftung, die Universitäten Hamburg und Mannheim sowie die Peer School erforschen gemeinsam die Nachhaltigkeitstransformation der Wirtschaft. Melden Sie sich an und wirken Sie beim Sustainability Transformation Monitor mit!
Mehr...



Welchen Stellenwert hat das Thema "Nachhaltige Beschaffung und verantwortungsvolle Lieferketten"?

Das B.A.U.M.-Mitglied JARO Institut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung e.V. bittet um Teilnahme an seiner aktuellen Folgestudie zur Erstuntersuchung von 2020 zu nachhaltiger Beschaffung und verantwortungsvollen Lieferketten. Die Beantwortung der Fragen dauert ca. 15-20 Minuten. Die Befragung findet bis zum 15.12.2022 statt.
Mehr...



Stiftung Warentest bewertet die Klima-Kollekte mit dem Qualitätsurteil 1,7 (gut)

Die Stiftung Warentest hat verschiedene Anbieter der freiwilligen CO2-Kompensation untersucht, über die private Verbraucher:innen selbstverursachte Treibhausgase kompensieren können. Im Untersuchungszeitraum von Juni bis September 2022 wurde dabei auch das B.A.U.M.-Mitglied Klima Kollekte gGmbH als einer von insgesamt vier Kompensationsanbietern unter die Lupe genommen - und mit dem Qualitätsurteil "1,7" (gut) bewertet.
Mehr...



Erstes Grüner-Knopf-zertifiziertes Poloshirt mit Industriewäsche-Eignung

Das B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen BRANDS Fashion, Europas Marktführer für nachhaltige Workwear und Fashion Merchandise, beweist einmal mehr seine Pionierrolle und bietet als erstes Unternehmen ein nachhaltiges Poloshirt an, das industriewäschetauglich ist - ein Meilenstein im Segment der "grünen" Workwear. Dazu kooperiert BRANDS Fashion im Vertrieb mit dem Unternehmen Green Workwear, das auf besonders nachhaltige Textilien im Gesundheitswesen spezialisiert ist.
Mehr...



Leitfaden übersetzt Deutschen Nachhaltigkeitskodex für die Wohlfahrtspflege

Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) liefert für Unternehmen und Organisationen neue Impulse, um die Nachhaltigkeit in das Kerngeschäft zu integrieren und sich langfristig einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Auf die Arbeit sozialer Einrichtungen war er bislang nicht gut übertragbar. Ab sofort ist das anders: In einem umfangreichen Arbeitsprozess hat ein Arbeitskreis rund um das CSR Kompetenzzentrum im Deutschen Caritasverband einen Leitfaden erarbeitet, der den DNK für die Freie Wohlfahrtspflege übersetzt.
Mehr...



i:punkt launcht Projekt Greentelligent.Website

Allein in Deutschland produziert das Internet ca. 33 Millionen Tonnen Treibhausgase. Unter dem Namen Greentelligent.Website hat die Agentur i:punkt einen Nachhaltigkeits-Check für Websites entwickelt, um diese klimafreundlicher, energieeffizienter und nutzerfreundlicher werden zu lassen. Das B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen möchte dazu beitragen, das Internet ressourcenschonender zu gestalten, und Unternehmen dabei unterstützen, den Zusammenhang zwischen wirtschaftlich erfolgreichen Websites und Klimafreundlichkeit zu nutzen.
Mehr...



Zeitenwende für Klimagerechtigkeit: Forderungen zur 27. Weltklimakonferenz in Ägypten

Rund sechs Wochen vor Beginn der 27. Weltklimakonferenz haben die Klima-Allianz Deutschland und VENRO gemeinsame Forderungen an die Bundesregierung vorgelegt. Zentral sind zum einen die zügige Umsetzung und Verschärfung der nationalen Klimaschutzbeiträge und die Abkehr von fossilen Energieträgern hin zu einer globalen und sozial gerechten Energiewende, zum anderen die vor allem finanzielle Unterstützung ärmerer Länder bei der Anpassung an die Klimakrise und bei der Bewältigung von klimawandelbedingten Schäden und Verlusten.
Mehr...



Smarte Strategien für Bienen, bestäubende Insekten und die Biodiversität

So wie der Eisbär das Symbol des Klimawandels ist, so ist die Biene das Symbol des Insektensterbens und des gravierenden Rückgangs der Biodiversität, den wir allerorts erleben, schreibt Michael Slaby. Unternehmen verfügen über wertvolle Hebel, um den transformativen Wandel voranzubringen, der auf verschiedenen Ebenen nötig ist, um den Treibern des Bienen- und Insektensterbens mit klugen Lösungen zu begegnen, so der Vorstand des neuen B.A.U.M.-Mitglieds Mellifera e.V.
Mehr...



Fachinformationen zu Energieeffizienz- und weiteren Maßnahmen

Durch die Erweiterung der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke (IEEKN) um die Themengebiete Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz beschäftigen sich die Netzwerke inzwischen mit mehr Themen und möglichen Maßnahmen. Nun wurden zwei Meilensteine erreicht: Eine Maßnahmenliste für kurzfristige Energieeinsparmaßnahmen wurde in ihrer ersten Version präsentiert und veröffentlicht. Außerdem ging das lang angekündigte Informations- und Weiterverweisangebot, der Info-Kompass, an den Start.
Mehr...



CSR-Award Finder für Betriebe und Unternehmen ist online

Eine neue Internetplattform der Uni Hohenheim bietet unabhängige und seriöse Orientierung im Dschungel der Nachhaltigkeitspreise für Agrarbetriebe und Unternehmen aller Branchen.
Mehr...



Praxisbeispiele für schnell umsetzbare Energieeinsparmaßnahmen

Die Initiative "Klimafreundlicher Mittelstand", an der auch das B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen B.A.U.M. Consult GmbH in Hamm beteiligt ist, hat einen Katalog mit kurzfristig umsetzbaren Maßnahmen zur effizienteren Energienutzung und zur Erdgas-Substitution veröffentlicht. Das Angebot richtet sich direkt an Unternehmer:innen und Energie-Expert:innen von Beratungsdienstleistern.
Mehr...



Offener Brief an Bundeskanzler Scholz zum Klimaschutzsofortprogramm

Unter dem Dach der Klima-Allianz Deutschland fordern 43 zivilgesellschaftliche Organisationen, darunter auch B.A.U.M., in einem offenen Brief an Bundeskanzler Scholz, Klimaschutz zur Chefsache zu machen und dafür zu sorgen, dass im September ein umfassendes Klimaschutz-Sofortprogramm vorgelegt wird. Vor allem seien zusätzliche Maßnahmen mit erheblicher CO2-Wirkung im Verkehrssektor dringend notwendig.
Mehr...



Aktiv für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung

Mehr als 60 Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben sich in den letzten vier Wochen einem Aufruf angeschlossen, der den Auftakt bildet für eine Initiative, die in den nächsten Jahren das bisher in der Praxis zu wenig beachtete Thema der nachhaltigen öffentlichen Beschaffung in eine breite Öffentlichkeit tragen wird.
Mehr...



Corporate Sustainability Reporting Directive - CSRD

Nachdem vor Kurzem B.A.U.M. zu den geplanten Nachhaltigkeitsstandards Stellung bezogen hatte, veröffentlicht nun ergänzend das B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen VAUDE Sport GmbH & Co. KG seine Positionierung zum Entwurf der CSRD.
Mehr...



B.A.U.M.-Mitglied Bauverein der Elbgemeinden eG (BVE) gewinnt German Renewables Award 2022

Von emissionsfreien Wasserstoffschiffen über Nahwärmekonzepte in modernen Wohnquartieren bis hin zu weltweit führender Klimaforschung – die Gewinner:innen des diesjährigen German Renewables Awards beeindrucken mit Innovationsstärke und Mut zu bahnbrechenden Ideen. Das Branchennetzwerk Erneuerbare Energien Hamburg vergab am 24. August im Altonaer Kaispeicher direkt an der Elbe den German Renewables Award zum elften Mal in sechs Kategorien.
Mehr...



Corporate Volunteering gewinnt an Bedeutung

Der Corporate Volunteering-Anbieter purpozed ist neues Mitglied bei B.A.U.M. e.V. Das Start-up hat kürzlich eine nicht-repräsentative Umfrage mit 150 Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden aus allen Sektoren durchgeführt. Wie diese Befragung ergab, planen 48% der befragten Unternehmen Corporate Volunteering 2022 oder 2023 einzuführen.
Mehr...



Antje von Dewitz berät Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Der Bundesminister für Wirtschaft und Klima, Robert Habeck, hat den Beirat für Fragen des gewerblichen Mittelstands und der freien Berufe (Mittelstandsbeirat) für die laufende Legislaturperiode konstituiert. Antje von Dewitz, die schon bisher in diesem Gremium vertreten war, wurde erneut als Mitglied berufen. Die Geschäftsführerin des B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmens VAUDE engagiert sich seit vielen Jahren für nachhaltiges Wirtschaften.
Mehr...



Für die Zukunft gerüstet - Nachhaltigkeitskriterien bereits bei Beschaffung und Vergabe berücksichtigen

Das B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen Wackler hat gemeinsam mit Lünendonk einen Bericht zu den Handlungsfeldern ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft veröffentlicht. Im Fokus: Ressourcen- und CO2-Einsparungen bei Reinigung und Instandhaltung.
Mehr...






Datenschutz | Impressum