NEUIGKEITEN AUS DEM NETZWERK
LichtBlick Monopolanalyse: Fehlende Durchleitung verhindert fairen Wettbewerb im Fahrstrommarkt
Obwohl der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur weiter voranschreitet, dominieren weiterhin lokale Anbieter den regionalen Ladesäulenmarkt. Das zeigt die fünfte Monopolanalyse des BAUM-Mitglieds LichtBlick. Im Schnitt beträgt der jeweilige Marktanteil 74 Prozent. Im Vergleich zur letzten Analyse stagniert die Entwicklung im Wesentlichen. In Wiesbaden (von 90 auf 94 Prozent), Hannover (von 91 auf 93 Prozent) und Köln (von 68 auf 72 Prozent) können die lokalen Monopolisten ihre Anteile im Vergleich zum Vorjahr sogar weiter ausbauen.Standortfaktor D: Willkommen in der Mitte
Rechtsextreme Parteien und eine zunehmende Fremdenfeindlichkeit gefährden unsere Demokratie – und den Wirtschaftsstandort Deutschland. Unternehmerinnen und Unternehmer, darunter Antje von Dewitz, Geschäftsführerin des BAUM-Mitglieds VAUDE, stellen sich dem entschieden entgegen und haben sich dem Bündnis "Standortfaktor D" angeschlossen.Sozialer Impact: AfB social & green IT erweitert die Wirkungsmessung
Wie wirkt sich Inklusion auf die Verbesserung der Lebenssituation der Mitarbeitenden aus? Als erstes Unternehmen überhaupt hat das BAUM-Mitglied AfB social & green IT dies in der eigenen Belegschaft analysiert – in einer umfangreichen Studie mit dem Beratungsunternehmen CONCERN. Das empirische Ergebnis liegt dabei in allen abgefragten Kategorien über dem Mittelwert und kann somit als "sehr gut" gewertet werden. Die neuen Erkenntnisse fließen erstmals auch in die demnächst erscheinenden Wirkungsurkunden für Unternehmen und Behörden mit ein.TWS ermittelt mit Sensoren Abwärme-Potenzial in Ravensburg und Weingarten
Im Abwasser steckt Wärme, die genutzt werden kann. Wie hoch das Potenzial genau ist, ermittelt das BAUM-Mitglied Technische Werke Schussental GmbH & Co. KG (TWS) jetzt in den Abwasserkanälen von Ravensburg und Weingarten. An insgesamt fünf Stellen messen Sonden vier Wochen lang die Temperatur und die Durchflussmenge des Abwassers. Die Ergebnisse geben erste Aufschlüsse über das Potenzial an Abwärme, das in den unterirdischen Abwassersammlern beider Städte vorhanden ist.Der Umweltdienstleister hpm engagiert sich als neues Mitglied im Industrieverband Garten e.V. (IVG)
Der Kontakt und gegenseitige Austausch bestand bereits eine ganze Weile, jetzt konnte die Verbindung gefestigt werden: Das Osnabrücker Unternehmen und BAUM-Mitglied Hellmann Process Management GmbH & Co. KG (hpm), Dienstleister in allen Fragen des Umweltmanagements, ist seit Anfang des Jahres als Mitglied im Industrieverband Garten e.V. (IVG) registriert.kaiserkraft und reuse.me starten Kooperation für nachhaltige Verpackungslösungen
Das BAUM-Mitglied kaiserkraft mit der Expertenmarke ratioform und das Unternehmen reuse.me gehen eine strategische Partnerschaft ein, um Unternehmen innovative und nachhaltige Verpackungslösungen anzubieten. Ziel der Kooperation ist es, Kunden eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Einwegverpackungen bereitzustellen und somit den steigenden Anforderungen an nachhaltige Geschäftspraktiken gerecht zu werden.Jetzt bewerben: Inkubator-Programm re:connect
Im Rahmen des Förderprogrammes 'Nachhaltig Wirtschaften' des BMWK bietet der Inkubator re:connect von fiveP eG und dem REGWI Institut 60 gemeinwohlorientierten Start-ups und KMUs die Möglichkeit, durch regeneratives Wirtschaften ihren öko-sozialen Impact zu stärken und zukunftsfähiger zu werden. Bewerbungsschluss ist der 31. März.Product Award: ZVSHK gibt Nominierungen bekannt
Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK), ein BAUM-Mitglied, hat die Nominierungen für den renommierten ZVSHK-Award "Badkomfort für Generationen" im Rahmen der ISH 2025 bekanntgegeben. Der Wettbewerb, der zum siebten Mal stattfindet, spielt eine entscheidende Rolle in der Förderung von innovativen und generationengerechten Badezimmerlösungen, angepasst an den demografischen Wandel.GenR: Hoffnung in Uganda
Ein regenerativer Bericht voller Projekte der Hoffnung aus dem ostafrikanischen Land Uganda. Tina Teucher, Mitglied des erweiterten Vorstands von BAUM, war 2024 mit dem von ihr gegründeten Verein Generation Restoration e.V. (GenR) in Uganda und teilt hier ihre Erfahrungen.Mobile Mining: Weltweit erster DSL-Router aus alten Smartphone-Bauteilen
Das BAUM-Mitglied Deutsche Telekom hat gemeinsam mit einem Industriekonsortium bestehend aus Citronics, Evonik, Fairphone, Infineon, MaxLinear, Sagemcom und dem INC Innovation Center einen zukunftsweisenden Ansatz entwickelt. Damit können aus Altgeräten herausgelöste Elektronikkomponenten für die Produktion von Neugeräten genutzt werden.#SymbadischDemokratisch
Unternehmen in Baden stehen auf gegen Demokratiefeindlichkeit und Polarisierung: Eine Diskussionsrunde mit Akteur:innen der regionalen Wirtschaft am 30. Januar auf dem JobRad Campus zeigt Wege zur politischen Verantwortung von Unternehmen und fordert aktiven Einsatz von Führungspersonen für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft.Ohne Klimaschutz kein zukünftiger Wohlstand
Mit der bevorstehenden Bundestagswahl entscheidet sich auch der klimapolitische Kurs Deutschlands: ambitioniert Kurs auf die Klimaneutralität halten – oder diese durch falsche Lösungen verpassen.Startup Brakeable optimiert Reparaturen bei ORTLIEB mittels KI
Seit rund drei Jahren arbeitet Stefan Hauser an seinem Startup Brakeable. Der junge Unternehmer hat es sich zum Ziel gesetzt, Anfragen, die rund um Kundensupport entstehen, zu vereinfachen. Er möchte damit einen Mehrwert für die Kunden, aber auch für die Unternehmen schaffen. Die Langlebigkeit von Produkten steht dabei im Fokus.Rewindo erhält einen weiteren Recyclingpartner
Die profine GmbH, Pirmasens, gehört zu den Gründungsgesellschaftern der seit 2002 bestehenden Rewindo GmbH Fenster-Recycling-Service, Bonn. Mit Jahresbeginn hat das zu den führenden Systemhäusern zählende Unternehmen einen weiteren Schritt zur Nachhaltigkeit unternommen: Der Hersteller von Kunststoff-Fensterprofilen, Sichtschutzsystemen und PVC-Platten ist mit seiner in 2024 fertiggestellten Recyclinganlage als profine Recycling Network nach erfolgreichem Audit dem Partnernetzwerk von BAUM-Mitglied Rewindo als 15. Recyclingpartner beigetreten.Innovationträger aus Rheinland-Pfalz
Das Innovationsklima in Deutschland, der Wirtschaftsstandort Rheinland-Pfalz und gesetzliche Rahmenbedingungen für eine gelingende Energiewende – wichtige Themen beim Unternehmensbesuch des rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Alexander Schweitzer beim BAUM-Mitglied KÜBLER, Hallenheizungsspezialisten aus Ludwigshafen.Bundespreis Ecodesign 2025: Jetzt bewerben!
Bis zum 14. April können Unternehmen aller Branchen und Größen, Gestalter:innen und Studierende aus ganz Europa ihre Projekte für den #bundespreisecodesign einreichen.Gundlach macht die Fassade zur Wärmequelle
Das BAUM-Mitglied Gundlach nutzt die Heizkraft der Sonne mithilfe einer solaraktivierten Fassade. Eine Hauswand in Hannover-Ahlem wird auf einer Fläche von 65 Quadratmetern zum stillen Wärmekraftwerk. Die innovative Technologie ist Teil eines klimafreundlichen Nahwärmenetzes aus regenerativen Wärmequellen. Das Pilotprojekt wird wissenschaftlich begleitet.Doppel-Gold für JobRad Deutschland im EcoVadis Nachhaltigkeitsrating
JobRad Deutschland wurde für ihr Nachhaltigkeitsmanagement mit dem Goldsiegel der Ratingagentur EcoVadis ausgezeichnet. Die Dienstradleasing-Anbieterin zählt damit branchenübergreifend zu den besten fünf Prozent des weltweit größten Nachhaltigkeitsratings. Innerhalb der Dienstradleasing-Branche ist das BAUM-Mitglied die erste und einzige Anbieterin mit dieser Bewertung.Fortschritte und Herausforderungen auf dem Wege zu einer nachhaltigen Haushaltspolitik in Deutschland
Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) hat Mitte Januar den Policy Brief "Nachhaltige Haushaltspolitik in Deutschland: Wie entwickelt sich das SDG Budgeting (weiter)?" veröffentlicht. Die Analyse zeigt Fortschritte und weiter bestehende Defizite bei der Einbindung der Nachhaltigkeitsziele (SDGs) in die deutsche Haushaltspolitik.Keine Tesla-Produkte mehr bei Viebrockhaus
Keine Tesla-Produkte mehr bei Viebrockhaus, so lautet die Entscheidung der CEOs Dirk und Lars Viebrock nach der politischen Positionierung von Elon Musk auf X. Das Vorgehen des Tech-Unternehmers sei mit den Werten von Viebrockhaus nicht mehr vereinbar, so die Begründung der Unternehmensinhaber. Stattdessen setzt das BAUM-Mitglied auf neueste Technologien "Made in Germany".GreenSign Institut startet ins Jubiläumsjahr 2025
Das Berliner GreenSign Institut blickt auf eine Dekade voller Erfolge zurück und startet mit großen Plänen in das Jahr 2025. Im Juni feiert das BAUM-Mitglied sein 10-jähriges Jubiläum – ein Jahrzehnt, das durch Visionen, innovative Lösungen und kontinuierliche Fortschritte geprägt wurde.GREEN IT zählt zu Europas Champions für nachhaltiges Wachstum
Die Financial Times und ihr Forschungspartner Statista haben die erste Edition ihrer Studie "Europe's Long-Term Growth Champions" veröffentlicht. Dieses Ranking baut auf dem Konzept der bekannten "FT 1000 – Europe's Fastest Growing Companies" auf. Es zielt darauf ab, diejenigen europäischen Unternehmen zu identifizieren, die in den letzten zehn Jahren ein außergewöhnliches Wachstum gezeigt haben. Das BAUM-Mitglied GREEN IT hat sich in der Studie klar vom Wettbewerb abgegrenzt und gehört zu den Top 300 Unternehmen in ganz Europa.Zeichen für Toleranz und Chancengleichheit
Die SPS Germany GmbH hat die Charta der Vielfalt unterzeichnet. Damit setzt das BAUM-Mitglied ein klares Zeichen für die Einbeziehung und Teilhabe aller Menschen und gegen Ausgrenzung in der Arbeitswelt. Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt verpflichten sich Organisationen, ein wertschätzendes und vorurteilsfreies Arbeitsumfeld zu schaffen und die Chancengleichheit der Beschäftigten zu fördern.UmweltPartnerschaft setzt Netzwerkformat für Unternehmen der Real- und Finanzwirtschaft fort
Gute Nachrichten: Der Fachkreis Sustainable Finance der Hamburger UmweltPartnerschaft geht in die Verlängerung. Das hat Umweltsenator Jens Kerstan bekanntgegeben. Was geplant ist und welche Entwicklungen Expert:innen für die Zukunft erwarten.Klima, Kosten, Krisen – KMU zwischen Inflationsdruck und Klimaverantwortung
Höhere Energiepreise, strengere Umweltauflagen, wachsende Verbraucheransprüche – Unternehmen werden zunehmend mit den Auswirkungen des Klimawandels konfrontiert. Wie der deutsche Mittelstand zum Thema Nachhaltigkeit steht und mit welchen Herausforderungen er zu kämpfen hat, zeigt das aktuelle KMU-Stimmungsbarometer des BAUM-Mitglieds BarmeniaGothaer.Erste berlinweite Zero-Waste-Aktionswochen waren ein voller Erfolg
Unter dem Motto "Null Verschwendung" fanden vom 21. Oktober bis 24. November die ersten berlinweiten Zero-Waste-Aktionswochen statt – und waren ein voller Erfolg: Während dieser fünf Wochen realisierten fast 100 Akteur:innen über 330 Veranstaltungen rund um die Themen Abfallvermeidung, Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft. Schätzungsweise nahmen insgesamt 10.000 Menschen an dem vielfältigen Programm der #ZeroWasteAktionswochen teil.Spontan und nachhaltig: Das Hilfsprojekt Sri Lanka
Wertkonservativ und innovativ, spontan und nachhaltig – diese auf den ersten Blick unvereinbaren Gegensätze verbinden sich beim BAUM-Mitglied LR Facility Services zu einer höchst erfolgreichen Allianz. Bestes Beispiel ist das Hilfsprojekt Sri Lanka, das von der Inhaberfamilie vor 20 Jahren ins Leben gerufen wurde.Schutz des Wolfes herabgestuft: Tierschutzorganisationen kritisieren EU-Entscheidung
Der Ständige Ausschuss der Berner Konvention hat am 3. Dezember 2024 in Straßburg beschlossen, den Schutzstatus des Wolfes von "streng geschützt" auf "geschützt" herabzustufen. Mehrere Tierschutzorganisationen, darunter das BAUM-Mitglied IFAW, sehen darin einen gefährlichen Rückschritt für den Erhalt der Artenvielfalt und einen bedenklichen Präzedenzfall für den Schutz von Wildtieren in Europa.Klimaanpassung ist eine Frage der Sicherheit
Die Initiative "16 Steps bis 2025 – Für eine klimaneutrale Veranstaltungswirtschaft" stellt ihren zehnten Schritt vor: "Nachhaltigkeit und Sicherheit". Die Klimaanpassung in der Veranstaltungswirtschaft ist nicht nur eine Frage der Sicherheit, sondern ist auch zu einer Frage der Zukunftsfähigkeit der Eventbranche geworden.Zukunft sichern: Klimaschutz für ein modernes Land. Forderungen zur Bundestagswahl 2025
Rund 150 Mitgliedsorganisationen stehen gemeinsam hinter den Forderungen der Klima-Allianz Deutschland zur Bundestagswahl 2025. In 13 Kapiteln geht es um verschiedene Themenbereiche: von notwendigen Zukunftsinvestitionen, lebenswerter Mobilität und klimaneutralem Wohnen über eine zukunftsfähige Industrie, eine moderne Agrar- und Ernährungspolitik bis hin zur transformativen Kraft der Kultur. Das Papier bezieht sich auf alle Politikebenen, von der Kommune bis hin zur internationalen Klimapolitik.Vorauswahl zum Deutsche Award für Nachhaltigkeitsprojekte
Zum fünften Mal wird der Deutsche Award für Nachhaltigkeitsprojekte unter der Schirmherrschaft von Brigitte Zypries, Bundeswirtschaftsministerin a.D., vom Deutschen Institut für Service-Qualität gemeinsam mit dem Nachrichtensender ntv und DUP UNTERNEHMER vergeben. Ihre Vorschläge zur Nominierung von Firmen und Institutionen können Sie bis zum 10. Januar 2025 einreichen.UMSICHT-Wissenschaftspreis 2025: jetzt bewerben!
Mit einer verständlichen Kommunikation den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördern. Das ist das Ziel des UMSICHT-Wissenschaftspreises, der zum 16. Mal vom Förderverein des Fraunhofer UMSICHT verliehen wird. Bewerbungen in den Kategorien Wissenschaft und Journalismus sind bis zum 28. Februar möglich.Dibella veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht
Das BAUM-Mitglied Dibella hat seinen neuesten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Dieser beleuchtet den Zeitraum vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Juli 2024 und dokumentiert Fortschritte sowie zukünftige Vorhaben in den Bereichen Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Corporate Governance).Betriebliches Nachhaltigkeitsbarometer Niedersachsen mit Licht und Schatten
Ein Team der Leuphana Universität Lüneburg hat unter der Leitung von Prof. Dr. Harald Heinrichs im Auftrag des niedersächsischen Umweltministeriums erforscht, wie es um Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Niedersachsens Wirtschaft steht. Das jetzt erschienene Nachhaltigkeitsbarometer fasst die Ergebnisse zusammen. Die Wissenschaftler sehen in einigen Bereichen gute Fortschritte, andererseits stellen sie aber auch einen deutlichen Bedarf für weiteres Engagement fest.Nachhaltigkeit strategisch umsetzen: We Impact als Wegweiser für zukunftssicheres Wirtschaften
Zunehmende regulatorische Anforderungen stellen Unternehmen vor Herausforderungen. Es ist an der Zeit, Nachhaltigkeit nicht nur als Pficht, sondern als Zukunftschance zu begreifen. Das Nachhaltigkeitsmanagementsystem We Impact bietet Unternehmen einen strukturierten Ansatz, Nachhaltigkeit systematisch in betriebliche Abläufe zu integrieren und so langfristig wirtschaftliche Vorteile zu erzielen.Lebenswerk in guten Händen: Die Lokay Umweltdruckerei wird Teil der D.O.G. Gruppe
Das für seine Nachhaltigkeitsstrategien vielfach ausgezeichnete BAUM-Mitglied Lokay aus Reinheim wird zum Jahreswechsel Teil der D.O.G. Gruppe – einem familiengeführten Druckereinetzwerk mit Sitz in Darmstadt. Gemeinsam setzen die Unternehmen ein starkes Zeichen für Umweltschutz in der Druckbranche.atmo: Neues, unabhängiges Umweltmagazin sucht Abonnent:innen
Im September wurde das Greenpeace Magazin nach mehr als dreißig Jahren eingestellt. Ein Team von Journalist:innen aus dem Umfeld dieses Magazins meint: Gerade jetzt auf guten Umwelt- und Klimajournalismus zu verzichten, ist keine gute Idee. Um das neue Magazin atmo gründen zu können, werden noch 5000 Abonnent:innen gesucht.57 Prozent wünschen sich Dienstrad-Leasing
In Zeiten steigender Mobilitätskosten und wachsendem Umweltbewusstsein suchen kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) nach innovativen Wegen, um ihren Mitarbeitenden attraktive Benefits zu bieten und gleichzeitig nachhaltige Mobilität zu fördern. Eine vielversprechende Lösung, die sich immer größerer Beliebtheit erfreut, ist das Dienstrad-Leasing.BAUM Fair Future Fonds mit FNG-Siegel ausgezeichnet
Seit 2015 können sich Anbieter nachhaltiger Investmentfonds mit Ihren Produkten um die Zertifizierung mit dem FNG-Siegel bewerben. Dieses Jahr nahm erstmalig auch der BAUM Fair Future Fonds an dem aufwändigen Prüfverfahren teil – mit beachtlichem Erfolg!Wie inklusiv sind deutsche Unternehmen?
Im Rahmen des Forschungsprojekts für den Inklusionsfit Monitor haben die Hochschule Fresenius, das SZ Institut und das Inklusionsfit Institut eine Studie gestartet. Hierbei wird untersucht, wie inklusiv deutsche Unternehmen tatsächlich sind.Werner & Mertz ist Circular Solution Leader 2024
Eine innovative Lösung, die den Weg zu einer Circular Economy ebnet und anderen Unternehmen als Vorbild dient: Dafür wurde das BAUM-Mitglied Werner & Mertz mit dem Circularity Champion Award 2024 in der Kategorie "Innovative Lösungen" als Circular Solution Leader ausgezeichnet. Der weltweit erste voll recyclingfähige Standbodenbeutel hat die Jury überzeugt. Reinhard Schneider, Inhaber von Werner & Mertz, nahm den Preis am 13. November im Rahmen der Responsible Leadership Conference entgegen.Sustainable Finance Award 2024: Das sind die Preisträger:innen
Zum zweiten Mal haben das BAUM-Mitglied Pax-Bank eG und CRIC e.V. – Verein zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit bei der Geldanlage – den Sustainable Finance Award vergeben. Mit dem Preis, der mit insgesamt 10.000 Euro dotiert ist, werden herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten prämiert, die innovative Lösungen und interdisziplinäre Ansätze zur Förderung einer nachhaltigen Transformation der Finanzmärkte bieten. Die Preisverleihung fand am 5. November in Siegburg statt.Pioniere der Hoffnung
Trotz der aktuellen Wahl- und Politikdesaster, die wenig Hoffnung machen, setzt das Entscheider-Magazin forum Nachhaltig Wirtschaften ein klares Zeichen und zeigt umso deutlicher, dass positiver Wandel möglich ist – auf ökologischer, ökonomischer, sozialer und politischer Ebene. Die aktuelle Ausgabe beleuchtet, was jetzt gegen den politischen Rechtsruck getan werden kann und muss, und präsentiert inspirierende Geschichten von Menschen und Unternehmen, die Hoffnung geben.Whitepaper: Circular Economy im DAX160
Der Materialsektor trägt erheblich zu den weltweiten Treibhausgasemissionen bei, wobei mehr als die Hälfte aller Emissionen mit der Materialwirtschaft verbunden sind. Durch die Umsetzung von Kreislaufwirtschaftsstrategien werden der Ressourcenverbrauch und die CO2-Emissionen reduziert. Ein gemeinsames White-Paper von PwC, Wuppertal Institut und SDiD analysiert den Reifegrad deutscher und europäischer Unternehmen im Materialsektor.Neumarkter Lammsbräu Preis für Nachhaltigkeit 2025
Mit dem Preis für Nachhaltigkeit des BAUM-Mitglieds Neumarkter Lammsbräu werden Jahr für Jahr Menschen, Unternehmen und Organisationen im gesamten deutschsprachigen Raum ausgezeichnet, die an einer nachhaltigen Zukunft arbeiten – unter ökologischen, sozialen, wirtschaftlichen oder kulturellen Aspekten. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Januar 2025.Neue Schnittstelle mit DGNB Navigator erleichtert Nutzung der DGNB-Gebäudezertifizierung
Das BAUM-Mitglied Sentinel Holding Institut (SHI) und die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) haben eine richtungsweisende Kooperation bekanntgegeben. Eine neue Schnittstelle verbindet die SHI-Datenbank nahtlos mit dem DGNB Navigator und ermöglicht die einfache Bereitstellung unabhängiger, stets aktueller Produktdaten. Dadurch wird der Zertifizierungsprozess erheblich erleichtert.Deutsche Bahn erreicht als erstes Unternehmen 100.000 JobRäder
Das BAUM-Mitglied JobRad und die Deutsche Bahn (DB) haben einen wichtigen Meilenstein in Sachen klimafreundliche Mobilität erreicht: In diesen Tagen wird das 100.000ste JobRad bei der DB ausgeliefert. Seit Einführung des Fahrradleasings durch die DB im Jahr 2016 erfreut sich das Konzept im gesamten Konzern großer Beliebtheit und hat sich als fester Bestandteil der Mitarbeitendenmobilität etabliert.Schneider Schreibgeräte lud die Social Media Kreativszene zur "Creative Jam Session"
An einem Freitag Mitte Oktober verwandelte sich das BAUM-Mitglied Schneider Schreibgeräte in einen Treffpunkt von Kreativität und Inspiration. Acht ausgewählte Kreative aus dem Social Media Bereich aus ganz Deutschland wurden zu einem besonderen Influencer-Event, der "Creative Jam Session", eingeladen. Neben den versandten Einladungen wurde zusätzlich ein Ticket als Wildcard über ein Gewinnspiel vergeben, was die Spannung und Vorfreude in der Community zusätzlich steigerte.Neuer Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune (BNK) veröffentlicht
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) stellt die neue Version des Berichtsrahmens Nachhaltige Kommune (BNK) vor, der Kommunen eine fundierte Grundlage für eine transparente und ganzheitliche Nachhaltigkeitsberichterstattung bietet. Die Verbesserung dieses wichtigen Hilfsmittels für Kommunen fand in Zusammenarbeit mit einem breiten Partnerkonsortium statt.VAUDE wird mit dem renommierten Werkbund Label 2024 ausgezeichnet
Die Outdoormarke VAUDE aus Tettnang wurde mit dem Werkbund Label ausgezeichnet. Die Jury würdigte das BAUM-Mitglied für seine nachhaltige Produktphilosophie und die konsequente Umsetzung ökologischer und fairer Standards entlang der gesamten Lieferkette. Mario Schlegel, Head of Design bei VAUDE, nahm die Auszeichnung entgegen und präsentierte den neuen Ansatz "Design for Life", mit dem VAUDE zum bewussten Konsum beitragen möchte.Workshops zu Aspekten einer nachhaltigen Ressourcennutzung
Mit dem Circular Material LAB setzt sich das BAUM-Mitglied RITTWEGER + TEAM für eine nachhaltige Ressourcennutzung und den Übergang zu einer zirkulären Wirtschaft ein, indem es Unternehmen bei der konzeptionellen Entwicklung von Stoffkreisläufen und der Nutzung von wiederverwendbaren Materialien unterstützt – u.a. durch Workshops vor Ort.20 Jahre Engagement für den Klimaschutz: KlimAktiv feiert Jubiläum
2024 feiert KlimAktiv sein 20-jähriges Bestehen. Das BAUM-Mitglied mit Sitz in Tübingen setzt sich als einer der Pioniere erfolgreich für den Klimaschutz und die klimagerechte Transformation der Wirtschaft ein. Durch die kontinuierliche Entwicklung und das Angebot verschiedener CO2-Rechner können Privatpersonen und Unternehmen den eigenen CO2-Fußabdruck ermitteln und diesen durch bewusste Maßnahmen reduzieren.Wertschätzung von Biodiversität
Im Berliner Museum für Naturkunde, dem beeindruckenden "Archiv" für die Artenvielfalt dieser Erde, versammelten sich am 10. September gut 80 Vertreter:innen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, von Organisationen und Verbänden, um über eine höhere Wertschätzung für Biodiversität zu diskutieren. Das Projekt Bio-Mo-D hatte zu seiner Abschlusskonferenz geladen.100% Aufbruchsstimmung beim Baufritz-Klimagipfel mit Publikumstag
Weit über 1.000 Teilnehmende, zwei ausverkaufte Fachbesuchertage plus Publikumstag, hochkarätige Podiumsgäste aus Politik und Behörde, Bau- und Holzwirtschaft, Forschung, Wissenschaft und von Bauherrenseite, beste Stimmung und ein volles Gelände bei strahlendem Sonnenschein – das war der Baufritz-Klimagipfel mit Gastgeberin Dagmar Fritz-Kramer und unter der Schirmherrschaft von Steffi Lemke, Bundesministerin für Umwelt und Naturschutz, am Standort des BAUM-Mitglieds in Erkheim im Unterallgäu.Hamburger Unternehmen und Finanzwirtschaft bündeln ihre Kräfte
Gibt es für nachhaltige Geschäftsmodelle bald bessere Zinssätze von den Banken? Und drohen umgekehrt in Zukunft Risikoaufschläge für klimaschädliche Investments? Um diese Fragen sowie mögliche Kriterien für nachhaltige Finanzierungen ging es am Montag, dem 30. September 2024, beim Fachkreis Sustainable Finance der UmweltPartnerschaft Hamburg (UPHH).EFRAG und EU erkennen die SDPI als Schlüsselinstrument für die ESG-Messung im Einklang mit ESRS/CSRD an
In einer für die Nachhaltigkeitsberichterstattung bedeutenden Entwicklung hat die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) die Sustainable Development Performance Indicators (SDPI) als robustes Instrument für die Messung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) anerkannt. Diese Anerkennung ist Teil der laufenden Bemühungen der EFRAG, die Transparenz und Rechenschaftspflicht von Unternehmen in Bezug auf Nachhaltigkeitspraktiken zu verbessern.Deutscher Umweltpreis für Praxis-Pionier:innen
Zwei Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Wirtschaft werden dieses Jahr mit dem Deutschen Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geehrt: Die Moorforscherin Dr. Franziska Tanneberger aus Greifswald und der Elektrotechnik-Ingenieur Thomas Speidel aus Nürtingen bei Stuttgart teilen sich den Preis von insgesamt 500.000 Euro.Staatsminister sieht OmniCert als Vorreiter für öffentliche Verwaltung
Über das Förderprogramm "KI Transfer Plus" unterstützt das Bayerische Staatsministerium für Digitales kleine und mittelständische Unternehmen wie OmniCert bei der Einführung von künstlicher Intelligenz. Das BAUM-Mitglied entwickelt einen Algorithmus, der die halb-automatisierte Ablage von Kundenunterlagen übernehmen wird. Den Mitarbeitenden bleibt so mehr Zeit für die fachliche Arbeit: Gutachten und Zertifizierungen zu erneuerbaren Energien, Klimaschutz und Nachhaltigkeit.Zukunftsforum Energie & Klima: "Jetzt für morgen"
Unter dem Motto "Jetzt für morgen" veranstalten das Kompetenznetzwerk dezentrale Energietechnologien e.V. (deENet) und die LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH (LEA Hessen) am 25. und 26. September 2024 das Zukunftsforum Energie & Klima. Zu dem zweitägigen Fachkongress in der documenta-Halle Kassel werden rund 1.000 Energie- und Klimaexpert:innen aus ganz Deutschland erwartet. BAUM-Mitglieder erhalten einen Rabatt auf den Ticketpreis.Tätigkeitsbericht 2023 – die Entwicklungen der Gütesiegel Grüner Strom und Grünes Gas
2023 wurden 2,3 Terawattstunden Ökostrom mit dem Grüner Strom-Label und 970 Gigawattstunden Biogas mit dem Grünes Gas-Label verbraucht. Der Absatz ermöglicht Investitionen in den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Diese und weitere Informationen rund um das BAUM-Mitglied Grüner Strom Label e.V. und seine Arbeit sind im aktuellen Tätigkeitsbericht nachzulesen.Verkehrswende erfordert Umdenken
Der 195. Jugend Presse Kongress der Young Leaders GmbH in Paderborn beschäftigte sich mit nachhaltiger Mobilität. Dabei war auch die 17-jährige Gymnasiastin Larisa Kablar aus Isny. Sie berichtet aus der Perspektive eines jungen Menschen über Chancen und Herausforderungen der dringend notwendigen Verkehrswende.Umweltbezogene Mediation als Kernkompetenz
Der Förderverein Mediation im öffentlichen Bereich (FMöB) e.V. ist mit BAUM seit vielen Jahren in einer Mitgliedschaft auf Gegenseitigkeit verbunden. Einer der Schwerpunkte des FMöB liegt auf Mediation in umweltbezogenen Konflikten. Diese Konflikte entstehen häufig bei Projekten, die verschiedene Interessengruppen betreffen – zum Beispiel Bauvorhaben, Infrastrukturprojekte oder Maßnahmen im Naturschutz.Prüf- und Bewertungsarbeit für das FNG-Siegel
F.I.R.S.T. e.V. wird zukünftig die Verantwortung für die Prüf- und Bewertungsarbeit im Rahmen der Zertifizierung durch den deutschsprachigen SRI-Qualitätsstandard, das FNG-Siegels übernehmen. In diesem Kontext ermittelt eine Umfrage bis zum 9.9. Feedback zum FNG-Siegel.Planet Power – Neue Marke für Planetary Health Diet
Die Planetary Health Diet (PHD) wird von Aramark seit 2022 bundesweit in über 400 Betrieben angeboten, zunächst in Form von Aktionswochen – seit Mai ist sie unter dem neuen Namen Planet Power eine feste Menülinie. Neben der Berücksichtigung aller wissenschaftlich fundierten Richtlinien der Planetary Health Diet bei der Rezeptentwicklung lässt das BAUM-Mitglied für jedes Gericht den CO2-Fußabdruck von der Schweizer Ökobilanz-Organisation Eaternity berechnen.Pionierarbeit in ökologischer und sozialer Verantwortung
Das BAUM-Mitglied Alpensped GmbH, ein etabliertes mittelständisches Logistikunternehmen mit Sitz in Mannheim, hat seinen sechsten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Dieser umfassende Bericht dokumentiert die Fortschritte und Maßnahmen des Unternehmens in den zentralen Handlungsfeldern der Nachhaltigkeit für den Berichtszeitraum 2021-2023.Nachhaltigkeits-Awards: Chance für den Wandel
Wie Business-Awards die Transformation zur Nachhaltigkeit steuern können – gerade auch in Krisenzeiten – untersuchte die Uni Hohenheim in einer deutschlandweiten Befragung unter Vergabeinstitutionen und Unternehmen. Ein übersichtliches und gut lesbares Whitepaper "SIEGER!" ist dazu erschienen.Neue Circular Collection von OTTO
Die dritte, voll kreislauffähige Modekollektion für Damen unter der Marke "OTTO Products" ist jetzt auf otto.de erhältlich. Mit dem Claim "Liebe es, trage es, recycle es" wirbt das BAUM-Mitglied für die neuen Kleidungsstücke. Auch andere Marken wie Marc O'Polo, Trigema und Detto Fatto bieten kreislauffähige Fashion auf OTTO an.Qualität des Nachhaltigkeitszertifikats BNKIBNG (QNG) für Wohngebäude bestätigt
Das BAUM-Mitglied BiRN – Bau-Institut für Ressourceneffizientes und Nachhaltiges Bauen GmbH hat im Mai als erste Zertifizierungsstelle für den Wohnungsbau die Akkreditierungsfähigkeit des Zertifizierungssystems BNKIBNG für die Systemvarianten BNK Wohngebäude bis zu 5 Wohneinheiten (Neubau) und BNG Wohngebäude größer als 5 Wohneinheiten (Neubau) von der deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) nach DIN EN ISO/IEC 17067 bestätigt bekommen.Anschlusstreffer für das Klima
Wäre das Leben auf der Erde ein Fußballspiel, so läge das Klima sicher deutlich zurück. Eine Hamburger Stiftung will das ändern: Unter dem Motto Anschlusstreffer für das Klima startete das BAUM-Mitglied Generation Forest Foundation eine gemeinnützige Spendenaktion anlässlich der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland.JARO veröffentlicht Indikatorenset zur Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung im Einkauf
Die Frage der quantitativen Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung des Einkaufs hat das BAUM-Mitglied JARO Institut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung mit einem neuen Whitepaper beantwortet. Auf Basis der Methodik des United Nations Research Institute for Social Development (UNRISD) hat JARO 38 Sustainable Procurement Performance Indicators (SPPI) entwickelt und nun kostenfrei veröffentlicht.Wilkhahn auf der Sonnenseite
Das BAUM-Mitglied Wilkhahn, Büromöbelhersteller aus dem niedersächsischen Bad Münder, setzt einen weiteren Meilenstein in seiner Nachhaltigkeitsentwicklung, die in den letzten Jahrzehnten bereits vielfach ausgezeichnet wurde: Am 3. Juni nahmen der Geschäftsführer Raffael Reinhold und der Beiratsvorsitzende Dr. Jochen Hahne eine neue, großflächige Photovoltaikanlage in Betrieb. Der jährlich für den Eigenbedarf am Stammsitz produzierte Solarstrom entspricht mit 81.000 kW-Stunden dem durchschnittlichen Stromverbrauch von ca. 15 Einfamilienhäusern.OCEAN CHANGE 2024
Arved Fuchs und sein Segelschiff Dagmar Aaen starten in ein neues Abenteuer für die Wissenschaft. Im neunten Jahr in Folge setzt der BAUM-Preisträger von 2012 seine Klima-Expeditionsreihe OCEAN CHANGE fort. Ziel der diesjährigen Etappe ist die Norwegensee (Europäisches Nordmeer) sowie die Bäreninsel zwischen Nordkap und Spitzbergen in der Barentsee (Arktischer Ozean).CO2-negative Teile für den ICE
Erstmals wurden Sitzschalen und Armauflagen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff mit einem Biokohlenstoffanteil von 33% spritzgegossen. Die Bauteile sind das Ergebnis einer Zusammenarbeit des BAUM-Mitglieds carbonauten mit dem Fernverkehr der Deutschen Bahn. Die Prototypen beweisen, dass großformatige Plastikteile mit Biokohlenstoff produzierbar sind.Online-Beteiligung zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie gestartet
Die Bundesregierung hat die Dialogfassung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) veröffentlicht. Diese steht online bereit, um gemeinsam mit Bürger:innen und Stakeholdern aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft weiterentwickelt zu werden. Eine Beteiligung ist bis zum 26. Juli 2024 möglich.Der Internationale C2C Congress ist zurück!
Zum neunten Mal sind beim Internationalen Cradle to Cradle Congress 2025 rund 1.000 Teilnehmende zu Austausch und Vernetzung eingeladen: Podiumsdiskussionen mit hochrangigen Speaker:innen aus Politik und Wissenschaft, Best Practices aus der Wirtschaft, inspirierende Keynotes rund um die Transformation unserer Gesellschaft sowie zahlreiche Möglichkeiten für Networking.Befragung zur Umsetzung der CSRD
Derzeit beschäftigt sich eine Vielzahl an Unternehmen mit den Anforderungen der Nachhaltigkeitsberichts-Richtlinie CSRD. Dazu zählen sowohl erfahrene als auch Neu-Berichterstatter. Die deep forward GbR erhebt die Erfahrungen, die Unternehmen bislang mit der CSRD gesammelt haben. Herzliche Einladung zur Teilnahme an der Befragung!"Therapie für das Wirtschaftssystem"
Das BAUM-Mitglied Lokay Umweltdruckerei hat seine erste Gemeinwohl-Zertifizierung erhalten. Der hessische Öko-Druckpionier erhält für sein ökologisch und sozial verantwortungsvolles Wirtschaften eine sehr gute Diagnose und findet das zusätzliche strenge Audit-Programm heilsam.Woodscraper in Wolfsburg schaffen bezahlbaren Lebensraum
Davon träumt die Baubranche: Hochhäuser aus zirkulären Materialien, die bezahlbares, gesundes und zugleich nachhaltiges Wohnen ermöglichen. Ein Projekt des BAUM-Mitglieds GLS Bank geht den Traum an: In Wolfsburg entstehen zwei Woodscraper."Grüne Suppenkelle" an zwei BAUM-Mitglieder
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und NAHhaft e.V. zeichnen zum Wettbewerb "Die Grüne Suppenkelle" zwei Betriebskantinen aus: Sowohl die vom BAUM-Mitglied Aramark betriebene SAP-Kantine als auch die von s.Bar betriebene Kantine des BAUM-Mitglieds Weleda überzeugen durch ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategien mit u.a. einem breiten Angebot pflanzenbasierter, gesunder und klimafreundlicher Gerichte sowie Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung.DNK soll weiterentwickelt werden und insbesondere den Mittelstand bei Nachhaltigkeitsberichten entlasten
Unternehmen sollen die neuen Standards für Nachhaltigkeitsberichte von Anfang an leicht handhaben können. Aus diesem Grund wird der vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) konzipierte Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) weiterentwickelt und u.a. mit einer neuen Webplattform erweitert. Dafür stellt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) 19.250.000 Euro über eine Laufzeit von dreieinhalb Jahren zur Verfügung.Business and Human Rights Hub Erlangen-Nürnberg
Die jüngste Debatte über die CSDDD hat gezeigt, dass es notwendig ist, die tatsächlichen Probleme bei der Umsetzung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht vor Ort anzugehen. Forschende der Friedrich-Alexander-Universität wollen daher ein Netzwerk für Diskussionen zwischen Unternehmenspraktiker:innen, akademischer Forschung, Zivilgesellschaft und verschiedenen Stakeholdern schaffen, um Probleme bei der Umsetzung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht in Unternehmen anzugehen.10 Steps to Green: Schritt für Schritt zur nachhaltigen Transformation Ihres Unternehmens
Gute Nachhaltigkeitskommunikation kann nur mit einer fundierten Nachhaltigkeitsstrategie funktionieren. Mit dem kostenlosen Playbook "10 Steps to Green" gibt das BAUM Mitglied NOVATOPIA eine erste Orientierung mit konkreten Workshop-Modulen an die Hand.Woche der Umwelt 2024 – Bundespräsident und DBU laden zur Innovationsschau ein
Es ist wieder so weit: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) laden herzlich ein zur Woche der Umwelt 2024. Bereits zum siebten Mal verwandelt sich der Park des Amtssitzes des Bundespräsidenten am 4. und 5. Juni in eine Zelt- und Bühnenstadt.Gesucht: Leuchttürme der Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen
2024 zeichnet der DNP erstmalig Projekte aus, die als Vorreiter die Nachhaltigkeitstransformation im Gesundheitswesen voranbringen. Die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis vergibt den neuen Preis in Zusammenarbeit mit der BARMER und der Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen.Transformation des Mittelstands kommt in der Wahrnehmung der Deutschen nicht an
Zahlreiche Unternehmen stehen großen Herausforderungen gegenüber. Schwächelnde Konjunktur, Klimawandel, Fachkräftemangel, Anpassung an neue Technologien – der Mittelstand ist, so die Meinung der Deutschen, von der aktuellen wirtschaftlichen Lage besonders gefordert und für die Zukunft nicht gut aufgestellt.Filtern statt abkochen: Der neue Weg zu sauberem Trinkwasser in Uganda
Die GoodTextiles Stiftung realisiert gemeinsam mit Partnern ein Projekt zur Verbesserung der Trinkwasserversorgung in Uganda, Afrika. Dazu werden Bio-Sand-Wasserfilter installiert, die das Wasser aus vorhandenen Quellen schonend reinigen. Darüber werden die Farmer und Handwerker der Gemeinschaft in der Bedienung und im Bau der Wasserfilter geschult.VfL Wolfsburg sucht Klima-/Nachhaltigkeitsmanager:in
Einen Job im Profifußball? Dies ist die Chance, Teil des "grün-weißen Wolfsrudels" zu werden und hinter den Kulissen aktiv am Erfolg des VfL Wolfsburg mitzuarbeiten. Neben dem Streben nach sportlichen Erfolgen zeichnet sich das BAUM-Mitglied auch durch sein Nachhaltigkeitsengagement sowie als moderner, attraktiver und zukunftssicherer Arbeitgeber aus.Boris Herrmann erhält Bundesverdienstkreuz am Bande
Während einer Zeremonie im Hamburger Rathaus erhielt Boris Herrmann am 14. März eine der renommiertesten Auszeichnungen Deutschlands. Der bekannte Skipper und BAUM-Preisträger 2021 wurde für seinen Einsatz im Bereich des Klimaschutzes und des Sports mit dem Verdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.Zweifache Auszeichnung für nachhaltige Fonds
Das BAUM-Mitglied ESG Portfolio Management hat bei den internationalen ESG Investing Awards 2024 in gleich zwei Kategorien gewonnen: BEST ESG INVESTMENT FUND: MULTI-ASSET und BEST ESG INVESTMENT FUND: FIXED INCOME.Neuer "Sustainability Check" stellt die Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen auf den Prüfstand
Das BAUM-Mitglied Scholz & Friends bringt den interdisziplinären "Scholz & Friends Sustainability Check" auf den Markt. Er soll die Grundlage für eine glaubwürdige, verständliche und differenzierende Nachhaltigkeitskommunikation schaffen und richtet sich an alle Unternehmen, die bereits eine Nachhaltigkeitsstrategie haben oder sich aktuell damit auseinandersetzen. Neben der seit 17 Jahren am Markt etablierten Nachhaltigkeitsberatung Scholz & Friends Reputation sind Expert:innen aus den Disziplinen Kommunikation, Strategie und Kreation in den Prozess involviert.Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald
Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald widmet sich seit Jahrzehnten in herausragender Weise den Herausforderungen im Umwelt-, Tier- und Verbraucherschutz. Der Vorstand der Renate Benthlin Stiftung für Nutztierschutz und BAUM-Preisträger 2020 hat am 26. Februar 2024 das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland erhalten.Neuer DNK-Leitfaden für die Film- und Fernsehbranche
Eine studentische Projektgruppe der Hochschule der Medien Stuttgart unter Leitung von Prof. Boris Michalski hat in Zusammenarbeit mit dem Institut für Zukunftskultur einen neuen DNK-Branchenleitfaden entwickelt: Der Leitfaden bietet praxisnahe Anleitungen und Hinweise zur Anwendung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex speziell im Kontext der Film- und Fernsehindustrie.brand eins 03/24 zum Vorteilspreis
Weil es in Zeiten des Umbruchs auf Unternehmergeist und hochgekrempelte Ärmel ankommt: Das Wirtschaftsmagazin brand eins widmet sich in der aktuellen Ausgabe einer neuen Gründerzeit und schaut dabei auf Unternehmer:innen, die entscheidende Probleme lösen und etwas bewegen. BAUM-Mitglieder erhalten die Ausgabe mit einem Preisvorteil von 20%.Neue Studie von Haufe: "Corporate Sustainability im Mittelstand"
Entgegen gängiger Vorurteile stehen mittelständische Unternehmen dem Thema Corporate Sustainability zum großen Teil positiv gegenüber. Die meisten Organisationen haben bereits Maßnahmen für den ökologischen Umbau ihrer Betriebe gestartet. Insgesamt wird das Thema aber differenziert betrachtet und Geschäftsführende lassen sich in vier Typen einordnen: Wegbereiter, Routiniers, Einsteiger und Skeptiker.Wissenschaftspreis für eine nachhaltige Finanzwirtschaft
Der Sustainable Finance Award ist eine Initiative des BAUM-Mitglieds Pax-Bank eG und des CRIC – Verein zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit bei der Geldanlage. Der Wissenschaftspreis prämiert zukunftsweisende Abschlussarbeiten aus allen Themenbereichen der nachhaltigen Finanzwirtschaft. Bewerben können sich bis zum 31. Juli Studierende und Absolvent:innen aller Studienrichtungen.Über eine Milliarde Patronen verwertet
Kaum hat das BAUM-Mitgliedsunternehmen PDR sein 30-jähriges Bestehen gefeiert, steht schon das nächste Jubiläum an. Im Dezember 2023 jährte sich zum 20. Mal die feierliche Inbetriebnahme der weltweit ersten Recyclinganlage für Tintenstrahldruckerpatronen des Weltkonzerns Hewlett Packard.memo setzt ab 2024 auf einen Nachhaltigkeitsbericht in Online-Format
Das BAUM-Mitglied memo AG hat heute einen bedeutenden Schritt in Richtung Transparenz und Verantwortlichkeit unternommen. Statt, wie die letzten 20 Jahre als Printversion, wird der memo Nachhaltigkeitsbericht erstmals online veröffentlicht.Sustainability Transformation Monitor 2024
Unternehmen arbeiten mit Hochdruck daran, Daten über ihre Nachhaltigkeit und ihren Klimafußabdruck zu erheben. 67 Prozent erkennen darin die Chance, die eigene Organisation weiterzuentwickeln. Bereit für diese neuen Pflichten fühlt sich jedoch nur gut ein Drittel der Unternehmen. Den Investitionsbedarf zur Finanzierung der Transformation sehen die Unternehmen als hoch an, mehr als die Hälfte von ihnen ist dazu voraussichtlich auf Fremdkapital angewiesen. Viele Banken bieten bereits Produkte zur Finanzierung der Transformation an – die Nachfrage ist aber noch verhalten. Dies sind Ergebnisse des Sustainability Transformation Monitors 2024.Wider die Entwaldung: neues Portal für Lieferkettenmanagement
Das neue von der Tropenwaldstiftung OroVerde entwickelte Portal elan! bietet Unternehmen in drei Schritten einen Wegweiser durch die komplexen Prozesse zur Umstellung auf eine entwaldungsfreie Lieferkette.In 10 Schritten zur CSRD – Unterstützungsangebote zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Die BAUM Consult GmbH unterstütz (in)direkt betroffene Unternehmen Schritt für Schritt bei der Vorbereitung auf die Berichterstattung entsprechend der Europäischen Nachhaltigkeitsberichtsstandards (ESRS). Ein gerade veröffentlichter Beitrag und eine Handlungshilfe bieten dabei erste Hilfestellungen. Die Handlungshilfe wird am 21. Februar in einem Webinar vorgestellt.Umfrage zum Stand der Dekarbonisierung industrieller Prozesse
Das Forschungsprojekts "IND-E: Dekarbonisierungs- und Elektrifizierungspotentiale in der deutschen Industrie" des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE hat zum Ziel, Dekarbonisierungs- und Flexibilitätsoptionen aufzuzeigen und deren Einfluss auf die Transformation des Energiesystems zu bewerten. Eine Umfrage unter Unternehmen zielt darauf ab, umfassende Erkenntnisse über den Stand der Dekarbonisierung industrieller Prozesse in den verschiedenen Branchen zu gewinnen.Nachhaltigkeit auch beim digitalen Konsum?
Digitale Aktivitäten nehmen in unserem Alltag immer mehr Raum und Zeit ein. Doch während das gesellschaftliche Bewusstsein für Umwelt- und Klimafolgen bei "analogen" Verbraucherthemen wie Ernährung, Kleidung oder Mobilität zugenommen hat, scheint dieser Zusammenhang bei digitalem Konsum noch wenig präsent zu sein.NACHRICHTEN UNSERER MITGLIEDER
Gerne veröffentlichen wir auch Ihre Meldungen mit Bezug zum nachhaltigen Wirtschaften. Nehmen Sie uns in Ihren Presseverteiler auf:
redaktion@baumev.de