DIENSTAG, 21. NOVEMBER 2023
10:00| |
Sideevent (bis 13:00): Abschlussworkshop rethink B.A.U.M.
Welche Strategie braucht das B.A.U.M.-Netzwerk, um zukünftig
erfolgreich zu sein?
Moderation: Frauke Herden (Mitglied des Gesamtvorstands,
B.A.U.M. e.V., sowie Managing Partner, Funkelfeuer GmbH) unter Mitwirkung von Katja Wagner
Exklusiv für Angehörige von B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen und B.A.U.M.-Gremien. |
Tagesmoderation: Tina Teucher
|
|
13:30 | |
Registrierung & Networking mit Mittagsimbiss |
14:30 | | Begrüßung
durch Yvonne Zwick (Vorsitzende, B.A.U.M. e.V.) und Tina Teucher (Speaker, Moderatorin, Beraterin und Autorin für Nachhaltigkeit & CSR, sowie Mitglied des Gesamtvorstands von B.A.U.M. e.V.) |
14:45 | | Begrüßung
durch Gastgeber JobRad |
14:50 | |
rethink business – die JobRad-Story: Gastgeber JobRad im Gespräch mit Dieter Brübach (stv. Vorsitzender, B.A.U.M. e.V.) |
15:00 | | Vorstellung
der B.A.U.M.-Preisträger:innen und Preisverleihung (I) |
|
|
16:15 | | Kaffeepause
& Networking |
17:15 | |
Vorstellung
der B.A.U.M.-Preisträger:innen und Preisverleihung (II) |
|
|
18:15 | |
"rethink business - Wir können auch anders!" - Keynote von Prof. Dr. Maja Göpel |
18:30 | | Verabschiedung durch Martin Oldeland (stv. Vorsitzender, B.A.U.M. e.V.) |
18:35 | |
Abendessen & Networking |
21:00 | |
Ende
1. Veranstaltungstags |
MITTWOCH, 22. NOVEMBER 2023
08:30 | |
Registrierung,
Begrüßungskaffee & Networking |
09:30 | | Begrüßung durch Yvonne Zwick, Martin Oldeland und Dieter Brübach (geschäftsführender Vorstand, B.A.U.M. e.V.) |
09:45 | |
Impulse im Plenum zu Ökoliberalismus
Moderation: Yvonne Zwick (Vorsitzende, B.A.U.M. e.V.) |
11:00 | | Kaffeepause
& Networking |
12:00 | | Workshops zu 5 Themen: |
rethink business – Regeneratives Wirtschaften & kultureller WandelSie erfahren, warum regeneratives dem nachhaltigen Wirtschaften mehrere Schritte voraus ist. Wir erläutern Regeneration und artverwandte Begriffe wie Naturpositivität und Insetting und diskutieren ihre Umsetzungsmöglichkeiten. Sie lernen Beispiele regenerativer Geschäftsmodelle kennen und entwickeln interaktiv, wie ein Nährboden für einen Wandel geschaffen werden kann.
Impulse:
- Prof. Dr. Stephan Hankammer (Professor für Nachhaltige Unternehmensführung, Innovation und Entrepreneurship, Alanus-Hochschule)
- Rainer Kant (Senior Referent Wald & Biodiversität, B.A.U.M. e.V.)
Moderation: Rainer Kant
rethink business – im Bereich betriebliche MobilitätIm Gespräch zwischen dem stellvertretenden B.A.U.M.-Vorsitzenden Dieter Brübach und Ulrich Prediger, dem Gründer von JobRad und B.A.U.M.-Preisträger 2021, werden wichtige Aktionsfelder im Bereich der betrieblichen Mobilität thematisiert und praktische Lösungsansätze und Hilfen vorgestellt.
Wir widmen uns z.B. folgenden Aspekten:
- Heilige Kühe? Wie Mobilitätsrichtlinien die Werte und Ziele des Unternehmens wiederspiegeln können.
- Volle Pulle? Wie Geschäftsreisen vermieden oder zumindest klimafreundlich ausgestaltet werden können.
- Aufsatteln? Wie Fahrradleasingmodelle zum Fahrradboom im Betrieb beitragen können.
Kommen Sie mit auf die Reise und diskutieren Sie mit!
rethink business – Parkplätze zu KraftwerkenWir benötigen große Zuwächse an erneuerbaren Energien. Riesige potenzielle Flächen für Dach-PV-Anlagen sind große Parkplätze bei Einzelhandelsketten, Freizeitparks, Mitarbeiterparkplätzen etc.
Knapp ein Viertel der 215 Gigawatt (GW) installierter PV-Leistung, die die Bundesregierung für 2030 anstrebt, könnte von Parkplätzen stammen. Neben der Energieerzeugung würden Dachflächen-PV-Anlagen z.B. auch als Kundenservice dem Wetterschutz (Sonne, Hagel, Regen, Schnee) oder einem verbesserten Regenwasser-Management dienen.
2 Impulse angefragt
Moderation: Bernhard Schwager (Mitglied des Gesamtvorstands, B.A.U.M. e.V.)
rethink business – Berichtspflichten & Leistungsindikatoren unternehmerisch denkenYvonne Zwick stellt die Nachhaltigkeitsleistungsindikatoren des UNRISD-Projektes der R3.0-Initiative vor, die B.A.U.M. ins Deutsche übersetzt hat. Sie stellen Schwellenwerte und Messgrößen für unternehmerische Nachhaltigkeitsleistungen bereit. Wir werden von der Analyse des B.A.U.M. Fair Future Fonds profitieren, der nun seit fünf Jahren am Markt agiert und nachhaltige Performance misst und finanziert. Wir diskutieren, wie Unternehmen ausgehend von ihren Managementsystemen und Industriestandards für Nachhaltigkeit in unternehmerischer Logik das Beste aus der CSRD machen: einen durch konkrete Leistungen unterlegten Wettbewerbsvorteil.
Impuls:
- Charlotte Beck (Sustainability & Digitalization, Strategy & Sales Lead, Lufthansa Industry Solutions)
- Benedikt Gieseler (Analyst, Green Growth Futura)
Moderation: Yvonne Zwick (Vorsitzende, B.A.U.M. e.V.)
rethink business – Nachhaltige DigitalisierungDigitalisierung als reine Technologie schreitet in allen Bereichen in Unternehmen rasant voran. Digitalisierung gilt als positiver Innovationsschub. Was das aber im Sinne der Nachhaltigkeit bedeutet, steht dagegen wesentlich seltener auf der Agenda. Ziel ist aufzuzeigen, welche Bedeutung die zunehmende Digitalisierung unter Ressourcen-, Klima- und sozialen Aspekten hat und wie eine nachhaltigere und ressourcenschonendere Gestaltung aussehen könnte. Wie lassen sich Nachhaltigkeits- und Digitalisierungsstrategie in Unternehmen zusammen realisieren?
Impulse:
- Prof. Dr. Susanne Hensel-Börner (Professorin für allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing, HSBA Hamburg School of Business Administration)
- N.N.
Moderation: N.N.
13:30 | | Mittagspause & Networking |
14:30 | | Workshops zu 4 Themen: |
rethink business – auf Grundlage der SDGsDieser Workshop bietet Einblicke in die Erfolgsgeschichte des Projekts SDG-Scouts und Inspiration, wie die SDGs auf betrieblicher Ebene praktische Anwendung finden. Der CheckN bietet außerdem die Möglichkeit, ein Handlungsprogramm anhand der SDGs aufzustellen. Die SDG-Scouts teilnehmender Unternehmen stellen ihre Ergebnisse der SDG-Erkundung und das daraus hervorgehende Praxisprojekt vor. Der Workshop bietet die Möglichkeit eines offenen Erfahrungsaustausches mit den Nachwuchskräften. Welche Faktoren führen zum Erfolg eines Projektes? Was sind Hürden, die zu überwinden sind?
Impulse:
Moderation: Karina Frochtmann (Projektmanagerin SDG-Scouts, B.A.U.M. e.V.)
- Hanna Yabroudi (Senior Consultant, B.A.U.M. Consult GmbH)
- Johannes Auge, (Geschäftsführer, B.A.U.M. Consult GmbH)
- SDG-Scouts der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH
- SDG-Scouts & betriebliche Patin des Renthof Kassel
rethink business – Circular Economy als neuer StandardDer massive globale Ressourcenverbrauch, zunehmende Müllproblematik, Klimawandel und der Verlust an Biodiversität erfordern dringend einen anderen Umgang mit Ressourcen. Ressourceneffizienz reicht nicht. Wir brauchen die Weiterentwicklung vom heutigen Standard des linearen Wirtschaftens hin zu einem zirkulären Wirtschaften. Von der Wegwerf- oder Verbrauchsgesellschaft hin zu einem Wirtschaften mit geschlossenen Kreisläufen. Was sind die Voraussetzungen dafür und wie können mittelständische Unternehmen den Weg in eine Circular Economy gehen?
rethink business – TransformationskommunikationDr. Riccardo Wagner, Professor für Marketing und Unternehmenskommunikation an der Fresenius Hochschule Köln und Mitglied des Kuratoriums Wissenschaft von B.A.U.M., gibt eine Einführung in das Thema und leitet durch den Workshop:
- Wie lassen sich Passivität oder Widerstände bei den Mitarbeitenden überwinden?
- Welche Inhalte wirken Sinn stiftend?
- Was sind geeignete Formate für interne Nachhaltigkeits-Kommunikation?
B.A.U.M.-Mitglieder ergänzen die einzelnen Aspekte mit kurzen Impulsen aus ihrer Praxis. Ziel des Workshops ist ein lebendiger Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden und die gemeinsame Erarbeitung von Lösungsansätzen.
Moderation: Dr. Katrin Wippich (Medienreferentin, B.A.U.M. e.V.)
rethink business – Sport & NachhaltigkeitNachhaltigkeit lebt von Transparenz und Glaubwürdigkeit. Dies gilt auch für den Sport als großer Multiplikator und gesellschaftlicher Akteur. Es bieten sich viele Möglichkeiten für mehr Nachhaltigkeit im und durch den Sport. Viele Vereine und Sportverbände haben sich zur Nachhaltigkeit verpflichtet. Sie haben Nachhaltigkeitsstrategien entwickelt und setzen Aktivitäten um. Nachhaltigkeitsstrategien sind z.B. auch eine Anforderung im Lizenzierungsverfahren der Fußball-Bundesliga. Wir zeigen Beispiele von Vereinen und diskutieren auch, welche Rolle Nachhaltigkeit im Sportsponsoring spielt.
Impulse vom SC Freiburg und VfL Wolfsburg
Moderation: N.N. (JobRad)
16:15 | |
rethink economy – was jetzt ansteht, damit regeneratives Wirtschaften gelingt
Fazit von Yvonne
Zwick (Vorsitzende, B.A.U.M. e.V.) |
16:40 | | Verabschiedung |
16:45 | | Ende der Veranstaltung |
16:45 | | Sideevent |
DONNERSTAG, 23. NOVEMBER 2023
09:30 | |
Open-Air-Sideevent bis ca. 13:00 (Treffpunkt wird noch bekanntgegeben) |
Das interaktive Erlebnisformat hebt die Bedeutung von Biodiversität für Ökosysteme und damit für Gesellschaft und Wirtschaft hervor. Rainer Kant, Waldexperte bei B.A.U.M., beleuchtet die Wirkungen von Schutz, Renaturierung und naturnahen Bewirtschaftungsformen für den Klima- und Biodiversitätsschutz. Anhand der aktuellen UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen zeigt er Lösungswege für Politik und Unternehmen für natürliche Klimaschutzmaßnahmen auf.
Für Teilnehmende der B.A.U.M.-Jahrestagung ist das Sideevent kostenlos. Die Gebühr für Externe beträgt 120,- € brutto.