DE | EN


DE | EN
MITGLIED WERDEN
NEWSLETTER ABONNIEREN

ERMUTIGENDE BLICKWINKEL: DER PODCAST ZUR NACHHALTIGEN TRANSFORMATION

Mit "Ermutigende Blickwinkel" hat das BAUM-Mitglied Evangelische Bank (EB) im Oktober 2024 ein innovatives Audio-Format gestartet, das zentrale Themen aus Kirche, Gesundheits- und Sozialwirtschaft aus unterschiedlichen Blickwinkeln in den Fokus rückt. In spannenden Interviews, abwechslungsreichen Berichten und ehrlichen Erlebnisreportagen beleuchtet jede Staffel ein zentrales Thema der nachhaltigen Transformation.

Der Podcast ist auf allen gängigen Podcast-Plattformen verfügbar: Spotify, Apple Podcast, Amazon Music, YouTube. Weitere Informationen zum neuen Podcast-Format finden sich unter www.eb.de/podcast

Erste Staffel: Nachhaltiges Wirtschaften – Strategien, Netzwerke und Praxisbeispiele

In der ersten Staffel dreht sich alles um die Frage, wie Nachhaltigkeit als strategische Notwendigkeit in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft verankert werden kann. Es wird beleuchtet, warum nachhaltiges Wirtschaften gerade in Zeiten knapper Ressourcen unverzichtbar ist und ob Netzwerke und Verbände als Erfolgsfaktoren für die Transformation dienen können. Ein Blick in die Praxis zeigt: Welche Maßnahmen sind notwendig? Welche Stakeholder müssen einbezogen werden? Und wie kann Nachhaltigkeit langfristig im Unternehmen verankert werden?

Freuen Sie sich auf Gespräche mit Prof. Dr. Bernd Halfar (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt), Dr. Matthias Albrecht (Deutsche Allianz für Klimawandel und Gesundheit), Johanna Gary (Diakonie Deutschland), Claudia Möller (Agaplesion gAG), Thomas Katzenmayer (Evangelische Bank) und Moderator David Bargiel.

Zweite Staffel: Sustainable Finance – Zwischen Aufschwung und Krise

Die zweite Staffel widmet sich dem viel diskutierten Thema Sustainable Finance. Im Mittelpunkt stehen Fragen wie: Welche Rolle spielen Ausschlusskriterien und Filter bei nachhaltigen Investments? Wie entstehen Projekte im Bereich erneuerbare Energien – von der ersten Idee bis zur Umsetzung? Und was bedeutet eigentlich das "S" in ESG? Darüber hinaus wird auch ein Blick in die Zukunft nachhaltiger Geldanlagen geworfen.

Mit dabei sind Prof. Dr. Christian Klein (Universität Kassel), Simone Ruiz-Vergote (MSCI), Fred Jung (JUWI GmbH), Anna Smit (EB-SIM), Dr. Jörg Mayer (Arbeitskreis Kirchlicher Investoren) und Joachim Fröhlich (Evangelische Bank).

Für eine nachhaltig lebenswerte Gesellschaft

Die Evangelische Bank ist ein werteorientierter Finanzpartner mit christlichen Wurzeln. Sie gestaltet gemeinsam mit ihren Kunden in Kirche und Diakonie sowie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft eine nachhaltig lebenswerte Gesellschaft. Um das zu erreichen, setzt die Bank auf ihr exzellentes Branchen-Know-how und bietet umfassende Finanzlösungen für den kirchlich diakonischen und sozialen Bereich. Mit einer Bilanzsumme von 8,71 Mrd. Euro gehört die Evangelische Bank zu den größten Kirchenbanken und Genossenschaftsinstituten in Deutschland. Im Kerngeschäft finanziert die Evangelische Bank Projekte aus den Bereichen Gesundheit, Altenpflege, Jugend- und Behindertenhilfe, Bildung, bezahlbarer Wohnraum sowie privater Wohnbau und investiert in Vorhaben, Unternehmen und Institutionen, die für eine nachhaltig lebenswerte Gesellschaft einen positiven Beitrag leisten. Die Evangelische Bank richtet ihr unternehmerisches Handeln nach den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) und nach den anspruchsvollen EMASplus-Kriterien aus.





Datenschutz | Impressum