NATURKONTAKT IN UNTERNEHMEN NEU DENKEN
Wie kann die Trias von Ökologie, Ökonomie und Sozialem konkret im betrieblichen Alltag erlebbar werden – jenseits von Reportingpflichten und CSR-Rhetorik? Das vom BMBF geförderte Projekt NatFair zeigt einen innovativen Weg auf: Durch die Integration von Naturkontakt in den Arbeitsalltag sollen nicht nur Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbeitenden gestärkt, sondern auch die innere Haltung zur Nachhaltigkeit verändert werden. BAUM unterstützt das Projekt als strategischer Netzwerkpartner.
Studien belegen: Naturerleben fördert nachweislich psychische Gesundheit, stärkt das Immunsystem und erhöht die kognitive Leistungsfähigkeit. Gleichzeitig begünstigt es prosoziales Verhalten, Teamzusammenhalt und eine umweltbewusstere Einstellung. Genau hier setzt NatFair an.
In Zusammenarbeit mit Unternehmen und Beschäftigten werden im Projekt bewährte Naturinterventionen – etwa Naturspaziergänge, Pflanzen im Büro oder Achtsamkeitstrainings im Grünen – an betriebliche Strukturen angepasst und wissenschaftlich evaluiert. Ziel ist es, Naturerleben nicht als punktuelle Maßnahme, sondern als festen Bestandteil der Betriebskultur zu verankern.
Das Projekt wird getragen von einem starken Team aus Forschung und Praxis:
- Prof. Peter Angerer (Projektleitung), Meike Heming, Louisa Scheepers – Arbeitsmedizin, Universität Düsseldorf
- Prof. Harald Gündel – Psychosomatik, Universität Ulm
- Prof. Rüdiger Hahn, Nadin Tanriverdi – Nachhaltigkeitsmanagement, Universität Düsseldorf
- Prof. Oliver Kuß – Biometrie, Düsseldorf
- Rainer Kant, Kathrin Albrecht und Elea Scheiblich – BAUM e.V.
- Andreas Skuin – m.partners GmbH: Praxispartner mit langjähriger Erfahrung in Betrieblichen Gesunsheitsmanagement und Transformationsprozessen
- Dr. Carina Hoffmann, Katja Roth, Dr. Birgit Schauerte: Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH: Praxispartner mit langjähriger Erfahrung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
Was NatFair besonders macht: Es verbindet individuelle Gesundheitsförderung mit kollektiver kultureller Entwicklung. Unternehmen, die teilnehmen, investieren nicht nur in das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden – sondern auch in die Zukunftsfähigkeit ihrer Organisation.
Teilnehmende Betriebe profitieren von:
- einem stärkenorientierten Zugang zur Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF),
- konkreten Ergebnissen für Nachhaltigkeitsberichte (Stichwort: Soziale Nachhaltigkeit),
- einem messbar positiven Einfluss auf das Psychosocial Safety Climate
- und einem nachhaltigen Mehrwert im Employer Branding.
In einer Zeit, in der mentale Gesundheit, Sinnorientierung und Nachhaltigkeit zentrale Erfolgsfaktoren für Organisationen darstellen, bietet NatFair eine einzigartige Brücke zwischen evidenzbasierter Forschung und praktischer Anwendung. Natürliche Räume werden zu Entwicklungsräumen – für Menschen, für Teams, für nachhaltige Unternehmen.
Unternehmen, die interessiert sind, Teil von NatFair zu werden, können sich direkt an BAUM oder die Projektkoordination wenden. Die Teilnahme ist kostenfrei, aber wirkungsvoll.
BESTELLEN SIE DEN BAUM-NEWSLETTER!