MITGLIED WERDEN
NEWSLETTER ABONNIEREN

INNOFORT - INNOVATIVE FORTBILDUNG IM HANDWERK DURCH MICROCREDENTIALS

Das Projekt InnoFort sieht vor, die bestehenden Anforderungen an Microcredentials (MC) auf ihre Übertragbarkeit in die berufliche Aus- und Weiterbildung zu überprüfen und ein Konzept zu entwickeln, wie dies gelingen kann. Die inhaltlichen Schwerpunktthemen sind dabei Künstliche Intelligenz (KI) und Nachhaltigkeit.

MC zielen darauf ab, Menschen beim lebenslangen Lernen und der Anerkennung notwendiger Kompetenzen mithilfe kleiner Lern- und Zertifizierungseinheiten zu unterstützen. Bisher werden MC verstärkt im Kontext der akademischen Bildung und Weiterbildung gedacht. Der Einsatz von MC im Berufsbildungssystem des Handwerks ist noch unerprobt und hinsichtlich der formalen und praktischen Einsatzmöglichkeiten noch unerforscht.

Was ist konkret geplant?

Im Rahmen des Projekts InnoFort werden gemeinsam mit dem Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Möglichkeiten eruiert, wie MC im Rahmen des Berufsbildungssystems, speziell im Fortbildungssystem des Handwerks integriert werden können. Zudem werden Lernmodule zu den Themen Künstliche Intelligenz (KI) und Nachhaltigkeit entwickelt. Diese werden in Form von kompakten Lernangeboten und einem Planspiel angeboten und in Fortbildungskursen von Handwerkskammern erprobt.

Ferner ermittelt InnoFort Anerkennungsmöglichkeiten von MC im Fortbildungssystem des Handwerks. Allem voran sollen Voraussetzungen für eine entsprechende Anerkennung formuliert sowie Möglichkeiten einer Anbindung an bestehende Qualifikationen und Bildungsformate eruiert werden.

BAUM unterstützt als Unternehmensnetzwerk bei der Verstetigung der im Projekt erzielten Ergebnisse, insbesondere über die BAUM-Akademie.


Projektpartner:

 
 
Kontakt bei BAUM: 
Karina Frochtmann
Projektmanagerin
Telefon +49 (0)159 - 06 17 60 50
karina.frochtmann@baumev.de


 
Gefördert als InnoVET PLUS-Projekt aus Mittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung





Datenschutz | Impressum