Biodiversität & Ökosysteme

Biodiversitäts-Check für Unternehmen

Wildbiene sammelt Nektar an lila Blüte – Symbol für unternehmerischen Biodiversitätscheck, Bestäuberförderung und die Integration ökologischer Aspekte in das Nachhaltigkeitsmanagement

Der Biodiversitäts-Check richtet sich an Unternehmen, die ökologische Aspekte – insbesondere Biodiversität – systematisch in ihre Nachhaltigkeitsstrategie integrieren möchten – sei es zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen wie der CSRD oder im Rahmen freiwilligen Engagements für den Umwelt- und Klimaschutz.

Worum geht es beim Biodiversitäts-Check?

Der Biodiversitäts-Check bietet einen strukturierten Einstieg, um unternehmensweite Auswirkungen und Abhängigkeiten in Bezug auf biologische Vielfalt systematisch zu erfassen. Ziel ist, Handlungsfelder zu identifizieren und erste Schritte für ein naturverträglicheres Wirtschaften abzuleiten.

Der Check orientiert sich an den drei Zielen der UN-Konvention über die biologische Vielfalt (CBD):

  • Schutz von Biodiversität und Ökosystemen
  • Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen
  • Gerechte Aufteilung der Vorteile aus der Nutzung genetischer Ressourcen

Die Erkenntnisse aus dem Biodiversitäts-Check können Unternehmen dabei unterstützen, ihre Wesentlichkeitsanalyse im Sinne des ESRS E4 (Biodiversität und Ökosysteme) im Rahmen der CSRD-Berichterstattung fundiert zu gestalten. Darüber hinaus lassen sich die Ergebnisse sinnvoll mit bestehenden Rahmenwerken wie der Taskforce on Nature-related Financial Disclosures (TNFD) oder den Science Based Targets for Nature (SBTN) verknüpfen.

Was wird im Rahmen des Biodiversitäts-Checks analysiert?

Im Rahmen des Biodiversitäts-Checks analysieren wir unternehmensspezifische Bereiche hinsichtlich ihrer potenziellen Auswirkungen auf die biologische Vielfalt. Dabei stehen zentrale Treiber des Biodiversitätsverlusts im Fokus – darunter Landnutzung, Übernutzung natürlicher Ressourcen, Umweltverschmutzung, invasive Arten sowie der Klimawandel.

Die Analyse umfasst alle relevanten Unternehmensbereiche – von Strategie und Management über Einkauf, Produktentwicklung und Logistik bis hin zu Vertrieb und Marketing. Auch firmeneigene Standorte, Liegenschaften sowie der Umgang mit Stakeholdern und der Öffentlichkeit werden berücksichtigt. Themen wie Rohstoffbeschaffung, Wassernutzung, Lieferkettenmanagement und Zertifizierungen fließen ebenfalls in die Bewertung ein.

Gerne stimmen wir den Analyseumfang individuell mit Ihnen ab und berücksichtigen dabei spezifische Unternehmensschwerpunkte oder besondere Anforderungen Ihrer Branche.

Welche Ergebnisse liefert der Biodiversitäts-Check?

Die Ergebnisse des Biodiversitäts-Checks stellen wir Ihnen vertraulich und ausschließlich intern zur Verfügung. Sie liefern eine fundierte Grundlage, um Biodiversität systematisch in Ihre Unternehmensstrategie und Prozesse zu integrieren.

Konkret erhalten Sie eine strukturierte Übersicht über die identifizierten Umweltauswirkungen, Risiken und Abhängigkeiten Ihres Unternehmens im Zusammenhang mit biologischer Vielfalt. Aufbauend darauf entwickeln wir zielgerichtete Handlungsempfehlungen und Maßnahmenvorschläge zur Risikominimierung sowie zum Schutz und Erhalt der Biodiversität.

Darüber hinaus unterstützen die Ergebnisse Ihr Nachhaltigkeitsreporting – etwa im Rahmen von SFDR, CSRD (insbesondere ESRS E4), GRI, EMAS, ISO 14001 oder Ihrem eigenen Nachhaltigkeitsbericht. Zusätzlich identifizieren wir Potenziale für Ihre externe Kommunikation und Ihr Marketing, um Ihr Engagement für Biodiversität sichtbar zu machen.

Die Kosten für einen Biodiversitäts-Check hängen von der Unternehmensgröße und dem gemeinsam definierten Betrachtungs- und Analysebereich ab.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner