Zwei Frauen und drei Männer werden in diesem Jahr mit dem BAUM | Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet. Sie engagieren sich für eine zukunftsfähige Wirtschaft und Gesellschaft. Als Nachhaltigkeitsverantwortliche, Geschäftsführer, Wissenschaftlerin oder Berater in der Entwicklungszusammenarbeit zeigen sie Wege zu mehr Klima-, Ressourcen- und Biodiversitätsschutz und gehen voran.
„Welche Wirtschaft wollen wir? Zukunftsbilder für eine nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft – das ist unser Jahresthema 2025. Unsere Preisträgerinnen und Preisträger leben das auf fantastische Weise ganz alltäglich: Sie zeigen mit ihrem Engagement, wie sich zukunftsfähige Lösungen finden und umsetzten lassen“, so Martin Oldeland, stellvertretender Vorsitzender von BAUM e.V. und Vorsitzender der Jury des BAUM | Umwelt- und Nachhaltigkeitspreises.
Dr. Stefanie Eichiner, Head of Sustainability der Pfleiderer Deutschland GmbH und Preisträgerin in der Kategorie „Großunternehmen“, trägt maßgeblich zum Mainstreaming des Themas Biodiversität im Schulterschluss von Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft bei.
Dominik Campanella, Mitgründer und Geschäftsführer der Concular GmbH und einer der Preisträger in der Kategorie „Kleine und mittlere Unternehmen“, setzt sich dafür ein, in der stark umweltbelastenden Baubranche Zirkularität als Standard zu etablieren.
Marco Dörr, Geschäftsführender Gesellschafter der Stannol GmbH & Co. KG und ein weiterer Preisträger in der Kategorie „Kleine und mittlere Unternehmen“, hat durch die ausschließliche Verwendung von Recycling-Zinn bzw. fair gefördertem und gehandelten Zinn zur Produktion von Lötmitteln einen neuen Standard für diesen Konfliktrohstoff gesetzt.
Prof. Dr. Frauke Wiese, Juniorprofessorin für die Transformation der Energiesysteme an der Europa-Universität Flensburg und Preisträgerin in der Kategorie „Wissenschaft“, forscht und berät zur absoluten Reduktion von Energie- und Ressourcenverbrauch durch soziale Innovationen. Damit rückt sie das schwierige, aber vielversprechende und zukunftsträchtige Thema Suffizienz in den Fokus.
Tony Rinaudo, Agrarexperte bei World Vision Australia und Preisträger in der Kategorie „International“, hat die Wiederbegrünungsmethode Farmer Managed Natural Regeneration (FMNR) entwickelt. Sie ist heute in über 30 Ländern weltweit eingeführt und leistet einen wichtigen Beitrag zu Klimaschutz, Ernährungssicherheit und Stabilität von Ökosystemen.
Mit dem BAUM | Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis zeichnet das Unternehmensnetzwerk ganz bewusst engagierte Einzelpersonen und nicht Organisationen aus. Der Preis wurde 1993 ins Leben gerufen, um vor allem Vorbilder und die Arbeit der „Macher:innen“ in Unternehmen und Institutionen, die Arbeit derer, die das Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement verantworten und operativ umsetzen, anzuerkennen. Bisher wurden über 300 Vorbilder für gelebte Nachhaltigkeit und Umweltschutz ausgezeichnet
Die Preise werden am 11. November 2025 im Rahmen der BAUM-Tagung in Dortmund überreicht. Der Preisträger in der Kategorie „International“ Tony Rinaudo erhielt seinen Preis bereits im Juni, als er zu Terminen in Deutschland war.
Ausführliche Porträts der Preisträgerinnen und Preisträger sowie Bildmaterial unter www.baumev.de/preistraegerinnen_2025.