Geschäftsreisen in Unternehmen: zwischen Kulturwandel und Klimaschutz

27. Oktober 2025 | Einblicke & Perspektiven, Mobilität & Logistik

Vor knapp drei Jahren startete BAUM das Projekt CO₂meet mit dem Ziel, Geschäftsreisen nachhaltiger, effizienter und klimafreundlicher zu gestalten, ohne jedoch auf Austausch, Netzwerken und wirtschaftliche Effizienz zu verzichten. Nach drei intensiven Jahren zieht das Projekt eine positive Bilanz. CO₂meet begleitete weit über 100 mittelständische Betriebe bis hin zu großen Unternehmen aus den unterschiedlichsten Wirtschaftssektoren. Dabei betrug die Organisationsgröße der Beteiligten von wenigen Mitarbeitenden bis zu mehreren tausend Beschäftigten.

Beratung, Begleitung, Veränderung

Im Zentrum des Projekts standen individuelle Beratungsformate, die auf den Bedarf der jeweiligen Organisation abgestimmt waren. Neben Umsetzungsbegleitungen über einen längeren Zeitraum wurden auch kurze Initialberatungen angeboten. Sie stellten strukturierte Einstiegsmöglichkeiten sowie Inspirationen dar, um erste Schritte in Richtung klimafreundlicher Geschäftsreisen zu gehen oder bereits vorhandene Ansätze zu verbessern.

Ein weiteres Herzstück des Projekts war die Überprüfung und Überarbeitung von Reiserichtlinien. Dabei konnten durch systematische Checks häufig ungenutzte Potenziale aufgedeckt werden, etwa durch die Förderung emissionsarmer Verkehrsmittel, durch klare Regelungen zur Reisedauer oder durch ein verbessertes internes Monitoring.

Die große thematische Bandbreite spiegelt sich auch im eigens entwickelten CO₂meet-Leitfaden wider. Er bietet einen umfassenden Überblick über Stellschrauben im Unternehmen: von der Erhebung von Emissionsdaten über die Integration von Nachhaltigkeitszielen in die Unternehmenskultur bis hin zur Einführung eines Mobilitätsbudgets. Auch der Einsatz alternativer Verkehrsmittel wie Nachtzüge, Busse oder gemeinschaftlich genutzte Mobilitätslösungen wird dort konkret thematisiert.

CO₂ reduzieren, Kosten sparen, Zeit gewinnen

Es zeigte sich deutlich, dass nachhaltige Geschäftsreisen nicht nur gut für das Klima sind, sondern oft auch Zeit und Geld sparen. Dennoch bleiben Herausforderungen bestehen. In vielen Organisationen ist das Bewusstsein für die vielfältigen Vorteile nachhaltiger Mobilität noch gering. Zudem werden Entscheidungen zur Reisetätigkeit häufig von Strukturen geprägt, in denen Klimaschutz als nachgelagertes Thema betrachtet wird. Bisweilen werden auch ganz falsche Anreize gesetzt. Gewohnheiten und Gedankenlosigkeit prägen die Geschäftsreisepraxis manchmal mehr als Vorgaben und Werte des Unternehmens. CO₂meet konnte hier durch gezielte Unterstützung, Kommunikation, hilfreiche Informationen und Tools sowie psychologisch fundierte Webinare wichtige Impulse setzen.

Wissensvermittlung und Austausch

Mit knapp 50 durchgeführten Webinaren hat CO₂meet eine zentrale Plattform zum Thema Klimaschutz bei Geschäftsreisen geschaffen, auf der sich Praktiker:innen, Fachleute und Interessierte begegnen konnten. Besonders beliebt war die mehrteilige Reihe „Psychologie der Geschäftsreisen“ mit dem Klimapsychologen Fabian Hirt. Sie behandelte innerbetriebliche Verhaltensbarrieren und die Frage, wie Veränderungsprozesse wirksam gestaltet werden können. Auch Webinare mit Themen wie Green Nudging, Kostenvergleiche zwischen Verkehrsmitteln oder Praxisbeispiele aus der Unternehmenswelt stießen auf große Resonanz. Über 600 Teilnehmende wurden allein über die Webinar-Angebote erreicht.

Lernen von und mit anderen

CO₂meet war nicht nur ein Beratungsangebot, sondern verstand sich stets auch als Netzwerk. Bei moderierten Vernetzungstreffen, beim CO₂meet-Summit im Juni 2025 sowie über die projekteigene Website wurden Good Practices geteilt, gemeinsame Lösungsansätze entwickelt und neue Kontakte geknüpft. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden waren durchweg positiv. So betonte etwa Wolfram Nimmerrichter vom Unternehmen Sport Thieme: „Wir sind begeistert vom Engagement des CO₂meet-Teams. Die Diskussionen und Beispiele in den kleinen Gruppen haben uns zahlreiche Anregungen und praxisnahe Ideen geliefert.“

Fachliche Relevanz trifft auf gesellschaftliche Realität

Die Beratungstätigkeit im Rahmen von CO₂meet hat gezeigt, wie unterschiedlich die Geschäftsreisepraxis in Organisationen gehandhabt wird. Während einige Unternehmen bereits auf detaillierte Richtlinien und ein aktives Monitoring setzen, fehlt anderen eine klare Strategie. Herausforderungen wie unzureichende Datenlage, fehlende Anreize für klimafreundliche Mobilität oder eine unklare Kommunikation innerhalb der Organisation begegneten dem Projektteam regelmäßig. Gleichzeitig zeigte sich jedoch auch, dass der Wille zur Veränderung vielerorts vorhanden ist, wenn die entsprechenden Werkzeuge und Unterstützungsangebote zur Verfügung stehen.

CO₂meet bleibt aktiv

Auch wenn die dreijährige Anschubförderung durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums nun ausläuft, bleibt CO₂meet am Ball. Der Zugang zu Leitfäden, Checklisten, Webinar-Aufzeichnungen und Materialien ist weiterhin möglich. Darüber hinaus wird es weitere Unterstützungsformate geben. Der Bedarf ist vorhanden und die Themen rund um betriebliche Mobilität, nachhaltige Geschäftsreisen und unternehmensinterne Kommunikation werden auch künftig eine hohe Relevanz behalten.

Logo des Projekts CO2meet - klimafreundliche Alternativen zu Geschäftsreisen
Consent Management Platform von Real Cookie Banner