MITGLIED WERDEN
NEWSLETTER ABONNIEREN

KERNKOMPETENZTHEMA 5: KREISLAUFWIRTSCHAFT

Ein Element auf dem Weg zu einer sozial-ökologische Marktwirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen ist die Kreislaufwirtschaft – noch treffender formuliert als zirkuläres Wirtschaften. Dies beschreibt die Vision regenerativer Wirtschaftssysteme, in denen Rohstoffe zirkulär geführt werden. Cradle to Cradle leistet hierzu mit der Beschreibung von Techno- und Biosphäre einen bedeutenden, konkret umsetzbaren Beitrag. Zirkuläre Wirtschaft verabschiedet sich von der herkömmlichen linearen Denkweise – vom Rohstoff über das Produkt zum Abfall. Produkte am Ende ihrer Nutzungsphase bleiben als Wertstoffe bzw. Rohstoffquelle für weitere Zyklen der Wertschöpfung erhalten. Je mehr Produkte im Design bereits zirkulär gedacht werden, umso besser für Wirtschaft, Umwelt und Verbraucher:innen. BAUM leistet mit seinen Projekten, Formaten und Diskussionsbeiträgen einen Beitrag zur Erreichung des ehrgeizigen, zukunftsträchtigen Ziels.


Ganzheitliches Management von Energie- und Ressourceneffizienz in Unternehmen (MERU)

Nutzen Unternehmen Energie und Ressourcen effizient, profitieren sie davon ebenso wie Umwelt und Gesellschaft. Allerdings können als Nebenwirkung von Effizienzsteigerungen neue Energie- oder Materialverbräuche entstehen – beispielsweise, wenn Verbrauchskosten sinken und das eingesparte Geld neuen Verwendungen zugeführt wird. Solche Rebound-Effekte tragen dazu bei, dass trotz großer Effizienzsteigerungen die absoluten Energie- und Materialverbräuche in Deutschland nicht im ökologisch nötigen Umfang sinken.
Mehr...






Datenschutz | Impressum