WASSER SPAREN, ZUKUNFT SICHERN
Wasserknappheit und Klimawandel bedrohen weltweit unsere Lebensgrundlagen. Mit dem 11. Schritt der Initiative "16 Steps bis 2025 – Für eine klimaneutrale Veranstaltungswirtschaft" rückt die Eventbranche in Zusammenarbeit mit Viva con Agua den nachhaltigen Umgang mit Wasser in den Fokus. Ziel ist, den Wasserverbrauch in der Veranstaltungsorganisation drastisch zu reduzieren und ein starkes Signal an Politik, Gesellschaft, Medien und Wirtschaft zu senden.
Steigende Temperaturen, Dürreperioden und Überschwemmungen bedrohen unsere Wasserressourcen. Die Eventbranche kann durch nachhaltige Maßnahmen, wie den Einsatz wassersparender Technologien, nachhaltiger Reinigungsmittel, Sensibilisierung und Recycling-Systeme, einen bedeutenden Beitrag leisten. Stefan Lohmann, Co-Initiator der 16 Steps Initiative, appelliert: "Es ist Zeit zu handeln. Die Veranstaltungsindustrie muss als Vorbild vorangehen und nachhaltiges Wassermanagement erlebbar machen und damit positive soziale Kipppunkte erreichen. Denn unsere Branche erreicht jedes Jahr Millionen von Menschen mit ihren Evens und nichts bewegt die Menschen mehr zum Umdenken und Handeln als Live Erlebnisse. Das sollte die Wirtschaft und Politik verstehen und nutzen für eine Beschleunigung der Transformation."
Die zunehmende Wasserknappheit und der Klimawandel verschärfen soziale Spannungen und Konflikte, insbesondere in Regionen, die bereits unter politischen oder wirtschaftlichen Instabilitäten leiden. Wasserknappheit kann zu Ernteausfällen, Lebensmittelknappheit und wirtschaftlichem Niedergang führen, was Menschen zwingt, ihre Heimat zu verlassen und in andere Gebiete oder Länder zu migrieren.
Durch bewusstes Handeln, Klimaanpassung zur Sicherheit der Menschen und die Integration nachhaltiger Praktiken kann die Eventbranche dazu beitragen, Wasser als Lebensgrundlage zu schützen und den negativen Auswirkungen des Klimawandels entgegenzuwirken. Mit dem aktuellen Deep Divebietet Stefan Lohmann gemeinsam mit Viva con Agua eine kostenfreie Anleitung in 6 Schritten:
- Wasserverbrauch minimieren
- Abwasseraufbereitung und -recycling
- Nachhaltige Reinigungsmittel einsetzen
- Wassereffiziente Gastronomie
- Sensibilisierung der Besucher:innen
- Best Practices aus der Branche
"Wir teilen das Ziel der 16 Steps Initiative, dass nachhaltige Veranstaltungen Teil der Lösung werden für eine lebenswerte Zukunft", so Caroline Stüdemann, Geschäftführerin von Viva con Agua. "Mit Viva con Aguas Vision 'Wasser für Alle – Alle für Wasser' sorgen wir bei Veranstaltungen für entsprechende Awareness im positiven Sinne und bieten Interaktionen mit dem Publikum, die allen Spaß machen, indem wird mit diversen Aktionen Pfandbecher einsammeln. Auch die Künstler:innen auf den Bühnen werden teilweise mit eingebunden. Die Pfandbecher-Spenden der Besucher:innen unterstützen direkt die Projekte von Viva con Agua und verbessern damit die Lebensbedingungen der Menschen, die aktuell keinen Zugang zu sauberem Wasser und Sanitäreinrichtungen haben."
Wer richtig tief in die Thematik Wasser einsteigen möchte, dem sei das soeben erschienene Buch von Carolin Stüdemann "Die Zukunft unseres Wassers" empfohlen.
Die 16 Steps Initiative ruft Politik und Wirtschaft dazu auf, Verantwortung zu übernehmen und in nachhaltige Wasserkonzepte zu investieren. Veranstaltungen sind Motoren für Innovationen und bieten die Chance, nachhaltige Lösungen erlebbar zu machen. Hier bieten sich Kooperationen an – auch mit Städten und Kommunen – die ebenfalls klimaneutral werden müssen und die Städte abkühlen müssen. Öffentliche Flächen, ohne Sonnenschutz, werden mittlerweile als gefährliche Orte eingestuft. Es wird also Zeit zu Handeln.
Nachhaltige Events sparen nicht nur Kosten, sondern leisten einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz. Nachhaltige Events sind zudem auch das ideale Tool zur Beschleunigung der Transformation von Unternehmen – von Workshops bis hin zu Messen und Kundenevents in Stadien. Die von Tanja Schramm (CEO, Meet Germany) und Stefan Lohmann (CEO, Sustainable Event Solutions) angestoßene 16 Steps Initiative bietet dafür einen kostenfreien und klaren Fahrplan für die gesamte Veranstaltungswirtschaft.
Mehr als 40 Branchenverbände, Medien und Netzwerke der Green Economy und der Veranstaltungsindustrie, darunter BAUM, werben für das "16 Steps Programm" in ihrem Umfeld. Ziel ist, gemeinsam mit der gesamten Branche aktiv und Schritt für Schritt klimaneutral und nachhaltiger zu werden. Die 16 Schritte werden quartalsweise – step by step – gemeinsam veröffentlicht, um möglichst viele zu erreichen. Dadurch soll die Event Branche bis 2025 einen Mindeststandard für klimaneutrale nachhaltige Veranstaltungen erzielen. Die einzelnen Schritte beruhen auf dem Sustainability Rider inkl. Checkliste von Stefan Lohmann. Der Rider wurde von EMAS- und ISO-Fachleuten überprüft und bereits mehrfach in nationalen und internationalen Fachmagazinen besprochen und veröffentlicht. Auch der Umweltgutachter-Ausschuss unterstützt die 16 Steps Initiative.
NACHRICHTEN UNSERER MITGLIEDER