DOMINIK CAMPANELLA – CONCULAR GMBH
Kategorie: Kleine und mittlere Unternehmen
Pressebild zum Download (© Concular) | Porträt des Preisträgers als PDF
Dominik Campanella, Jahrgang 1993, ist Mitgründer und
Geschäftsführer von Concular, einem Berliner Unternehmen für ressourcenschonendes,
zirkuläres Bauen.
Dominik Campanella studierte Business Informatics an der Universität Mannheim und Strategic Management an der HEC Paris. Nach dem Studium war er zunächst für UBS, dann für Google tätig, dort zuletzt als Quantitative User Experience Researcher.
Ab 2012 – neben Studium und Berufstätigkeit – baute Dominik Campanella gemeinsam mit anderen restado auf: heute der größte Marktplatz für wiedergewonnene Baustoffe in Europa. 2020 gründete er Concular und widmet sich seither in Vollzeit zirkulärem Bauen – ohne Erfahrungen aus der Baubranche, aber mit einem starken Veränderungswillen und mit Wissen um die Möglichkeiten der Digitalisierung.
"Meine Mission ist es, zirkuläres Bauen zum Standard zu machen", so Dominik Campanella. "Dabei engagiere ich mich mit Concular als Geschäftsmodell und der Mitarbeit in politischen Gremien sowie der Standardisierung. Das Ziel ist, mehrere Stellschrauben gleichzeitig zu drehen, damit die Transformation des größten Umwelt-verschmutzers gelingt."
60 Prozent des Abfalls und 40 Prozent der CO2-Emissionen weltweit entstammen der Baubranche. Nur ein Prozent der einmal verbauten Baumaterialien wird wieder-verwendet. Der Ansatz von Concular: Bauprodukte werden vor Rückbauarbeiten digitalisiert und können so für neue Bauvorhaben oder zum Recycling zur Verfügung gestellt werden.
Auf diese Weise konnten seit 2020 bei über 400 Gebäuden Bauprodukte, die normaler-weise auf eine Deponie gelangen, wieder in den Kreislauf gebracht werden. 2023 konnte dadurch mehr als eine Millionen Tonnen CO2 eingespart werden – was dem Jahresstromverbrauch einer mittelgroßen Stadt entspricht.
Große Hersteller wie z.B. Lindner, Saint-Gobain oder Zumtobel hat Dominik Campanella bereits für seine Idee gewonnen, und auch Unternehmen wie die Deutsche Bahn, einer der größten Immobilienbesitzer Deutschlands, arbeiten mit Concular zusammen. So unterstützt Concular die Deutsche Bahn bei der Entwicklung einer Urban Mining Strategie, wodurch der Logistikdienstleister Stoffkreisläufe schließen sowie Ressourcen und Kosten einsparen kann.
Damit zirkuläres Bauen Standard wird, hat sich Dominik Campanella für die Norm DIN SPEC 91484 eingesetzt. Sie legt ein Verfahren fest, wie Materialien vor Rück- und Umbauvorarbeiten aufgenommen werden müssen, damit sie in eine hohe Anschluss-nutzung geführt werden können. Dieser erste Standard für zirkuläres Bauen ist bereits in Deutschland, Frankreich, Dänemark und der Schweiz verpflichtend und wird nun auf EU-Ebene genormt.
Um weitere Hemmnisse aus dem Weg zu räumen, haben Dominik Campanella und sein Team in Kooperation mit der VHV Versicherung das erste Versicherungsprodukt für wiedergewonnene Baumaterialien entwickelt. Somit gibt es für Bauherren rechtlich keinen Unterschied mehr zwischen dem Einsatz neuer oder gebrauchter Bauprodukte.
Dominik Campanella hält Vorträge an Universitäten und auf Kongressen, um ein Bewusstsein für Zirkularität am Bau zu schaffen und seine Lösungsansätze vorzu-stellen.
Auf EU-Ebene ist er Mitglied der Leadership Group for Circular Construction, des Europäischen Standardisierungskomitees für Nachhaltiges Bauen und des Fachbeirats "Zirkuläres Bauen" der BREEAM Zertifizierung. Außerdem arbeitete er an der Construction & Demolition Waste Directive mit.
In Deutschland gehört er dem Ausschuss für Lebenszyklus und zirkuläres Bauen der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen an, dem DIN Normungsgremium "Nachhaltiges Bauen” sowie dem Runden Tisch Nachhaltiges Bauen beim Bundesbauministerium. Zudem ist er Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen, des Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft, der re!source Stiftung und des WWF.
Dominik Campanella hat mit Concular bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten, zuletzt 2024 den Deutschen Nachhaltigkeitspreis und den Global ESG Award. 2023 war Concular Preisträger in der Kategorie "Zukunft – Transformation" des Wettbewerbs Projekt Nachhaltigkeit. Das Unternehmen erhielt den Next Economy Award, den immobilienmanager-Award, den Green Award und eine Auszeichnung als "Outstanding Innovation" des ZIA-Innovationsradar 2023 sowie den PropTech Innovation Award 2022.
Dominik Campanella setzt sich dafür ein, in der stark umweltbelastenden Baubranche Zirkularität als Standard zu etablieren. Mit restado hat er den größten Online-Marktplatz für wiedergewonnene Baustoffe in Europa begründet, mit Concular digitale Lösungen für kreislaufgerechtes Bauen geschaffen und das erste Versicherungsprodukt für wiedergewonnene Baumaterialien entwickelt. Für sein Engagement erhält er den BAUM | Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie "Kleine und mittlere Unternehmen".