VERÄNDERT DER WELTWEITE KLIMAWANDEL IHRE PRODUKTION, PRODUKTE UND ABSATZMÖGLICHKEITEN?
Kommen z.B. Bauteile aus Asien nicht wie geplant bei Ihnen an und verzögern Ihre Produktion? Gibt es Qualitätseinbußen oder Lieferengpässe bei Rohstoffen für die Weiterverarbeitung und Veredlung z.B. in der Lebensmittelherstellung in Deutschland? Oder bieten klimatische Veränderungen für Ihr Unternehmen eher Chancen für neue Produkte und Absatzmärkte im In- und Ausland? Bitte senden Sie uns Ihre Gedanken, Erfahrungen und Vorschläge!
Kommen z.B. Bauteile aus Asien nicht, wie geplant, bei Ihnen an und verzögern Ihre Produktion? Gibt es Qualitätseinbußen oder Lieferengpässe bei Rohstoffen für die Weiterverarbeitung und Veredlung z.B. in der Lebensmittelherstellung in Deutschland? Oder bieten klimatische Veränderungen für Ihr Unternehmen eher Chancen für neue Produkte und Absatzmärkte im In- und Ausland? Diese und ähnliche Fragen stellen sich aufgrund der bisherigen Datenerhebungen, Analysen und Erkenntnisse des derzeit laufenden Forschungsprojekts IMPACT CHAIN des Umweltbundesamts (UBA).
Dieses inzwischen etwa zu zwei Drittel bearbeitete Projekt, dessen Abschluss in der zweiten Jahreshälfte 2019 geplant ist, beschäftigt sich damit, wie Klimaveränderungen in den unterschiedlichen Weltregionen über Importe und Exporte Folgen für die deutsche Unternehmen und die Volkswirtschaft insgesamt haben können, und prüft, wie diese im Rahmen des betrieblichen Risikomanagements abgeschätzt und bewältigt werden können. An der Durchführung dieses Projekts ist neben INFRAS Zürich und der Uni Graz auch Prof. Dr. Reimund Schwarze von der Europa-Universität Viadrina sowie dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ beteiligt, der Mitglied des B.A.U.M.-Kuratoriums Wissenschaft ist.
Im Rahmen dieses Projekts fand am 26. November 2018 beim UBA in Berlin ein Workshop mit dem Titel "Internationale Auswirkungen des Klimawandels auf Deutschland: Empfehlungen zu Maßnahmen" statt, an dem auch Michael Kaminski-Nissen, Mitglied des B.A.U.M.-Gesamtvorstands, teilnahm. Nachdem zunächst die bisherigen Projektergebnisse vorgestellt worden waren, insbesondere auch die Modellierung ausgewählter Wirkungsketten zu weltweiten Folgen des Klimawandels, wurde diskutiert, welche Handlungsfelder daraus innerhalb von Unternehmen, für nationale Politik-Maßnahmen und für mögliche staatliche Unterstützungsmaßnahmen mit Fokus auf Unternehmen in Deutschland abgeleitet werden können.
Um die Erkenntnisse und Empfehlungen aus dem Projekt möglichst realitätsnah und praxisgerecht zu gestalten, werden die B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen gebeten, ihre Gedanken, Erfahrungen und Vorschläge aus ihren jeweiligen Geschäftsfeldern einzubringen. Bitte senden Sie Ihre Inputs an Prof. Dr. Reimund Schwarze (reimund.schwarze@ufz.de) und Michael Kaminski-Nissen (mkn@baumev.de), an die Sie sich natürlich auch gerne bei Rückfragen wenden können.
Das Forschungsprojekts ‚IMPACT CHAIN‘ ist ein Projekt des UBA Kompetenzzentrums Klimafolgen und Anpassung (KomPass): www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/kompass/kompass-projekte#textpart-1
SCHON GESEHEN?
BESTELLEN SIE DEN B.A.U.M.-NEWSLETTER!