Transparenz schafft Vertrauen

BAUM gehört der Initiative Transparente Zivilgesellschaft an.

In Deutschland gibt es keine einheitlichen Veröffentlichungspflichten für zivilgesellschaftliche Organisationen. Dabei hilft Transparenz, die eigene Arbeit für die Öffentlichkeit sowie Spender:innen nachvollziehbar zu machen und so Vertrauen und Glaubwürdigkeit zu stärken.

BAUM hat sich daher der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen. Wir verpflichten uns, die folgenden zehn Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und aktuell zu halten.

Wir bestätigen, dass die Organe, welche für unsere Organisation bindende Entscheidungen zu treffen haben, regelmäßig tagen und dass die Sitzungen protokolliert werden. Anfragen an unsere Organisation werden in angemessener Frist beantwortet. Die Jahresrechnung wird namentlich durch eine:n Entscheidungsträger:in unserer Organisation abgezeichnet.

1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr unserer Organisation

BAUM e.V. ist als Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (BAUM) e.V. im Vereinsregister eingetragen (frühere Schreibweise mit Punkten: B.A.U.M.).
In der Kommunikation verwenden wir ausschließlich die Kurzform.

Vorsitzende von BAUM e.V. und Ansprechperson zu Fragen der Transparenz ist Yvonne Zwick ().

Sitz des Verbands ist Osterstraße 58, 20259 Hamburg.

BAUM e.V. wurde 1984 gegründet.

2. Vollständige Satzung oder Gesellschaftervertrag sowie weitere wesentliche Dokumente, die Auskunft darüber geben, welche konkreten Ziele wir verfolgen und wie diese erreicht werden
3. Datum des jüngsten Bescheides vom Finanzamt über die Anerkennung als steuerbegünstigte (gemeinnützige) Körperschaft, sofern es sich um eine solche Körperschaft handelt.

BAUM e.V. wurde zuletzt am 28.2.2025 vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt.

4. Name und Funktion der wesentlichen Entscheidungsträger:innen

Der Vorstand von BAUM e.V. besteht aktuell aus 12 ehrenamtlichen und drei hauptamtlichen Mitgliedern, die den geschäftsführenden Vorstand bilden. Hier finden Sie detaillierte Informationen zu unseren Gremien.

5. Bericht über die Tätigkeiten unserer Organisation

Einen Bericht über sämtliche Tätigkeiten unserer Organisation und das Verständnis unseres Geschäftsmodells als gemeinnütziger Verein, der sich für nachhaltiges Wirtschaften einsetzt, finden Sie in unserer zuletzt veröffentlichte Erklärung nach dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK).

6. Personalstruktur

Das Team von BAUM e.V. bestand zum 31.12.2024 aus

  • 9 hauptberuflich Mitarbeitenden in Vollzeit
  • 10 hauptberuflich Mitarbeitenden in Teilzeit
  • 0 Honorarkräften
  • 3 geringfügig Beschäftigten
  • 3 Werkstudierenden
  • 1 Freiwilligendienstleistenden (FÖJ)
  • 12 ehrenamtlich Mitarbeitenden im Gesamtvorstand (vgl. Punkt 4)
7. Mittelherkunft

Angaben über sämtliche Einnahmen, dargelegt als Teil der jährlich erstellten Einnahmen-/Ausgaben- oder Gewinn- und Verlustrechnung, aufgeschlüsselt nach Mitteln aus dem ideellen Bereich (z.B. Spenden, Mitglieds- und Förderbeiträge), öffentlichen Zuwendungen und Förderungen, Einkünften aus wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb, Zweckbetrieb und/oder der Vermögensverwaltung finden Sie in unserem aktuellen Jahresabschluss.

8. Mittelverwendung

Angaben über die Verwendung sämtlicher Einnahmen, dargelegt als Teil der jährlich erstellten Einnahmen- und Ausgaben- oder Gewinn- und Verlustrechnung sowie der Vermögensübersicht und der Bilanz finden Sie in unserem aktuellen Jahresabschluss.

9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten, z.B. Mutter- oder Tochtergesellschaft, Förderverein, ausgegliederter Wirtschaftsbetrieb, Partnerorganisation
Mitglieder des Vorstands und Mitarbeitende von BAUM e.V. engagieren sich in unterschiedlichen Gremien, Beiräten und Jurys. BAUM e.V. ist als Verein Mitglied von Organisationen aus den Bereichen Umwelt und Nachhaltigkeit. Wir unterstützen Initiativen, die sich wie wir für nachhaltiges Wirtschaften und eine nachhaltige Entwicklung stark machen.
 
10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zuwendung (incl. Beiträge, Leistungsentgelte, Gebühren, Projektmittel, Spenden, etc.) mehr als zehn Prozent unserer gesamten Jahreseinnahmen ausmachen. Angaben zu entsprechenden Spenden von natürlichen Personen werden nach Zustimmung derselben veröffentlicht, in jedem Fall aber als „Großspenden von Privatpersonen“ gekennzeichnet.

Angaben dazu finden Sie in unserem Eintrag im Lobbyregister des Deutschen Bundestages.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner