Leitbild für die Bildungsarbeit bei BAUM

Bildung als Treiber für nachhaltiges Wirtschaften

Logo der Initiative nun
Nachhaltige Entwicklung erfordert Wissen, Reflexion und Handlungskompetenz. Unsere handlungsorientierte Bildungsarbeit fördert die Fähigkeit von Personen und Institutionen, ökonomische, ökologische, kulturelle und soziale Dimensionen von Nachhaltigkeit in ihren Wechselbeziehungen zu erfassen und Lösungen hin zu einer ganzheitlichen Transformation des nachhaltigen Wirtschaftens zu entwickeln.
Für seine Bildungsarbeit erhielt BAUM von der Stadt Hamburg das nun-Zertifikat. Die nun-Zertifizierten befähigen Menschen, sich zu den ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit eine informierte Meinung zu bilden und sich mit zukunftsorientierten Ideen für eine nachhaltige Transformation zu engagieren.
Unsere Vision

Nachhaltige Entwicklung erfordert Wissen, Reflexion und Handlungskompetenz. Unsere handlungsorienterte Bildungsarbeit fördert die Fähigkeit von Personen und Institutionen, ökonomische, ökologische, kulturelle und soziale Dimensionen von Nachhaltigkeit in ihren Wechselbeziehungen zu erfassen und Lösungen hin zu einer ganzheitlichen Transformation des nachhaltigen Wirtschaftens zu entwickeln. Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen erhalten praxisnahe Werkzeuge, um Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil ihres Handelns zu verankern. Durch die Erfahrung von Selbstwirksamkeit kommen Mitarbeitende so in eine langfristige Verhaltensänderung hin zu mehr Umwelt- und Klimaschutz.

Unsere Mission

Zweck des Vereins ist die Förderung des Natur- und Umweltschutzes einschließlich des Klimaschutzes, des öffentlichen Gesundheitswesens sowie Bildungsarbeit zu diesen Themen. Als Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften verbinden wir Menschen und Organisationen, die gemeinsam an einer zukunftsfähigen Wirtschaft arbeiten. Unsere Bildungsangebote befähigen Akteur:innen, nachhaltige Entwicklung aktiv mitzugestalten und umzusetzen. Dabei orientieren wir uns an den Prinzipien des BAUM-Kodex sowie an den Handlungskompetenzen für die berufliche Bildung für Nachhaltige Entwicklung BBNE und der Agenda 2030 mit den Sustainable Development Goals.

Grundsätze unserer Bildungsarbeit mit Orientierung am BAUM-Kodex
  1. Verantwortung für nachhaltiges Wirtschaften: Unternehmen werden befähigt, Nachhaltigkeit strategisch zu verankern und z.B. Transformationspläne im Sinne der EU-Regulierung zu entwickeln.
  2. Verantwortung für die Natur: Ressourcenschonung, Kreislaufwirtschaft, Klima- und Biodiversitätsschutz stehen im Fokus.
  3. Verantwortung für die Gesellschaft: Förderung sozialer Gerechtigkeit, Diversität und fairer Arbeitsbedingungen.
  4. Verantwortung für die Zukunft: Befähigung zu vorausschauendem Denken, Stärkung von Relfexionsfähigkeit und Selbstwirksamkeit als Voraussetzungen für nachhaltige Innovationen und Verhaltensänderungen.
  5. Verantwortung für Transparenz & Partizipation: Offener Dialog und Einbindung aller Beteiligten.

Mit diesem Leitbild geben wir unserer Bildungsarbeit eine klare Ausrichtung und stellen sicher, dass unsere Angebote einen nachhaltigen und wirksamen Beitrag zur Transformation leisten.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner