Einblicke & Perspektiven
Relevantes für eine zukunftsfähige Wirtschaft

BAUM erhält Auszeichnung durch die Hamburger Umweltbehörde
Dr. Stefanie von Berg, Staatsrätin der Hamburger Umweltbehörde, überreichte am 24. Juni beim Barcamp „Bildungsfunkeln für die Zukunft“ das Zertifikat „nun – norddeutsch und nachhaltig“ an BAUM und zehn weitere Bildungsakteur:innen.

Dauermischwälder – zukunftsweisendes Waldkonzept im Klimawandel
BAUM unterstützt Projekte nach dem Dauerwald-Konzept. Das Konzept fördert sowohl die ökologische Stabilität der Wälder als auch die Wertholzproduktion in ausbalancierter und schonender Weise.

SDG-Scouts® nominiert für internationalen UNESCO-Preis
BAUM freut sich über eine besondere Anerkennung: Das Projekt SDG-Scouts®, das Auszubildende und Nachwuchskräfte dabei unterstützt, Nachhaltigkeit in ihren Unternehmen aktiv voranzubringen, wurde von der Deutschen UNESCO-Kommission für den internationalen UNESCO-Japan-Prize on Education for Sustainable Development nominiert.

Wahlbekanntmachung zu den Vorstandswahlen 2025
Im Rahmen der Mitgliederversammlung am 28. November werden bis zu 12 ehrenamtliche Mitglieder des erweiterten Vorstands sowie zwei Stellvertretende Vorsitzende von BAUM e.V. neu gewählt. Die Amtszeit beträgt gem. Satzung für jedes dieser Ämter 3 Jahre.
Argumente für Entscheider:innen für vorausschauende Nachhaltigkeitsstrategie und Berichterstattung
Ein umfassendes Fact Sheet für Entscheider:innen bietet eine fundierte Grundlage für die Implementierung einer vorausschauenden Nachhaltigkeitsstrategie und Berichterstattung in Unternehmen und ist ab sofort für alle registrierten Nutzer:innen auf der digitalen Plattform von BAUM verfügbar.
BAUM-Positionspapier für ein zukunftsfähiges Marktdesign
BAUM e.V. setzt sich für eine zukunftsorientierte, weitsichtige Transformation der deutschen und europäischen Wirtschaft ein. Zur grundlegenden Neugestaltung der Marktbedingungen gehört ein marktbasiertes Anreizmodell, das auf den neu geschaffenen europäischen Transparenzstandards aufbaut.

Klimaschutz im Gebäudesektor planbar gestalten
Das Bauwende-Bündnis fordert die Einführung einer CO2-Obergrenze pro Quadratmeter gebauter Fläche. Klimaschutz und Marktinnovationen müssten zudem im Bauwesen strategisch verankert werden.

Wärmewende zuverlässig voranbringen
Neue Heizungen müssten auch künftig zum überwiegenden Teil mit erneuerbaren Energien betrieben werden, um neue fossile Pfadabhängigkeiten auszuschließen und Kostenfallen für Bürger:innen zu verhindern, fordern die Organisationen, darunter BAUM. Bedarfsgerechte Förderung müsse dabei allen Haushalten ermöglichen, ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu beenden.

Danke für einen inspirierenden Neujahrsempfang und die klare Ausrichtung für 2025
Impulsgeber:innnen beim Neujahrsempfang von BAUM in Düsseldorf waren Prof. Dr. Barbara Weißenberger, Prof. Dr. Jochen Pampel und Andreas Hecker. Sie haben uns wichtige Denkanstöße gegeben und uns gemeinsam auf die Herausforderungen des neuen Jahres eingestimmt.