Einblicke & Perspektiven

Relevantes für eine zukunftsfähige Wirtschaft

Die Wirtschaft der Zukunft beginnt jetzt

Die Wirtschaft der Zukunft beginnt jetzt

Zwei Frauen und drei Männer werden in diesem Jahr mit dem BAUM | Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet. Sie engagieren sich für eine zukunftsfähige Wirtschaft und Gesellschaft. Als Nachhaltigkeitsverantwortliche, Geschäftsführer, Wissenschaftlerin oder Berater in der Entwicklungszusammenarbeit zeigen sie Wege zu mehr Klima-, Ressourcen- und Biodiversitätsschutz und gehen voran.

BAUM erhält Auszeichnung durch die Hamburger Umweltbehörde

BAUM erhält Auszeichnung durch die Hamburger Umweltbehörde

Dr. Stefanie von Berg, Staatsrätin der Hamburger Umweltbehörde, überreichte am 24. Juni beim Barcamp „Bildungsfunkeln für die Zukunft“ das Zertifikat „nun – norddeutsch und nachhaltig“ an BAUM und zehn weitere Bildungsakteur:innen.

SDG-Scouts® nominiert für internationalen UNESCO-Preis

SDG-Scouts® nominiert für internationalen UNESCO-Preis

BAUM freut sich über eine besondere Anerkennung: Das Projekt SDG-Scouts®, das Auszubildende und Nachwuchskräfte dabei unterstützt, Nachhaltigkeit in ihren Unternehmen aktiv voranzubringen, wurde von der Deutschen UNESCO-Kommission für den internationalen UNESCO-Japan-Prize on Education for Sustainable Development nominiert.

Wahlbekanntmachung zu den Vorstandswahlen 2025

Wahlbekanntmachung zu den Vorstandswahlen 2025

Im Rahmen der Mitgliederversammlung am 28. November werden bis zu 12 ehrenamtliche Mitglieder des erweiterten Vorstands sowie zwei Stellvertretende Vorsitzende von BAUM e.V. neu gewählt. Die Amtszeit beträgt gem. Satzung für jedes dieser Ämter 3 Jahre.

BAUM-Positionspapier für ein zukunftsfähiges Marktdesign

BAUM-Positionspapier für ein zukunftsfähiges Marktdesign

BAUM e.V. setzt sich für eine zukunftsorientierte, weitsichtige Transformation der deutschen und europäischen Wirtschaft ein. Zur grundlegenden Neugestaltung der Marktbedingungen gehört ein marktbasiertes Anreizmodell, das auf den neu geschaffenen europäischen Transparenzstandards aufbaut.

Klimaschutz im Gebäudesektor planbar gestalten

Klimaschutz im Gebäudesektor planbar gestalten

Das Bauwende-Bündnis fordert die Einführung einer CO2-Obergrenze pro Quadratmeter gebauter Fläche. Klimaschutz und Marktinnovationen müssten zudem im Bauwesen strategisch verankert werden.

Wärmewende zuverlässig voranbringen

Wärmewende zuverlässig voranbringen

Neue Heizungen müssten auch künftig zum überwiegenden Teil mit erneuerbaren Energien betrieben werden, um neue fossile Pfadabhängigkeiten auszuschließen und Kostenfallen für Bürger:innen zu verhindern, fordern die Organisationen, darunter BAUM. Bedarfsgerechte Förderung müsse dabei allen Haushalten ermöglichen, ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu beenden.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner