DIE GROßE NACHHALTIGKEITS-ILLUSION (1/4)
Ralph Thurm, Gründer von A|HEAD|ahead, Mitgründer von r3.0 sowie geschäftsführender Direktor der OnCommons gGmbH, zeigt, "wie uns eine wachsende Schar ESG-Fortschrittsbefürworter vorgaukeln will, dass sie 'Nachhaltigkeit' unterstützen". Lesen Sie hier den ersten Teil einer vierteiligen Serie.
Die Reform der Unternehmensinformationen zur Nachhaltigkeit wird derzeit heftig diskutiert. Ausgelöst durch die Illusion, dass der Stakeholder-Kapitalismus das neue Pferd ist, auf das man setzen kann (hätte das nicht schon vor 20 Jahren geschehen sollen?), haben die Zusagen mehrerer Netzwerke, die sich für eine weitere Konvergenz einsetzen, in den letzten Monaten zu einer beträchtlichen zusätzlichen "Illusion des Fortschritts" beigetragen: zu der Vorstellung, dass eine Konvergenz rund um ESG (Zählerdaten) uns zu mehr Nachhaltigkeit führen würde. Werden die International Financial Reporting Standards (IFRS) eine verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung entwickeln? Wird die neue EU-Taxonomie für nachhaltige Finanzen neue nichtfinanzielle Offenlegungspflichten durch die Aktualisierung der entsprechenden Richtlinie in der EU beeinflussen? Werden selektive Sets von Indikatoren, wie sie das Weltwirtschaftsforum und die Big 4 der Wirtschaftsprüfungsgesellschaften vorschlagen, tatsächlich zu stärkeren Ergebnissen im Bereich Nachhaltigkeit führen? Werden Larry Finks Erleuchtungen jemals über Taktiken zur Risikoreduzierung für die von ihnen gehaltenen Vermögenswerte hinausgehen, unterstützt durch ESG-Daten – denn dabei helfen Sustainability Accounting Standards Board (SASB, jetzt mit dem IIRC zur Value Reporting Foundation fusioniert) sowie die Task Force on Climate Related Standards Disclosures (TCFD)?
Bei r3.0 haben wir uns alle Vorschläge angeschaut, und sie lassen uns ratlos zurück. Keiner von ihnen beschreibt tatsächlich... – Sie haben es erraten: Nachhaltigkeit! Alle Vorschläge bleiben auf einer ESG-Fortschritts-Ebene stecken, kaum richtig kontextualisiert, ohne notwendige Schwellenwerte und Zuteilungen. Maximal erfahren wir etwas über den Beitrag einer Organisation zu weniger Zerstörung. Und so haben wir den ersten echten Nachhaltigkeitsbericht auf dem Planeten Erde noch nicht gesehen. Wir haben das erste echte Nachhaltigkeitsranking oder -rating noch nicht gesehen, denn die mehr als 1.000 Produkte, die es derzeit gibt, sagen uns nur, "wer der Klassenbeste von denen ist, die sagen, dass sie weniger schlecht geworden sind". Und wenn das Wort Schwellenwert hin und wieder erwähnt wird, dann basiert das meist nicht auf thermodynamischen Realitäten oder ethischen Normen, sondern auf irgendeiner Art von praktischer oder politischer Interpretation! Als ob wir mit Gaia einen "Deal" aushandeln könnten?!?
Nach den Erfahrungen von r3.0 hat die Annäherung rund um ESG-Daten (Zähler) seit mindestens einem Jahrzehnt nicht mehr funktioniert. Was hat der Corporate Reporting Dialog (CRD) in den vielen Jahren seines Bestehens jemals gebracht? Was haben die Versprechen für Stakeholder-Kapitalismus des World Economic Forums und des Conference Boards (die auch mehr Nachhaltigkeit suggerieren) gebracht, außer dass bestimmte Unternehmen ihre Anwälte nutzen und bei der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC intervenieren, um nicht über ihren Beitrag zu berichten? Es wird auch in Zukunft nicht funktionieren, da die Landschaft und die Besitzstände viel zu verstreut sind. Der einzige Weg, tatsächlich zu harmonisieren (und eine Einigung zu erzielen), sind die Nenner – technisch Schwellenwerte und Zuweisungen genannt –, die eine Verbindung zum "echten Leben" darstellen. Alles andere ist nur die Fortsetzung eines Blindflugs. Wie John Elkington zu sagen pflegt: "Es ist, als würde man ein Flugzeug in einen Berg fliegen, während der Kapitän den Passagieren sagt, dass die Kabinentemperatur in Ordnung ist."
Hier ist nur ein markantes Beispiel für dieses Versagen: ein Wortlaut aus dem EU-TEG-Bericht zur EU-Taxonomie für nachhaltige Finanzen aus dem Jahr 2019, der den grundlegenden Schwindel der Taxonomie (in Bezug auf den Wunsch, Nachhaltigkeit zu adressieren) aufzeigt. Auf Seite 41 des Sustainable Finance Blueprints von r3.0 zitierten wir die Technical Expert Group und bemerkten:
"Wir möchten zunächst auf ein Zitat aus dem EU-Taxonomiebericht hinweisen, das ein Aushängeschild für die Problematik der Nachhaltigkeit (Kontext) ist: die Verwendung des Begriffs Schwellenwert in einer unwissenschaftlichen Art und Weise, die die gesamte Intention der 'Sustainable Finance'-Idee korrumpiert: 'Um eine möglichst breite Verwendbarkeit der Taxonomie zu gewährleisten, musste die TEG zwischen Granularität und Flexibilität sowie zwischen Komplexität und Klarheit abwägen. Von einer sehr granularen Taxonomie, die präzise Metriken und Schwellenwerte verwendet, wird erwartet, dass sie Klarheit schafft und das Risiko des Greenwashings minimiert. Dennoch besteht die Gefahr, dass zu granulare und strenge Anforderungen die Bereitschaft der Stakeholder, die Taxonomie zu übernehmen, senken, vor allem aufgrund der Kosten für den Zugriff auf die notwendigen Daten und die Anpassung ihrer internen Prozesse. Auf der anderen Seite kann eine größere Flexibilität bei der Definition der Screening-Kriterien die Nutzung der Taxonomie erleichtern, aber das Risiko abweichender Interpretationen und des Greenwashings deutlich erhöhen. Eine weitere Herausforderung bei der Definition der Screening-Kriterien ist die Festlegung des angemessenen Niveaus der Schwellenwerte. Die Festlegung zu niedriger oder zu hoher Schwellenwerte, die nicht die besten Marktpraktiken widerspiegeln, würde das letztendliche Ziel der Taxonomie, Finanzströme in Richtung nachhaltiger Investitionen zu lenken, untergraben. Daher wurde die Auswahl der Schwellenwerte der Taxonomie sorgfältig überlegt, basierend auf bestehenden Standards und Konsultationsprozessen mit Experten in den relevanten Sektoren.'"
Diese Erklärung macht deutlich, dass die Technische Expertengruppe die EU-Schwellenwerte nicht als biophysikalische Realitäten betrachtet, die eingehalten werden müssen, um Nachhaltigkeit in der realen Welt zu erreichen, sondern eher als politische Variablen, die unter denjenigen mit verschiedenen Machtpositionen verhandelt werden können. Daher ist es wichtig zu verstehen, dass der Begriff "Schwellenwerte", der im gesamten Dokument verwendet wird, keine Nachhaltigkeitsschwellenwerte meint, sondern Schwellenwerte, die so definiert sind, dass sie "die besten Marktpraktiken widerspiegeln", mit dem "letztendlichen Ziel, Finanzströme auf nachhaltige Investitionen umzulenken." Das wirft natürlich die Frage auf, wie diese Investitionen überhaupt "nachhaltig" sein können, wenn die Schwellenwerte, mit denen sie gemessen werden, von der biophysikalischen Realität abgekoppelt sind.
Bei r3.0 haben wir begonnen, es zur Standardpraxis zu machen, alle relevanten Dokumente nach den Begriffen "Schwellenwerte" und "Zuweisungen" zu durchsuchen. Entweder gehen wir dabei leer aus oder wir entdecken schnell den Missbrauch dieser Begriffe. Dann wissen wir genug. Ich lade Sie alle dazu ein, den gleichen Lackmustest zu machen, bevor Sie sich auf eine weitere Ausbreitung des weißen Rauschens auf diesem Gebiet einlassen.
Wie um alles in der Welt ist es möglich, dass die gesamte ESG-, Rating- & Ranking-Welt und die sie umgebende politische (grüne) Elite an einer so großen kognitiven Dissonanz leidet, während GRI seit 2002 glasklar gesagt hat, dass der Nachhaltigkeitskontext das Kernprinzip für Transparenz rund um "wahre" Nachhaltigkeit ist? Wie GRI-Mitbegründer Allen White schon vor vielen Jahren sagte: "Nachhaltigkeit erfordert Kontextualisierung innerhalb von Grenzwerten. Das ist es, worum es bei Nachhaltigkeit geht." Doch bis heute ist dieser Teil der Hausaufgaben nicht gemacht worden. Die Antwort auf diese Stagnation und den Winterschlaf seit 2002 ist einfach, dass unser Wirtschaftssystem in seiner Zwangsjacke diese Transformation nicht zulässt, also lieber alle möglichen Ausreden benutzt, als die Arbeit zu erledigen. Als wir von r3.0 bei GRI fragten, wann sie ihr ureigenes Kernprinzip durchzusetzen gedenken (und das taten wir viele Male), hörten wir nur "nun, danach fragt niemand". Und ja, wenn es durchgesetzt würde, würde es zu schmerzhaften Enthüllungen darüber führen, wie es Unternehmen bisher geschafft haben, ihre Nicht-Nachhaltigkeit zu überleben.
Wie kann man dieses anhaltende Leiden an Standards heilen? Ende 2020 kündigten das Forschungsinstitut der Vereinten Nationen für soziale Entwicklung (UNRISD) und r3.0 einen Pilottest von Leistungsindikatoren für nachhaltige Entwicklung an, die UNRISD mit Unterstützung von r3.0 entwickelt hat. Die Initiative lädt Unternehmen dazu ein, ein umfassendes Set von Leistungsindikatoren für nachhaltige Entwicklung zu pilotieren, die durch einen gemeinsamen Bezug auf Schwellenwerte in der realen Welt vereinheitlicht werden, die die Nachhaltigkeit abgrenzen – und die Transformationen vom "business as usual", die notwendig sind, um die Grenzen und Anforderungen für lebenswichtige Kapitalressourcen zu respektieren.
Das Projekt "Thresholds of Transformation" lädt sowohl For-Profit-Unternehmen (FPEs) als auch Organisationen und Unternehmen der Sozial- und Solidarökonomie (SSEOEs) dazu ein, diese Indikatoren zu testen, die nicht nur die inkrementelle Leistung messen, sondern auch die Leistung in Bezug auf externe Schwellenwerte und Zuweisungen. Wir glauben, dass solche realitätsnahen Messungen die Leistung von Unternehmen in der realen Welt verbessern werden. Wir glauben auch, dass diese Indikatoren der nächsten Generation das aufgeschobene Versprechen des Prinzips des Nachhaltigkeits-Kontextes einlösen und endlich einen vernünftigen Ansatz zur Harmonisierung bieten können. Gegen Ende des Jahres wird UNRISD die Ergebnisse und das Indikatorenset publizieren.
Weitere Links und Beispiele für den ESG-Progress-Schwindel finden Sie im Sustainable Finance Blueprint. Er enthält auch längere Anhänge, die die Nicht-Nachhaltigkeit vieler anderer ESG-Progress-Bestrebungen recht ausführlich bewerten.
Hier finden Sie die übrigen Teile der der Artikel-Serie von Ralph Thurm: Teil 2 | Teil 3 | Teil 4
Einladung zum Dialog: Der Autor kann für Reaktionen erreicht werden unter ralph.thurm@gmail.com
BESTELLEN SIE DEN B.A.U.M.-NEWSLETTER!