Einblicke & Perspektiven
Relevantes für eine zukunftsfähige Wirtschaft
Business for a Better Tomorrow fordert einen raschen und ausgewogenen Kompromiss zur Omnibus-Richtlinie
In einer Pressemitteilung vom 30. Oktober 2025 fordert das Bündnis Business for a Better Tomorrow, ein Zusammenschluss von 19 EU-weiten und nationalen Unternehmensnetzwerken, darunter BAUM e.V., einen raschen und ausgewogenen Kompromiss zur Omnibus-Richtlinie, der die zentralen Nachhaltigkeitsziele der EU sichert.
25. Neumarkter Lammsbräu Preis für Nachhaltigkeit
2026 verleiht das BAUM-Mitglied Neumarkter Lammsbräu seinen Preis für Nachhaltigkeit zum 25. Mal. Bewerbungen sind bis einschließlich 31. Januar möglich.
Dortmunder Unternehmen: Weltmarktführer und Hidden Champions
BAUM ist mit seiner Tagung 2025 zu Gast in Dortmund. Aus diesem Anlass sprachen wir mit Heinz Herbert Dustmann, CEO des dort ansässigen BAUM-Mitglieds Dula und Präsident der IHK zu Dortmund.
Insetting – Klimaschutz in der Lieferkette
CO₂-Offsetting ist als Bestandteil von Klimaschutzstrategien verbreitet. Relativ neu ist dagegen Insetting. Hier findet die Emissionsreduktion direkt in der eigenen Wertschöpfungskette statt.
Geschäftsreisen in Unternehmen: zwischen Kulturwandel und Klimaschutz
In drei intensiven Jahren begleitete das Projekt CO₂meet 87 mittelständische Betriebe bis hin zu großen Unternehmen aus den unterschiedlichsten Wirtschaftssektoren. Dabei betrug die Organisationsgröße der Beteiligten von wenigen Mitarbeitenden bis zu mehreren tausend Beschäftigten.
17 radikale Thesen für echten Wandel
Die BAUM-Vorsitzende im Interview mit KMU4GOOD über ihr neues Buch „Nachhaltigkeit machen“.
Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität und Fokus auf ÖPNV
Nach dem Beschluss der Bundesregierung zur Unterstützung der E-Mobilität fordert ein breites Bündnis aus Umwelt- und Sozialverbänden, Wirtschaftsverbänden, Gewerkschaften, Kirchen und Automobilclubs einen effizienten und sozial gerechten Einsatz der Steuergelder.
Zielbild: sozial-ökologische Marktwirtschaft
Die deutsche Wirtschaft steht vor der Herausforderung, nachhaltiges Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit zu vereinen. In diesem Kontext schlägt BAUM konkrete Maßnahmen vor, die darauf abzielen, Vertrauen in die Institutionen und die Kraft der Wirtschaft zu stärken und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern. Das Unternehmensnetzwerk lädt dazu ein, diese Maßnahmen bei der BAUM-Tagung zu diskutieren.
Bürokratie überbrücken, Investitionen ermöglichen
Im Mittelstand, dem Rückgrat der deutschen Wirtschaft, ist die Investitionsbereitschaft gering. Förderprogramme, die zahlreich aufgelegt wurden, sind komplex und werden nur wenig genutzt. KI kann Unternehmen helfen, zielstrebig durch die Förderlandschaft zu navigieren.