Im Klimawandel spielen nicht nur die langfristigen Veränderungen von Mittelwerten eine Rolle, sondern insbesondere das Verhalten von Extremereignissen. Solche Ereignisse entstehen häufig durch ein Zusammenspiel mehrerer komplexer Faktoren und sind stark von Ort und Zeit abhängig. Klassische Klimamodelle stoßen im Bereich der Extreme oft an ihre Grenzen, da sie diese nicht genau genug abbilden können. Hier können KI-gestützte Methoden Vorteile bieten.
Klima & Energie
Nicht die Energiewende bremsen
Am 15. September veröffentlichte das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie den Monitoringbericht zur Energiewende, der von den wissenschaftlichen Instituten BET und EWI erstellt wurde. Zum Bericht und den in dem Zusammenhang von Bundesministerin Katherina Reiche vorgeschlagenen zehn Schlüsselmaßnahmen äußerte sich DNR-Präsident Kai Niebert.
Künstliche Intelligenz für eine klimaschonende Industrie: Das Projekt KI4ETA
Die Ergebnisse von KI4ETA zeigen, dass künstliche Intelligenz ein wirkungsvolles Werkzeug für die Transformation der Industrie hin zu mehr Nachhaltigkeit ist. Vom Aufdecken von Druckluftleckagen über die Optimierung von Produktionsprozessen bis hin zur Sektorenkopplung – die entwickelten Technologien bieten vielfältige Ansätze, um Energie effizienter zu nutzen und CO₂-Emissionen zu reduzieren.
Klimaschutz im Gebäudesektor planbar gestalten
Das Bauwende-Bündnis fordert die Einführung einer CO2-Obergrenze pro Quadratmeter gebauter Fläche. Klimaschutz und Marktinnovationen müssten zudem im Bauwesen strategisch verankert werden.
Wärmewende zuverlässig voranbringen
Neue Heizungen müssten auch künftig zum überwiegenden Teil mit erneuerbaren Energien betrieben werden, um neue fossile Pfadabhängigkeiten auszuschließen und Kostenfallen für Bürger:innen zu verhindern, fordern die Organisationen, darunter BAUM. Bedarfsgerechte Förderung müsse dabei allen Haushalten ermöglichen, ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu beenden.
Expertinnen und Wissenschaftler: CO₂-Preise und- Anforderungen sind allein nicht ausreichend
Mehr als 20 Wissenschaftler:innen und unabhängige Expert:innen, darunter die BAUM-Vorsitzende Yvonne Zwick, warnen in einer gemeinsamen Erklärung davor, Energieeffizienz in der Energiepolitik zu vernachlässigen.
Erfolgreicher Start für die Initiative nachhaltige Veranstaltungswirtschaft
Die Auftaktveranstaltung der Initiative Nachhaltige Veranstaltungswirtschaft war ein voller Erfolg. BAUM hat diese Initiative gemeinsam mit dem BAUM-Mitglied 2bdifferent ins Leben gerufen. Beim ausgebuchten Kick-off am 27. September 2024 im Wissenschafts- und Kongresszentrum darmstadtium zählten die Initiatoren 68 Gäste vor Ort und 37 Teilnehmende online.
Nachhaltige Beschaffung: Praxisnahe Hilfestellung für Einkauf, der liefert
Einer der größten Hebel zur Nachhaltigkeitstransformation in der Wirtschaft ist die Beschaffung. Vor diesem Hintergrund rufen wir die „Initiative Nachhaltige Beschaffung“ ins Leben.